Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Dienst-KfZ der höheren Chargen
#1


Moin,
ich überlege die ganze Zeit, welche KfZ den Offizieren so zur Verfügung standen.
Der KC fuhr in der Regel im Trabant-Kübel
Der Batailloner im Abschnitt mit UAZ, hatte er sonst noch einen Wartburg 353 zur Verfügung? Meine mich zu erinnern.
Der Regimenter kam glaube ich im Lada.
Was hatte die Generalität wenn sie an der Grenze auftauchte?
Sicherlich weiß jemand mehr
Grüße
Schnorchel


Für das GKM waren es Wartburg ,Lada und für den Kommandeur Wolga.Das war zu meiner Zeit 78/79 so,zu anderen Zeiten kann @MKF etwas dazu sagen.
Hier noch ein Link aus dem Forum Kommando der GT in Pätz - wie war es da so?
Lgandyman

Hallo Ullrich, das könnte ein interessantes Thema sein, Du bist ja auch im GR1 gewesen so wie ich. Deine Zeit wird aber mindestens 10 bis 15 Jahre später wie meine (siehe Profil) gewesen sein.
Zu der Zeit 68 bis 71. In den GKs gab es Motorräder, Trabis, P3s und den unverwüstlichen LO. Die KCs sind da manchmal sogar noch mit dem Motorrad mitgefahren, bei Streifen und Kontrollen. Dienstlich wurde in der Regel der P3 genutzt. Zu Fahrten ins Bataillon oder GR. Da es in dieser Zeit teilweise Kilometerkontingente gab, musste auch mal der LO ran. Nach meinen Erinnerungen, ist der P3 auch an der Grenze von den höheren Offizieren genutzt worden. Bei Kontrollen der Waffentechnik konnte es schon mal passieren das der Offizier auch mal mit einem W50 kam. Auch wenn nur eine Kiste Munition mitgenommen werden musste. Ob es zu meiner Zeit schon UAZ gab kann ich nicht sagen. Aber eine Bitte, immer die Zeit angeben für die es gelten soll.. Im Regiment gab es Warburgs, ob es dort auch einen Wolga gab kann ich nicht sagen, den Lada gab es damals glaube ich noch nicht. Es könnte also sein das einem GR Kommandeur ein Wolga zugestanden hat. Sind ja noch die alten gewesen.
Also mal ein wenig in den Erinnerungen graben. Vielleicht gibt es ja einen Kraftfahrer der in einem GR Stab gewesen ist.
Gruß Joachim

Zitat von andyman im Beitrag #2
Für das GKM waren es Wartburg ,Lada und für den Kommandeur Wolga.Das war zu meiner Zeit 78/79 so,zu anderen Zeiten kann @MKF etwas dazu sagen.
Ich kann hier Informationen zum GKM und den unterstellten Regimentern für den Zeitraum 1986 bis 1989 geben: Dem Kommandeur des GKM (Generalmajor) standen ein Lada und als Reserve ein Wartburg zur Verfügung. Die Stellvertreter (SC, Polit, TB, Ausbidung, GSi) - alles Obristen - wurden mit personengebundenen Wartburg gefahren, die meist recht neu waren - max. 3 Jahre. Die anderen Stabsoffiziere (Major, OSL) wurden auf Anforderung mit Wartburg oder UAZ aus dem Fuhrpark gefahren.
Regimentskommandeuren stand ein (älterer) Wartburg zur Verfügung. Für andere Offiziere der Regimenter wurden mit Trabant (handelsüblich oder Kübel) eingesetzt.
Über die Zeit danach hatte @neffets71 bereits geschrieben.


Ja , hallo @Gert ein Offizier ist doch nicht dazu dagewesen im zivilen PKW auf Urlaub zu fahren. Ein SBW oder ein Panzer hat es getan! Wie es bei mir, in meiner Zeit bei VEB Gleichschritt gewesen ist habe ich im Beitrag #3 geschrieben. Was die Mitglieder von VEB Gleichschritt gefahren sind die im Politbüro gewesen sind kann ich Dir natürlich nicht sagen???




Zitat von B Man im Beitrag #7Zitat von Gert im Beitrag #5
die hatten aber eine ärmliche Ausstattung an Autos.
Wenn du mit einem tollen bequemen Auto gefahren werden möchtest, musstest du was anderes werden wie Soldat.
Vielleicht als General
Alles darunter hatte doch egal ob Ost oder West nix dolles.
also @B Man ich war nicht bei der BW, aber ich meine Generale schon in einer Mercedes Limo gesehen zu haben.
P.S vielleicht weiß @Marder mehr dazu ??


Zitat von Theo85/2 im Beitrag #9
Was , bitteschön, war zur damaligen Zeit beim Lada oder gar Wolga eine ärmliche Ausstattung?
der Lada war doch ein sehr einfaches, mager ausgestattetes Auto. Der wurde auch hier in der Bundesrepublik zu einem sehr niedrigen Preis verkauft. Technik war meiner Meinung nach veraltet, als er auf den westdeutschen Markt kam. Lada war doch eine Kopie des Fiat 124 aus der Mitte der 60er Jahre. Der fuhr zu der Zeit viel hier umher, als ich Bundesbürger wurde. Der Fiat war als Rostlaube verschrieen. Ich weiß nicht ob man daraus gelernt hat und den Lada besser gegen Rost geschützt hat. Vielleicht kann mal jemand aus der Ehemaligen sagen, wie der sich in Sache Rost verhielt
Zum Wolga kann ich nichts beitragen, ob gut oder schlecht, den kenne ich nur aus dem Straßenbild der DDR.

Zitat von Gert im Beitrag #10
also @B Man ich war nicht bei der BW, aber ich meine Generale schon in einer Mercedes Limo gesehen zu haben.
General halt
In der Schule besser aufgepasst, darf Mercedes fahren.
Aber der Geschäftsführer von einem 20 tsd Leute Betrieb fuhr ja auch nicht mit dem Golf an die Arbeit oder zum Neujahrsempfang vom Bürgermeister.
Der Batallionskommandeur von meiner Kaserne hatte einen Passat und sein Vertreter einen älteren Opel Rekord. Beides mit so einer einfachen Behördenausstattung.
Meistens haben die sich aber mit dem Iltis herum fahren lassen.



Wie es im Regiment aussah, weiß ich nicht im Einzelnen, aber der Regiment-Oberste (Dienstgradweiß ich nicht mehr) kam, wenn er unseren Abschnitt besuchte, im P3. In der GK hatten wir den Trabant Kübel und einen P3. Der Kübel war oft im Grenzdienst mit draußen. Ansonsten alles per Fuß oder mit dem Krad. Das war 67/68. GR 38 Hennigsdorf, 1. GK Niederneuendorf. Allein mitten im Wald gelegen.
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!