Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Der Genosse Generalsekretär: Bedeutung des Namens
#1


weiß nicht, ob sich da je einer Gedanken drüber gemacht hat:
Erich: Der Name stammt vom skandinavischen Namen Eiríkr oder Airikr ab. Dessen Vorderglied geht auf altnordisch ain, æn ‚einzig, allein, einsam‘ zurück; das Grundwort ríkr bedeutet ‚mächtig, groß‘ beziehungsweise substantiviert ‚Fürst, Herrscher‘. Der Name bedeutet also ‚der Alleinherrschende‘.[1]
Der Name breitete sich im neunten bis elften Jahrhundert über weite Teile Europas aus, blieb aber in vielen Gebieten zunächst selten. Im Englischen sowie den romanischen Sprachen ist heute größtenteils die Schreibweise Eric verbreitet, während der skandinavische Raum Erik (dänisch, schwedisch) und Eirik (norwegisch) kennt. In Deutschland sind beide Varianten verbreitet, wozu noch die eingedeutschte Form Erich tritt. (nach Wikipedia)
HONECKER: hohnneckig, zum Spotten und Höhnen, zu bösen Streichen aufgelegt (vogtländisch, westerzgebirgisch)
nach: Kleines sächsisches Wörterbuch
Zusammenfassung:
zu bösen Streichen aufgelegter, einsamer Alleinherrscher
Nomes est omen
#2




Zitat von schnorchel im Beitrag #1
weiß nicht, ob sich da je einer Gedanken drüber gemacht hat:
Erich: Der Name stammt vom skandinavischen Namen Eiríkr oder Airikr ab. Dessen Vorderglied geht auf altnordisch ain, æn ‚einzig, allein, einsam‘ zurück; das Grundwort ríkr bedeutet ‚mächtig, groß‘ beziehungsweise substantiviert ‚Fürst, Herrscher‘. Der Name bedeutet also ‚der Alleinherrschende‘.[1]
Der Name breitete sich im neunten bis elften Jahrhundert über weite Teile Europas aus, blieb aber in vielen Gebieten zunächst selten. Im Englischen sowie den romanischen Sprachen ist heute größtenteils die Schreibweise Eric verbreitet, während der skandinavische Raum Erik (dänisch, schwedisch) und Eirik (norwegisch) kennt. In Deutschland sind beide Varianten verbreitet, wozu noch die eingedeutschte Form Erich tritt. (nach Wikipedia)
HONECKER: hohnneckig, zum Spotten und Höhnen, zu bösen Streichen aufgelegt (vogtländisch, westerzgebirgisch)
nach: Kleines sächsisches Wörterbuch
Zusammenfassung:
zu bösen Streichen aufgelegter, einsamer Alleinherrscher
Nomes est omen
Ich glaube nicht, daß sich die Vorfahren, als die Familiennamen entstanden sind, Honeckers Urahnen damals einen Kopf darüber gemacht haben, daß einer ihrer fernsten Nachfahren einmal Staatschef wird und Erichs Eltern werden das bei der Auswahl dieses Vornamens auch nicht gewußt haben. Klang einfach gut, war zeitgemäß oder es war der Vorname eines guten älteren Bekannten/Verwandten. Das war vielleicht im frühen Mittelalter noch so, daß gezielt mit dem Vornamen eine bestimmte Fähigkeit oder Eigenschaft gewünscht wurde.
#4


Zitat von DoreHolm im Beitrag #3Ich habe den Vornamen Eric und Erich bei Google in die Suchmaske gegeben in Kombination mit Dachdecker und erhielt folgende Ergebnisse:
Ich glaube nicht, daß sich die Vorfahren, als die Familiennamen entstanden sind, Honeckers Urahnen damals einen Kopf darüber gemacht haben, daß einer ihrer fernsten Nachfahren einmal Staatschef wird und Erichs Eltern werden das bei der Auswahl dieses Vornamens auch nicht gewußt haben. Klang einfach gut, war zeitgemäß oder es war der Vorname eines guten älteren Bekannten/Verwandten. Das war vielleicht im frühen Mittelalter noch so, daß gezielt mit dem Vornamen eine bestimmte Fähigkeit oder Eigenschaft gewünscht wurde.
Eric Werner, Dachdecker
Eric Rott, Dachdecker
Eric Jansen, Ihr Dachdecker! Zuverlässigkeit, Termintreue und Qualität
Eric Röbel, Prüfungsbester, Dachdecker Innung Berlin
Eric Granderath, Dachdeckermeister Mönchengladbach
Eric Leistner, Bedachungen
Eric - aus dem leben eines Miststücks - von Andy Claus
Eric Froschauer, Dachdecker, Wir kommen auch für kleine Aufträge usw. usw.
Ohne Nennung der Person: Erich Honecker
Er brach nach zwei Jahren ohne Gesellenprüfung seine Dachdeckerlehre ab.
Zufälle gibt's ...
*****************************************************************************************************************************************
"Als ich 17 war, war in meinem Traumberuf nichts mehr frei” – Was das war? – "Rentner!
Erst Rentnerlehrling, dann Jungrentner und dann Rentnergeselle!”
*****************************************************************************************************************************************
#5


Sein Vater Wilhelm Honecker (1881–1969) war Bergarbeiter und heiratete 1905 Caroline Catharina Weidenhof (1883–1963). Zusammen hatte das Paar sechs Kinder: Katharina (Käthe, 1906–1925), Wilhelm (Willi, 1907–1944),[2] Frieda (1909–1974), Erich, Gertrud Hoppstädter (geborene Honecker, 1917–2010) und Karl-Robert (1923–1947).[2]© Wikipedia
Erstaunlich das Erich, abgesehen von Gertrut am längsten von den Geschwistern überlebt hat. Schade, dass seine Eltern nicht mehr erlebt haben, als der Junge Staatsratsvorsitzender wurde. Sie wären bestimmt stolz gewesen, sofern sie nicht eine andere Meinung von den "Kommunisten" gehabt haben.

Zitat von IM Kressin im Beitrag #4
Ohne Nennung der Person: Erich Honecker
Er brach nach zwei Jahren ohne Gesellenprüfung seine Dachdeckerlehre ab.
Zufälle gibt's ...
@IM Kressin Vielleicht hat er da schon gemerkt, dass er zu "höherem" berufen war. Auch seine Weste zur zeit des III. Reiches ist ja nicht fleckenlos.
https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Honecker
Uli
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!