Dokumente zur Grenze im südlichen Eichsfeld

  • Seite 2 von 2
04.09.2022 18:35
avatar  Hebor
#16
avatar

Ich auch nicht, solch Führerhaus mit dem mittig überhöhtem Dach über den Frontscheiben, den Fenstern an der Seite und auch dem Helm(?) des nebenstehenden Soldaten(?) werfen bei mir Fragen bezüglich der 1961 auf.

Gruß Hebor

 Antworten

 Beitrag melden
04.09.2022 18:56 (zuletzt bearbeitet: 04.09.2022 19:00)
avatar  furry
#17
avatar

Unten gehts weiter...

"Es gibt nur zwei Männer, denen ich vertraue: Der eine bin ich - der andere nicht Sie ... !" (Cameron Poe)

 Antworten

 Beitrag melden
04.09.2022 18:58 (zuletzt bearbeitet: 04.09.2022 18:59)
avatar  furry
#18
avatar

Vergleicht mal den LKW hier

mit dem LKW auf dem Foto.
Werft auch mal einen Blick auf die Radstellung an der Hinterachse.
Der LKW auf dem Foto sollte dann ein Tatra 111 sein.

"Es gibt nur zwei Männer, denen ich vertraue: Der eine bin ich - der andere nicht Sie ... !" (Cameron Poe)

 Antworten

 Beitrag melden
04.09.2022 19:19
avatar  Hebor
#19
avatar

Weiß nicht so recht?

Gruß Hebor

 Antworten

 Beitrag melden
04.09.2022 19:26 (zuletzt bearbeitet: 04.09.2022 21:40)
avatar  R-363
#20
avatar

Könnte durchaus sein. Der Typ wurde bei der Wehrmacht gefahren: Tatra 111 Fahrzeuge der Wehrmacht

Soldat vom 01.11.1971 bis 30.06.2006 StOFä (NVA) a.D.; StFw a.D.

 Antworten

 Beitrag melden
04.09.2022 20:14
avatar  Südeichsfelder ( gelöscht )
#21
avatar
Südeichsfelder ( gelöscht )

Das Foto selbst hat keinen rückseitigen Vermerk, aber vonseiten der Dorfbevölkerung sind die einzelnen Hochwasser relativ gut bzw. sicher dokumentiert worden. In Lengenfeld tritt - rein statistisch - alle 50 Jahre ein größeres Hochwasser auf. So 1904, 1961, 2004 ...

Erst in letzter Zeit haben sich diese "Extremwetterereignisse" in ihrer Frequenz intensiviert. (zuletzt 2013, 2021).

Bei dem hier dargestellten Bild war der einhellige Tenor bislang immer 1961.

Könnte es aber auch sein, dass der abgebildete LKW überhaupt kein Armeefahrzeug darstellt?


 Antworten

 Beitrag melden
04.09.2022 20:51 (zuletzt bearbeitet: 04.09.2022 20:59)
#22
avatar

Hallo,

Zitat von furry im Beitrag #18
Der LKW auf dem Foto sollte dann ein Tatra 111 sein.


stimmt. Mit sogenannten Einheitsführerhaus.


Gute Nacht, Gruß C.
PS. Zum Vergleich, Einheitsführerhaus beim Mercedes.


Nu`Is`Gut.


 Antworten

 Beitrag melden
04.09.2022 22:38
avatar  Südeichsfelder ( gelöscht )
#23
avatar
Südeichsfelder ( gelöscht )

Hier ein ganz aktueller Artikel zur Thematik

05.09.2022 19:45
avatar  ( gelöscht )
#24
avatar
( gelöscht )

Zitat von Commander im Beitrag #22
Hallo,

stimmt. Mit sogenannten Einheitsführerhaus.

PS. Zum Vergleich, Einheitsführerhaus beim Mercedes.



Also quasi die deutsche Einheit schon vorweggenommen, sehe ich das richtig


 Antworten

 Beitrag melden
07.09.2022 20:28
avatar  Ehli
#25
avatar

Ehli
So mancher, der sich an den Kopf fasst, greift ins Leere.“
„Wer mit beiden Beinen auf dem Boden steht, kommt nicht vorwärts.“

 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2022 12:45
avatar  furry
#26
avatar

Befreie mich z. Z. von Altlasten und bin dabei auf eine Karte gestoßen mit durchgängiger Westgrenze.
Eichsfeld Wanderkarte Mühlhausen nördlicher Hainich, 1: 75000, Touristverlag Berlin/Leipzig 1990, unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1960.
Begrenzung: Süden Mühlhauen, Norden Weißenborn, Osten Bleicherode und Westen Grenzverlauf.
Wer Interesse hat, darf sich bei mir melden.

"Es gibt nur zwei Männer, denen ich vertraue: Der eine bin ich - der andere nicht Sie ... !" (Cameron Poe)

 Antworten

 Beitrag melden
18.09.2022 19:35
avatar  Südeichsfelder ( gelöscht )
#27
avatar
Südeichsfelder ( gelöscht )

Ein Fund in der Feuerwehrchronik von Lengenfeld unterm Stein:

"01.05.1973
Um 10.30 Uhr löste ein Soldat der Grenzkompanie Hildebrandshausen Alarm aus. Es handelte sich um einen Brand in den Sicherungsanlagen zur Staatsgrenze zwischen Hildebrandshausen und Katharinenberg. 19 Kameraden waren erschienen. Mit einer Gruppe rückte die Lengenfelder Feuerwehr nach Hildebrandshausen aus. Am Ortsausgang von Hildebrandshausen nahm der Wehrleiter eine Lageerkundung durch. Auf 800 m Breite brannte trockenes Gras und drohte, auf den Wald überzugreifen. Das Fahrzeug wurde sofort als Tanklöschfahrzeug umgebaut und fuhr zur Brandstelle. Da das Wasser nicht reichte, hatte die LPG weitere Tankbehälter mit Wasser herangefahren. Es waren ferner die FFW Hildebrandshausen und Mühlhausen im Einsatz. Auf der BRD-Seite waren 3 Löschzüge aus Wanfried im Einsatz. Gegen 14.15 Uhr war der Einsatz beendet."


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2023 17:44
#28
avatar

LKW auf dem Hochwasserbild ist ein Tatra Aus der CSSR


 Antworten

 Beitrag melden
05.01.2023 15:33
avatar  94
#29
avatar
94

Zitat von Mauerfahrer im Beitrag #28
... Aus der CSSR
Nunja, der Tatra 111 wurde bis 1960 gebaut. Das war wohl noch die ČSR mit nur einem S! Die Baujahre bis 1945 waren sogar deutsch, da das Protektorat den Status einen unmittelbaren Reichsgebietes genoß *wink*

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!