"Grenzland Rhön - Wandern im Gestern und Heute"

  • Seite 1 von 6
14.12.2022 17:50 (zuletzt bearbeitet: 14.12.2022 20:24)
avatar  Hebor
#1
avatar

Heute kam das von unserem Sohn bereits für mich vor paar Tagen angekündigte Büchlein.

Er schnappte seine Existenz an der Arbeit, er lebt seit rund 20 Jahren im Landkreis Recklinghausen auf und dachte, mir, seinem Vater einen Gefallen zu tun. Auch weil er weiß, dass ich in einem Grenzerforum lese.

Hat er auch, dies mit dem Gefallen, bin mal gespannt Neues über die alte "Zonengrenze" etwas südlicher hier von uns in Thüringen zu erfahren.


(bitte sorry werte Häckchen, habe keinen Text verändert, nur um das Foto der Rückseite ergänzt)

Gruß Hebor

 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2022 18:41
avatar  mibau83
#2
avatar

der erstgenannte autor war doch hier mal der user birx 20, oder täusche ich mich da??

gerhard schätzlein, hier auch mal im forum als user thesaurus, ohne beiträge, wohl der letzten löschungsaktion anheim gefallen.
ehemaliger bürgermeister von filke und willmars, beide orte lagen unseren grenzabschnitt gegenüber im landkreis rhön-grabfeld in unterfranken.

gestern (damals) genug gewandert auf dem kolonnenweg in der rhön!!!

heute dort mit usern wie harsberg oder lhsecurity unterwegs.


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2022 19:13 (zuletzt bearbeitet: 14.12.2022 19:14)
#3
avatar

Danke für den Hinweis.

Im Verlag Parzeller sind ja schon einige Grenzbücher erschienen.

Muss ich mir Mal anschauen,wenn ich wieder in Fulda bin.


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2022 23:07
#4
avatar

schönen guten abend ich bin schon länger im forum angemeldet wer hat in frankenheim bzw birx gediebt schreibt doch mal ich bin grenzer in berlin gewesen 1968-69 würde mich mal interessieren wie es so an der westgrenze war vielleich hat jemand den mut und schreibt mal mich intteressiert die zeit in den sechzigern bis ende siebzig gruss mauerfahrer


 Antworten

 Beitrag melden
15.12.2022 07:22
avatar  ( gelöscht )
#5
avatar
( gelöscht )

Scheint ein interessantes neues Buch zu sein.
Habe mal danach gegoogelt. Layout ist auch gut gemacht. Das Buch beinhaltet wohl Wanderungen am Grünen Band von Henneberg bis Geisa und verbindet diese Grenzwanderungen mit bisher unveröffentlichten Fluchtgeschichten und anderen Grenzvorkommnissen aus den Grenzabschnitten.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2022 12:00
#6
avatar

Der Präambel getreu dem Leitsatz dieses Forums folgend

Zitat
„ die Vergangenheit des geteilten Deutschland aufzuarbeiten“

spricht das Buch "Grenzland Rhön - Wandern im Gestern und Heute" insbesondere

Zitat
„Menschen an, die nach 1989 geboren sind“

Die Autoren illustrieren Fragen zum Themengebiet, geben Antworten zum Entstehungsprozess, beschreiben die Fortentwicklung der tödlichsten, einstmals best gesicherten Grenze Europas bis zur Maueröffnung, die in letzter
Konsequenz zum Einsturz führte und den Zusammenbruch des sie tragenden Systems einleitete.

Die interessierte Leserschaft erfährt durch einen der Autoren, der selbst als wehrpflichtiger Grenzsoldat seinen Dienst am „antifaschistischen Schutzwall“ ableistete, nebenher so manches über das Verhältnis der Grenzsoldaten untereinander und die Kameradschaft miteinander ohne Erhebung des Anspruchs auf Vollständigkeit.

So vielfältig wie die schöne Landschaft des Buchtitels verheißen lässt, so unterschiedlich waren im gleichen Sinne Ausdeutung und Anwendung von Befehl und Folgsamkeit in anderen Kompanien der Grenztruppen.

Zur Historie gehören Grenzgeschichten, Schilderung von Fluchten, die durch Tod endeten, Grenzübertritten mit Schwerverletzten und, auch das gab es, von Rückkehrern, die zugeschnitten sind auf die im Band markierten 11 Rundwanderrouten des einstigen Grenzlandes und heutiger Landesgrenze zwischen Bundesländern.

Detailliert dargelegte, zur Nachahmung empfohlene Routen und Wegstrecken für Wanderfreunde sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene mit Verweis auf Ausrüstung und Schuhwerk, vervollständigen den positiven Gesamteindruck eines politisch-historischen Wanderführers als Buchempfehlung.

*****************************************************************************************************************************************
"Als ich 17 war, war in meinem Traumberuf nichts mehr frei” – Was das war? – "Rentner!
Erst Rentnerlehrling dann Jungrentner und dann Rentnergeselle!”
*****************************************************************************************************************************************

 Antworten

 Beitrag melden
18.12.2022 13:02
avatar  Hebor
#7
avatar

Nach meinem Erstüberflug, das Buch ist aus Sicht eines Grenzsoldaten im Grundwehrdienst geschrieben, der offensichtlich realen Einblick in den damaligen täglichen Grenzdienst in der Rhön besitzt. Es wird aufgezeigt, dass dieser Dienst mit seinen damals wechselnden Schichten bei auch zum Teil extremen Witterungsbedingungen in der Rhön kein Spaziergang war. Trotz aller Widrigkeiten dabei wird das Verhältnis der Grenzsoldaten untereinander u.a. als kameradschaftlich skizziert. Auch wird dargelegt, dass es bei der Dienstdurchfühung des Grenzdienstes durchaus gewisse, auch wenn kleine Handlungsspielräume für die Grenzsoldaten selbst gab. Das mag von Kompanie zu Kompanie durchaus unterschiedlich gewesen sein. Die Dienstauffassung und das Verhalten der Offiziere und Berufsunteroffiziere einer Grenzkompanie gegenüber den Soldaten spielte dabei vermutlich auch eine entscheidende Rolle. Auch auf die Rolle des MfS in den Grenzkompanien wurde eingegangen und sie bewertet.

Die ausführlich beschriebenen Rundwanderungen mit interessanten Fotos der ehemaligen innerdeutschen Grenze machen mir eigentlich Lust, wenn's denn noch so wie früher ginge, diese geschilderten Wanderungen bei einem Besuch in der Rhön nachzuwandern, den damaligen Umständen nachzuspüren. Denn zu jeder der 11 ausführlich beschriebenen Rundwanderungen am Grünen Band werden spannende Fluchtgeschichten oder andere skurrile Grenzvorkommnisse erzählt, die sich dort tatsächlich ereignet haben sollen.
Den Autoren und ich denke, ebenfalls wie mibau83 in seiner Nr. 2 vermeint, den ehemaligen User birx20 wieder zu erkennen und denke, ihnen ist ein interessanter auch politisch-geschichtlicher Wanderführer durch das ehemalige Grenzgebiet in der Rhön gelungen.
Die Lektüre des Buches ist definitiv zu empfehlen.

Gruß Hebor

 Antworten

 Beitrag melden
18.12.2022 16:29
avatar  Oberlausitzer ( gelöscht )
#8
avatar
Oberlausitzer ( gelöscht )

Ich habe ja schon eine Reihe von Grenzbüchern über die grüne Grenze, aber wenn das so angepriesen wird, werde ich mir unter den Weihnachtbaum legen lassen. Ist immer wieder erstaunlich was es dafür Unterschiede zum Kommando Mitte gab und auch wie unterschiedlich es auf den einzelnen GK war. Ist eben doch sehr von der Kompanieführung und vom Zeitraum abhängig gewesen. So locker wie in den 60 zigern war es ja kurz vor Ultimo nicht mehr.


 Antworten

 Beitrag melden
18.12.2022 18:57
avatar  Mike59
#9
avatar

Zitat von Hebor im Beitrag #7
Nach meinem Erstüberflug, das Buch ist aus Sicht eines Grenzsoldaten im Grundwehrdienst geschrieben, der offensichtlich realen Einblick in den damaligen täglichen Grenzdienst in der Rhön besitzt. Es wird aufgezeigt, dass dieser Dienst mit seinen damals wechselnden Schichten bei auch zum Teil extremen Witterungsbedingungen in der Rhön kein Spaziergang war. Trotz aller Widrigkeiten dabei wird das Verhältnis der Grenzsoldaten untereinander u.a. als kameradschaftlich skizziert. Auch wird dargelegt, dass es bei der Dienstdurchfühung des Grenzdienstes durchaus gewisse, auch wenn kleine Handlungsspielräume für die Grenzsoldaten selbst gab. Das mag von Kompanie zu Kompanie durchaus unterschiedlich gewesen sein. Die Dienstauffassung und das Verhalten der Offiziere und Berufsunteroffiziere einer Grenzkompanie gegenüber den Soldaten spielte dabei vermutlich auch eine entscheidende Rolle. Auch auf die Rolle des MfS in den Grenzkompanien wurde eingegangen und sie bewertet.

Die ausführlich beschriebenen Rundwanderungen mit interessanten Fotos der ehemaligen innerdeutschen Grenze machen mir eigentlich Lust, wenn's denn noch so wie früher ginge, diese geschilderten Wanderungen bei einem Besuch in der Rhön nachzuwandern, den damaligen Umständen nachzuspüren. Denn zu jeder der 11 ausführlich beschriebenen Rundwanderungen am Grünen Band werden spannende Fluchtgeschichten oder andere skurrile Grenzvorkommnisse erzählt, die sich dort tatsächlich ereignet haben sollen.
Den Autoren und ich denke, ebenfalls wie mibau83 in seiner Nr. 2 vermeint, den ehemaligen User birx20 wieder zu erkennen und denke, ihnen ist ein interessanter auch politisch-geschichtlicher Wanderführer durch das ehemalige Grenzgebiet in der Rhön gelungen.
Die Lektüre des Buches ist definitiv zu empfehlen.

Solltest du mal im Raum Vacha aufschlagen und einen zum Schwätzen suchen - sag bescheid.


 Antworten

 Beitrag melden
18.12.2022 19:06
avatar  PKE01 ( gelöscht )
#10
avatar
PKE01 ( gelöscht )

Wie wird in dem Buch die Verwaltung 2000 bewertet?


 Antworten

 Beitrag melden
18.12.2022 19:30
avatar  Hebor
#11
avatar

Zitat von Mike59 im Beitrag #9
...Solltest du mal im Raum Vacha aufschlagen und einen zum Schwätzen suchen - sag bescheid.


Herzlichen Dank dafür @Mike59 und eigentlich gern, gäbe es nicht einen gewissen Umstand.

Gruß Hebor

 Antworten

 Beitrag melden
18.12.2022 19:35
avatar  Mike59
#12
avatar

Zitat von Hebor im Beitrag #11
Zitat von Mike59 im Beitrag #9
...Solltest du mal im Raum Vacha aufschlagen und einen zum Schwätzen suchen - sag bescheid.


Herzlichen Dank dafür @Mike59 und eigentlich gern, gäbe es nicht einen gewissen Umstand.

War ein unverbindliches Angebot - kein Problem - will nichts wissen !!


 Antworten

 Beitrag melden
20.12.2022 14:10 (zuletzt bearbeitet: 20.12.2022 14:13)
#13
avatar

Die oberfränkische Zeitung

widmet mit ihrer heutigern Ausgabe dem Buch einen Artikel und empfiehlt es für "historisch interessierte Leser und Wanderfreunde."


Ein Artikel von Thomas Pfeuffer,
Stellvertretender Redaktionsleiter Rhön-Grabfeld

Zuständig für Themen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz, das Biosphärenreservat Rhön, die Entwicklung seltener Tier- und Pflanzenarten und Tourismus in der Rhön.

"Grenzland Rhön - Wandern im Gestern und Heute"

*****************************************************************************************************************************************
"Als ich 17 war, war in meinem Traumberuf nichts mehr frei” – Was das war? – "Rentner!
Erst Rentnerlehrling dann Jungrentner und dann Rentnergeselle!”
*****************************************************************************************************************************************

 Antworten

 Beitrag melden
20.12.2022 15:00
avatar  mibau83
#14
avatar

nur so nebenbei

Zitat von IM Kressin im Beitrag #13
Die oberfränkische Zeitung



die main-post erscheint in würzburg, dass liegt in unterfranken, ebenso wie der landkreis rhön-grabfeld.


 Antworten

 Beitrag melden
20.12.2022 15:04
avatar  Gert
#15
avatar

Zitat
die main-post erscheint in würzburg, dass liegt in unterfranken, ebenso wie der landkreis rhön-grabfeld.




...sie erscheint aber auch in Oberfranken, so steht es jedenfalls im beigefügten Link

https://www.mainpost.de/keyword/oberfranken/

Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten!
Mauern sind Monumente der Angst

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!