Landwirtschaft im Schutzstreifen

  • Seite 6 von 8
19.11.2021 15:14
avatar  Fall 80 ( gelöscht )
#76
avatar
Fall 80 ( gelöscht )

Ich weiß zwar nicht wann die Minensperre errichtet wurde, aber wahrscheinlich war die Sperre mehr als 10 Jahre alt. Da war natürlich hohes Gras drin und auch kleine Sträucher oder mal eine kleine Birke(76/77).

Normalerweise wächst so ein Streifen schneller zu, es sei denn man hätte vor dem Verlegen ein Totalherbizid ausgebracht. Ist aber Anfang der sechziger Jahre eher unwahrscheinlich.

Ein Teil des Aufwuchses werden Hasen, Rehe und Wildschweine vertilgt haben.

Uli


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2021 15:30
avatar  PF75
#77
avatar

Bei uns wuchs das in der Minensperre wie es wollte,es sei denn da ist mal irgendein Viech draufgetreten,dann war eine Ecke wieder sauber.


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2021 15:58
avatar  IM Kressin ( gelöscht )
#78
avatar
IM Kressin ( gelöscht )

Zitat von Ratze im Beitrag #68
Was ist Welksilage?
Zitat von Ratze im Beitrag #70
ich bin landwirtschaftlich ungebildet, was sind Schwaden?
Früher, in der alten Grenzerzeit, sah es mehr oder weniger so aus:



In diesem Zusammenhang lautete der über Funk durchgesagte Bericht der
Streifenmeldung:

Zitat
"Am heutigen Nachmittag landwirtschaftliche Arbeiten im Raum Staatsforst Schildfeld.
Im Einsatz: Sechs Zivilisten bei der Heuernte mit 3 Traktoren Marke "Fortschritt", Ballenpresse und Anhängern,
anschließend Abtransport in Richtung Staatsforst (fallweise kam auch ein landwirtschaftlicher Robur inklusive Anhänger zum Einsatz beim "Heumachen") Auf dem KW ein Krad abgestellt, ein Robur unterhalb 2884, zwo Greso in Höhe des SSZ, zwo Greso auf dem KW."

Weil es so schön ist, die in unsere Zeit passende Ausgabe mit Heuwender:


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2021 17:35 (zuletzt bearbeitet: 19.11.2021 17:38)
#79
avatar

Zitat von birx20 im Beitrag #74
Kann mir nur vorstellen (Vermutung), dass vom K6 aus Herbizide (Unkrautvernichter) in die Minensperre ausgebracht wurden.
In die Minensperre ist bestimmt niemand hineingegangen, um Sträucher oder Bäume zu fällen oder zu hohes Gras zu beseitigen.


Das ist schon möglich. Wir hatten am KP zu Grenzgebiet, wo der Posten- bzw. Kradweg begann, immer einen großen Kübel (wimre 50 l) Unkrautex stehen (Natriumchlorat). Kann mich aber nicht erinnern, daß wir das mal gezielt eingesetzt hatte. Mußte dann wohl erst ein Befehl dazu kommen. Lediglich zum Unsinn machen, nahmen wir mal was davon.
Ich muß dazu anmerken, daß wie an der Grenze zu WB zu keiner Zeit Minen hatten.


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2021 17:43 (zuletzt bearbeitet: 19.11.2021 17:43)
avatar  Fall 80 ( gelöscht )
#80
avatar
Fall 80 ( gelöscht )

Meines Wissens wurde ja schon vor 1960 mit Herbiziden in der Landwirtschaft gearbeitet. Das waren aber Präparate, welche selektiv gegen bestimmte Kräuter oder Gräser wirkten.

Die richtigen Klopper an Totalherbiziden kamen erst Jahre später zur Anwendung. Um eine Fläche für mehrere Jahre frei zu halten muss man schon "gute" Mittel einsetzen.

Viele der heute verwendeten Mittel wirken nur sehr kurzfristig, denn es soll ja nach der Ernte wieder etwas wachsen.

Uli


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2021 18:41 (zuletzt bearbeitet: 19.11.2021 18:41)
avatar  Mike59
#81
avatar

Was soll denn ein "Totalherbizid" bringen?
Ist doch in der Landwirtschaft vollkommen unangebracht, außer "Agent Orange" fällt mir da auch nichts ein und das hatte ja mit Landwirtschaft nichts gemein.
Und bevor hier die Tasten heiß laufen - auch am Zaun gab es kein "Totalherbizid". Wenn es an dem gewesen wäre hätte dort nicht ständig Herbizid aufgetragen werden müssen. Wäre ja für mehrere Jahre frei gewesen.


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2021 18:57 (zuletzt bearbeitet: 19.11.2021 18:59)
avatar  Fall 80 ( gelöscht )
#82
avatar
Fall 80 ( gelöscht )

Sogenannte Totalherbizide werden zur Sikkation (Reifebeschleunigung) eingesetzt.

"Wie wirkt Glyphosat auf die Pflanzen?
Wirkungsweise von Glyphosat. Glyphosat ist ein Totalherbizid. Es wirkt auf alle grünen Pflanzen, indem es ein für die Pflanze lebenswichtiges Enzym hemmt. Sprüht der Landwirt die Chemikalie auf seinen Acker, greift der Wirkstoff in den Stoffwechsel der Pflanzen ein und lässt sie innerhalb kurzer Zeit absterben."

Wirkt aber nur über die grünen Blätter. Nach Einarbeitung der Ernterückstände kann man neue Pflanzen ausbringen.

Diese Mittel gab es meines Wissens vor 60 Jahren noch nicht.

Uli

Nachtrag: Auch ausgefallene Samen sind noch Keimfähig, und die Mittel wirken nicht über Jahre.


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2021 19:10
avatar  Mike59
#83
avatar

Zitat von Fall 80 im Beitrag #82
Sogenannte Totalherbizide werden zur Sikkation (Reifebeschleunigung) eingesetzt.

"Wie wirkt Glyphosat auf die Pflanzen?
Wirkungsweise von Glyphosat. Glyphosat ist ein Totalherbizid. Es wirkt auf alle grünen Pflanzen, indem es ein für die Pflanze lebenswichtiges Enzym hemmt. Sprüht der Landwirt die Chemikalie auf seinen Acker, greift der Wirkstoff in den Stoffwechsel der Pflanzen ein und lässt sie innerhalb kurzer Zeit absterben."

Wirkt aber nur über die grünen Blätter. Nach Einarbeitung der Ernterückstände kann man neue Pflanzen ausbringen.

Diese Mittel gab es meines Wissens vor 60 Jahren noch nicht.

Uli

Nachtrag: Auch ausgefallene Samen sind noch Keimfähig, und die Mittel wirken nicht über Jahre.

Ach so - Totalherbizid und mehrere Jahre frei gehaltene Flächen ist schon mal eine starke Ansage.
Das Thema hatten wir hier schon mal sehr ausgibt - kann aber auch im "anderen Forum" gewesen sein.
Nach meiner Erinnerung hat der ACZ auch Mittel aufgebracht die eigentlich das Wachstum extrem förderten und die Pflanze sich lax gesagt totwuchs. Ist wohl bei Glyposat ähnlich. Ich bin da nur interessierter Laie und kein Fachmann.


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2021 19:40
avatar  Fall 80 ( gelöscht )
#84
avatar
Fall 80 ( gelöscht )

@Mike59 Ich gehe mal davon aus, dass du in den letzten 30 Jahren auch immer mal ein Stück Kolonnenweg gelaufen bist. Ich war Überrascht, was da schon 10 Jahre später dort für ein Aufwuchs war. Meist Eschen, Birken, Sträucher und hohes Gras und das ohne Zutun des Menschen. Jetzt nach über 30 Jahren gibt es oftmals ein ganz anderes Bild.

Uli


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2021 20:02
avatar  B Man ( gelöscht )
#85
avatar
B Man ( gelöscht )

Zitat von Fall 80 im Beitrag #84
Meist Eschen, Birken, Sträucher und hohes Gras und das ohne Zutun des Menschen. Jetzt nach über 30 Jahren gibt es oftmals ein ganz anderes Bild.


Das wächst mal langsamer und mal schneller je nach Bodenbeschaffenheit alles zu.

Die einzigartigen Heideflächen die durch Jahrzehnte lange militärische Nutzung entstanden sind, muss man wieder abholzen weil sonst da in 50 Jahren einfach wieder Wald ist.
Verrückte Welt.
Als Stadtmensch habe ich die letzten Jahre viel über Grünzeug gelernt



Und wenn man am Kolonnenstreifen nix macht wie bei Salzwedel und in der Rhön ist der schnell unpassierbar zugewachsen.


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2021 20:58
avatar  Mike59
#86
avatar

Zitat von Fall 80 im Beitrag #84
@Mike59 Ich gehe mal davon aus, dass du in den letzten 30 Jahren auch immer mal ein Stück Kolonnenweg gelaufen bist. Ich war Überrascht, was da schon 10 Jahre später dort für ein Aufwuchs war. Meist Eschen, Birken, Sträucher und hohes Gras und das ohne Zutun des Menschen. Jetzt nach über 30 Jahren gibt es oftmals ein ganz anderes Bild.

Uli


Ich laufe seit 40 Jahren immer wieder mal ein Stück Kolonnenweg - das läßt sich einfach nicht vermeiden - ich wohne da.


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2021 21:35 (zuletzt bearbeitet: 19.11.2021 21:42)
avatar  Mike59
#87
avatar

gelöscht


 Antworten

 Beitrag melden
21.11.2021 08:50 (zuletzt bearbeitet: 21.11.2021 08:50)
avatar  Ratze
#88
avatar

Moin
Ich danke den Schreibern für alle Infos
Meinen Textentwurf für meine Führungen siehe #1 habe ich fertig und hoffe dann, dass es dank Euer Hilfe gut läuft
Corona freies Jahresende wünsche ich allen


 Antworten

 Beitrag melden
21.11.2021 14:44
avatar  Ratze
#89
avatar

@rainman2 und @mibau83 wisst ihr wie die Geschichte mit Anton ausging?
Musste er den Schlüssel abgeben oder hatte er bis zum Ende „Narrenfreiheit?“


 Antworten

 Beitrag melden
21.11.2021 15:14
avatar  mibau83
#90
avatar

keine ahnung @Ratze .

der brähler anton war bauer aus apfelbach, dass lag im abschnitt der 7.gk geisa, II.gb/gr-3 geisa.

@Rainman2 hatte ihn in seiner praktikum zeit auf der 6.gk spahl 1982 kennengelernt, ich las über ihn erst in den foren.

klaus-peter und ich waren dann gemeinsam 1983/84 auf der 12.gk stedtlingen, die lag aber im III.gb/gr-3 kaltennordheim.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!