BGS-Bilder Album aus den 50iger/60iger Jahren

  • Seite 2 von 3
19.01.2023 17:08 (zuletzt bearbeitet: 19.01.2023 17:24)
avatar  harbec
#16
avatar

Zu den aufgetauchten Unklarheiten kommen jetzt ein paar Antworten!

1. Fortsetzung V, Bild 33 - unbekannt -
Unser lieber Mitstreiter B 208 gab mir den Hinweis. Es handelt sich
um den Küchenanbau Ende der 50iger in Ratzeburg. Auch ich kann mich
jetzt an diesen Anbau erinnern. Er existiert aber heute nicht mehr.

2. Zu Beitrag # 15:

Meine Quelle zu den Dienstgraden des ehem. Generals Langkeit ist:
"Die Geschichte des GSK Nord 1951-1991", Herausgeber Grenzschutzkommando Nord, Hannover 1991

Dort heißt es auf S. 36/37 u.a.:
01.07.1956 - Tagesbefehl an den BGS - Neuaufstellung - Dr. Gerhrad Schröder, Innenminister
- Inspekteur des BGS beim BMI
- GSK Süd ...
- GSK Mitte ...
- GSK Nord - Aufstellungsstab, Hannover, Nordringkaserne
1) Aufstellungsstab GSK Nord (neu), Hannover
...
2) Aufstellungsstab GS-Gruppe Nord (neu), Lübeck
Leiter: Oberstleutnant i. BGS Langkeit
...

... und auf S. 42:
Mit dem 01.04.1958 ordnete BMI den Beginn der Wiederaufstellung des GSK Küste, der GSV Küste
und der Fernmeldehundertschaft Küste an.
...

Mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Kommandeurs GSK Küste wurde
Oberst i. BGS Willy Langkeit
bestimmt.
...

Gruß Hartmut


 Antworten

 Beitrag melden
19.01.2023 18:24 (zuletzt bearbeitet: 19.01.2023 18:25)
avatar  harbec
#17
avatar
20.01.2023 17:05 (zuletzt bearbeitet: 20.01.2023 17:16)
avatar  harbec
#18
avatar

Teil VIII

Fortsetzung

Einige interessante Bilder aus den Jahren 1958 oder 1959. Es fand in Schleswig-Holstein eine größere Übung mit
den Engländern, der BW und dem BGS statt. Auf den Bildern zu sehen ist IM Dr. Schröder und der Inspekteur der
Bundesmarine Friedrich Ruge. Der Brückenschlag fand wohl an der Schlei statt und das Lokal bei den
nächsten Bildern steht in Süderbrarup.

21.01.2023 23:10
avatar  harbec
#19
avatar
22.01.2023 07:57
avatar  Leo2
#20
avatar

Im Zusammenhang mit den tollen Bildern vom BGS stieß ich in meinen noch vorhandenen Aufzeichnungen von 1973 (GAR 7, Halberstadt) auf die Personalstärke einer GSG (Grenzschutzgruppe, nur innerdeutschen Grenze) von 2548 Mann! Ich glaube uns gegenüber (Lockstedt, 23. GR) war es die 6. GSG (Uelzen). Da es 8 GSG in 4 Kommandobereichen gab, kämen ja rund 20 000 Mann zusammen. Hinter diesen 20 000 Mann mache ich mal ein dickes Fragezeichen, (?) Kommt mir pers. sehr hoch vor! Hat da etwa unsere Aufklärung versagt oder habe ich im Unterricht nur nicht aufgepasst? Die Grenztruppen, mit Berlin, hatten wohl 30 000 Mann! ??? Vielleicht kann mir jemand helfen!



 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2023 09:19
avatar  Marder
#21
avatar

Hallo,
ist das Halbkettenfahrzeug nicht eher ein amerikanischer M3?

Er wirft den Kopf zurück und spricht: "Wohin ich blicke, Lump und Wicht!" Doch in den Spiegel blickt er nicht.
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selber. Er lässt auch anderen eine Chance.
Ein Kluger bemerkt alles - ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten.


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2023 22:02 (zuletzt bearbeitet: 22.01.2023 22:31)
avatar  harbec
#22
avatar

... bevor neue Bilder kommen erst noch einmal zu den aufgetauchten Fragen:

- zu Antwort # 20:

Die Zahl von ca. 20.000 BGS-Beamten kann kann ich Dir auch nur vage beantworten. Aber diese Zahl stand im Raum.
Darin waren dann auch noch die Verwaltungsbeamten des BGS. Hinzu kamen die Dienststellen des Raumes Bonn,
wie z.B. GSG 9, GS-Dienste, Fliegergruppe (plus Fliegerstaffeln in den GSK's). Gruppe FM (sehr geheim, mit Dienststellen
in Lübeck, Rosenheim, Bredstedt, Meppen etc.), GSA T West, GS-Fernmeldeabteilung usw..
In den Kommandos gab es auch techn. Abteilungen, wie z.B. GSK Süd Rosenheim, GSK NordWinsen/Luhe. Das GSK Küste
besaß nur eine Pionierhundertschaft/Technische Hundertschaft (PiHu / THu). Weiterhin existierte beim GSK Küste noch die
Fernmeldehunderschaft (FMH) und die Fernmeldeausbildungshundertschaft (FMAH). Dann kam noch der BGS See in
Neustadt/H. dazu. Auch der Einzeldienst an den Grenzen/Grenzübergangsstellen und in den GS-Ämtern zählte zum
BGS. Nicht zu vergessen das Kommando der Schulen / Grenzschutzschule / Bundespolizeiakademie zählte dazu.
Weiterhin zählte die Bergausbildungsstätte Kührointhaus bei Berchtesgaden dazu. Damals dem GSK Süd in München
unterstellt. Die Ausbildungsabteilungen in den Kommandos hätte ich bald vergessen.

Dann zu den Grenzschutzgruppen. Es gab nur die GSGen 1-7. Die GSG 8 existierte nicht. Ich war damals in der
GSA II/8 und es gab keine I und III/8. Wobei die Grenzschutzgruppen Ende der 70iger Jahre aufgelöst wurden.
Auch wurde die GSA III/7 in Schwarzenbek erst ab 1972 aufgestellt, wobei Teile dieser neuen Abteilung
schon im Standort Neu-Tramm bei Dannenberg existierten. Wobei in Bayern bei der GSG 1 und-oder 2 noch
eine 4. Abteilung existierte.

Zu Antwort # 21: Das Manöver wurde mit den Engländern durchgeführt. Baretts sind teilweise auf den Bildern zu erkennen.
Deswegen für mich engl. Halbkettenpanzer. Da müssen dann mal die Spezialisten ran.

Gruß Hartmut


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2023 22:48 (zuletzt bearbeitet: 22.01.2023 22:52)
avatar  harbec
#23
avatar
23.01.2023 11:36
avatar  harbec
#24
avatar
23.01.2023 14:47
avatar  94
#25
avatar
94

Zitat von Marder im Beitrag #21
... ist das Halbkettenfahrzeug nicht eher ein amerikanischer M3?
Danach siehts aus, um genau zu sein dürfte es ein IHC M5, Bj. 1943 sein.

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2023 15:00
avatar  GKUS64
#26
avatar

Zum Beitrag 23 von @harbec :

Bei Heinrich Lübke erinnere ich mich an die Zeit der 1960 er Jahre. Von der DDR-Seite wurde er sehr stark wegen seiner Tätigkeit als "KZ-Baumeister" angegriffen. Bei WIKI unter "Heinrich Lübke" kann man da einiges erfahren.

GKUS64


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2023 17:53
avatar  coff
#27
avatar

Auch die Panzer sind aus US Produktion. Light Tanks M24 Chaffee der BAOR

"Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muß die Gegend verlassen, wo sie gelten." ( Johann Wolfgang von Goethe )


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2023 11:28 (zuletzt bearbeitet: 24.01.2023 11:30)
avatar  94
#28
avatar
94

Das sind Auswirkungen des Land-Lease Act welcher ja ursprünglich nur für den Commonwealth galt.

Na wie auch immer, es fehlt deutlich der Donnergaul denn jener hätte mir meinen Beitrag #9 in diesem Thema wohl schon längst um die Ohren gehauen. Eine schwarze 707 im grünen Kreis als taktisches Zeichen beim BGS hat es nie gegeben und damit ist klar, das Fahrzeug im Beitrag #2/Bild004 wurde für die Lübecker wohl in Bonn beschafft und auch dort zivil zugelassen. Nun sind beide Standorte in der britischen Zone. Da stellt sich die Frage ob bis 1956 auch die Fahrzeuge des BGS in der amerikanischen Zone, also GSK Süd und Mitte auch in Bonn zugelassen wurden?

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2023 12:47
#29
avatar

... wir bekommen auch heute noch sämtliche Fahrzeuge für die Bundespolizei bei der Zulassungsstelle des BMI in Bonn zugelassen ...

____________________________________________________________
Ich finde Menschen faszinierend, die meinen mich zu kennen.
Manchmal drängt es mich sie zu fragen, ob sie mir ein bisschen was über mich erzählen können ...

Ich übernehme die Verantwortung für alles, was ich sage, aber niemals für das, was andere verstehen!

Die Dummheit ist wie das Meer. Sie bedeckt sieben Zehntel der Erde, wirft gern hohe Wellen ... und manche baden wohlig darin!

.


 Antworten

 Beitrag melden
29.01.2023 19:45 (zuletzt bearbeitet: 29.01.2023 19:48)
avatar  harbec
#30
avatar

Teil XII

Fortsetzung

Innenminister (IM) Dr. Schröder im Offizierskassino der GS-Schule in HL-St. Hubertus.
Kommission an der Güst Lübeck-Schlutup, auf einem Bild im Hintergrund
der Gedenkstein SLUT-UP zu erkennen.

Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!