BGS-Bilder Album aus den 50iger/60iger Jahren

  • Seite 1 von 3
16.01.2023 22:01 (zuletzt bearbeitet: 16.01.2023 22:19)
avatar  harbec
#1
avatar

Teil I

... habe vor einigen Tagen ein ziemlich altes und mit Bildern gefülltes Fotoalbum leihweise
zur Ansicht und Auswertung erhalten. Ich möchte euch jetzt nach und nach die vielen
Bilder vorstellen. Leider sind sie meistens nicht beschriftet und alle in sw. Fotografiert
worden sind sie im Bereich der Ratzeburger und Lübecker Abteilung. Auch in Lübeck
selber ist einiges zu erkennen.

Beginn der Bilder ist etwa 1 9 5 7!

Aber seht selber und bei Fragen immer Feuer frei!

16.01.2023 22:22
avatar  harbec
#2
16.01.2023 22:36
avatar  harbec
#3
avatar
17.01.2023 11:13
avatar  94
#4
avatar
94

Na da habsch glei'ma zwei Fragen ...
zu 003.Dem.Spiess.schmeckts ... Wer oder was ist der Zivilist in der Mitte?
zu 004.Landrover der.7.Hu.GS ... zivile Nummerntafel?

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2023 11:43
avatar  harbec
#5
avatar

... werde versuchen, sie zu beantworten!
- zu 003: Ich vermute, dass es sich vielleicht um einen BGS-Kameraden in Zivil
für eine Störerdarstellung gehandelt haben könnte (Haben wir auch so gemacht).
- zu 004: Ich vermute, dass es mit der britischen Besatzungszone in SH zusammenhängt.
Auch die Zivil-Kfz. hatten zu dem Zeitpunkt etwas andere Kennzeichen als heute. Ich
mache mich mal schlau!

Gruß Hartmut


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2023 11:57
avatar  harbec
#6
avatar

... noch einmal zu 004: Ab 1956 sollten die Kennzeichen schon mit BG beginnen.
Warum noch diese Kennz. verwendet wurden, ich weiß es nicht!

Gruß Hartmut


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2023 12:13 (zuletzt bearbeitet: 17.01.2023 12:18)
avatar  94
#7
avatar
94

Na dann kann man wohl die Photographie auf den Zeitraum 1952 bis 1956 datieren. Offensichtlich wurden behördliche Kennzeichen in der BRD erst ab 1956 ausgegeben. Laut (1) wurden Kennzeichen beginnend mit R855 in Bonn ausgegeben.

1) www.brezelfenstervereinigung.de/index.ph...-kommt-denn-der

P.S. Frage: Sankt Augustin?

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2023 12:42
avatar  harbec
#8
avatar

... wie Du schon schriebst: Bonn, Innenministerium, Kfz-Kennzeichen für den BGS.
Das Album ist mit 1957 datiert. Manchmal hat sich das schon etwas hingezogen mit den Änderungen.
Ich glaube, das passt schon!

Gruß Hartmut


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2023 13:18
avatar  94
#9
avatar
94

Schade das man nicht erkennen kann ob der Hintergrund der 707 im Kreis nun blau oder grün ist. Bei grün wärs klar, 7. Hundertschaft der GSG-7 (West). Paßt aber nicht zum Bundesland SH, da wäre die Hintergrundfarbe blau. In diesem Fall wurden die Fahrzeuge wohl zentral beschafft und auch zugelassen?
Interessant dabei ist das die Enklave Bonn bis 1955 als entmilitarisiert galt (1). Das widersprach ja nun der militärischen Ausrichtung des BGS. Den Kombattantenstatus genoß der BGS faktisch auch vor 1965 schon (2).

1) https://images.library.wisc.edu/History/...0sept.i0037.pdf
2) https://www.springerprofessional.de/poli...ichkeit/4350852

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2023 13:31
avatar  harbec
#10
avatar
17.01.2023 16:35 (zuletzt bearbeitet: 17.01.2023 16:48)
avatar  harbec
#11
avatar

Teil V

Fortsetzung

Noch zu den Abteilungsbezeichnungen:
Ende der 50iger fand man langsam die endgültig letzten Standorte und
Einheitsbezeichnungen für das GSK Küste = Schleswig-Holstein.
Die Ausbildungsabteilung und die FMAH Küste waren damals noch in Dannenberg
verblieben.
Lübeck - Grenzschutzabteilung II/7 - Takt. KFZ-Kennz. 705-708, blau, schwarze Zahlen
Ratzeburg - Grenzschutzabteilung I/7 - Takt. KFZ-Kennz. 701-704, blau, schwarze Zahlen
Schwarzenbek - Grenzschutzabteilung III/7 (1972/73, Teile vorher in Dannenberg), Takt. KFZ.-Kennz. 709-712, blau, schwarze Zahlen
GSG 7 - Moltkeplatz Lübeck - blau, schwarze 7 im Rechteck

18.01.2023 21:21
avatar  harbec
#12
avatar

Teil VI

Fortsetzung

Wieder einige sehr interessante Fotos, bei denen der Kfz-Park der GSA II/7 in Lübeck und
die Oberst Langkeit-Bilder hervorstechen (Jägermeister zum Kaffee/Tee).

18.01.2023 21:39
avatar  mibau83
#13
avatar

wenn ich mir das bild 040 anschaue, denke ich mir die kameraden haben doch sicher noch an der ostfront gekämpft.

irgendwo ging es hier auch schon um die person otto dippelhofer. https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Dippelhofer


 Antworten

 Beitrag melden
18.01.2023 22:18 (zuletzt bearbeitet: 18.01.2023 22:22)
avatar  harbec
#14
avatar

... auf den Bildern kenne ich nur den Oberst Langkeit. Vom Alter her könnte auch der eine oder
andere WKII-Teilnehmer gewesen sein. Der Dippelhofer war auch General im BGS und im Süden
oder im BMI eingesetzt.

Oberst im BGS Langkeit wurde 1958 mit der Aufstellung und Führung des GSK Küste beauftragt. Später
wurde er dann auch Kommandeur des GSK Küste sowie Brigadegeneral im BGS.

Langkeit wurde 1907 geboren. Im II. WK brachte er es bis zum Generalmajor und Kdr. der Panzer-Grenadier-
Division "Kurmark". Ausgezeichnet war er mit allen gängigen hohen Orden. So auch mit dem Ritterkreuz
und Eichenlaub.

Gruß Hartmut


 Antworten

 Beitrag melden
19.01.2023 13:04 (zuletzt bearbeitet: 19.01.2023 13:08)
avatar  94
#15
avatar
94

Kann es sein das Willi Langkeit direkt vom Oberstleutnant zum Brigadegeneral ernannt wurde? Zumindest taucht der Oberst im BGS in seiner Vita nicht auf. Nur als Daten der 1.Juli 1953 für den OSL und etwas vage Januar 1965 dann der General.
Deutlich besser ist seine Karriere bei der Reichswehr und später der Wehrmacht dokumentiert ...
de.wikipedia.org/wiki/Willy_Langkeit#Beförderungen

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!