Stacheldraht und Gartenglück - das Leben auf dem Todesstreifen

08.10.2021 20:13
#1
avatar

Der ehemalige Todesstreifen gehört Jahrzehnte nach dem Abbau der Grenzanlagen noch zu den geheimnisvollsten, aber auch besonders grünen Orten Berlins. Zwischen extravaganten Wassergrundstücken und dem 5-Quadratmeter-Beet an der Bernauer Straße erkundet der Film unterschiedliche Gärten und ihre eigentümliche Topografie aus einer fast vergessenen Zeit.

Es geht nach Kleinmachnow oder nach Potsdam an den Griebnitzsee und zeigt, wie es war in der BRD oder der DDR an der Mauergrenze zu leben - und wie auch Freundschaften nach dem Mauerfall entstanden sind.

Ein Film von rbb Gartenzeit


 Antworten

 Beitrag melden
08.10.2021 20:49
avatar  Ehli
#2
avatar


Ehli

Ehli
So mancher, der sich an den Kopf fasst, greift ins Leere.“
„Wer mit beiden Beinen auf dem Boden steht, kommt nicht vorwärts.“

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!