Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
grenzerrolle

Ich habe beides kennengelernt und wie ich schon mal schrieb,war die Umstellung von Kompanie auf Bat.Sicherung sehr einschneidend und unbeliebt.Aber,unser Meckern blieb natürlich ungehört.grins.Schon die Ablösezeiten waren sehr lang und für uns Lenker anstrengend.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ja @Leisterförde , als ich ein halbes Jahr später kam. Gab es nur noch die Bat.Sicherung--also man kannte nichts anderes. Zu Ablösung-- schlecht war man dran, wenn man im Abschnitt der 9 Kompanie eingesetzt war. Man musste in Lassahn immer noch auf den KGS warten. Da war der Zug aus der 10 Kompanie, der dort eingesetzt war--sehr oft der letzten - der wieder einrückte. Naja für Euch aus der 12 Kompanie, war die strecke ja noch länger.
#47

#48


Zitat von stabsfunkmeister im Beitrag #48
#41
Hallo,
ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass der stellv. Zugf. ein BU war.
Gruß Frank
Lt. STAN wird das auch so gewesen sein. In der Realität sah das oft genug anders aus, nicht nur bei den GT sondern im „Rest“ der NVA auch. Wenn es nicht genug BU gab wurde stattdessen ein UAZ eingesetzt, wenn es nicht genug UAZ gab wurden auf deren Planstellen GWDL eingesetzt.
Hatten wir aber schon an anderer Stelle mal.
#50



Zitat von stabsfunkmeister im Beitrag #48
#41
Hallo,
ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass der stellv. Zugf. ein BU war.
Gruß Frank
gab es während meiner zeit exakt einmal und dieser bu absolvierte lediglich sein praktikum. danach ging er nach nordhausen, um fähnrich zu werden und dass war bestimmt kein einzelfall.
diese planstellen waren jedoch, zu meiner zeit, nicht unbeliebt. denn die zuschläge mussten ja denjenigen gezahlt werden. so hatten wir, anfangs meiner zeit in schierke, einen gefreiten der zb auf der planstelle eines diensthundeführers war und somit fast 500,- mark sold bekam.
gruß vs
#53

1971- 72 Kompaniesicherung GR8, 1. Bat , 2 Gk 2 Horst , KC Major B....., Nosdorf Batallioner nur Hauptmann
die Zugführer vom Hauptmann bis zu Oberfeldwebel , die Stellvertreter BU und UaZ.
bei den Gruppenführer UaZ + Gefreite.
Im Führungsraum waren Ofiziere , BU, + UaZ , die die Vergatterten und danach GS führten
alles aus Personalmangel
#54


Zitat von stabsfunkmeister im Beitrag #47
#43
Hallo, Guten Morgen,
alles klar, Danke für die Antwort, dass war nicht abwertend gemeint.Ich konnte es mir eben nicht vorstellen.
Gruß Frank
PS: Ich habe es nämlich im GR 4 nicht einmal erlebt, dass ein UAZ die Gsi geführt hat.
Hallo @stabsfunkmeister ,
ich hatte es auch nicht als Abwertung verstanden.
Die Führung der Grenzsicherung in der Kompaniesicherung unterschied sich grundlegend von der in der Bataillonssicherung.
In der Bataillonssicherung führte der Kommandeur Grenzsicherung vom Bataillon aus und unterstand dort direkt dem Bataillon.
In den Abschnitten wurde auch von den Führungsstellen aus geführt, diese unterstanden aber nur dem Kommandeur Grenzsicherung.
In der Kompaniesicherung wurde ein Kommandeur Grenzsicherung im Abschnitt eingesetzt.
Dieser unterstand dem Kompaniechef oder einem seiner beiden Stellvertreter (Diensthabender Stellvertreter).
Das bedeutete, dass Lagen in der Grenzsicherung zuerst an den Diensthabenden Stellvertreter zu melden waren.
Dieser bestätigte die Entschlüsse oder gab neue Befehle und meldete dies dann weiter an das Bataillon.
Somit war eine ständige Führung durch die strukturmäßigen Vorgesetzten der Kompanie gegeben.
Aus diesem Grund gab es in der Kompaniesicherung auch keine Vergatterung mehr, die ja im Kern eine Änderung des Unterstelliungsverhältnisses bedeutet.
Durch dieses Führungsverhältnis war es kein Problem, auch UaZ als Kommandeure Grenzsicherung einzusetzen.
Immerhin führte Stefan Sommer 250 Schichten als KGSi.
ciao Rainman

hallo Rainman2,
zu meiner zeit wurde die vergatterung durchgeführt und dass betraf jeden neuen grenzdienstaufzug. entweder durch den kgsi selber oder eben durch den dhs. geändert oder getestet wurde lediglich der wechsel der kgsi, ne zeit lang vollzogen sie den wechsel unabhängig vom aufzug und dass war natürlich aufwändiger. später dann erfolgte der wechsel immer mit dem ersten aufzug in den abschnitt und oft mit einer a- gruppe oder und mit einem aufzug zurück zur gk.
lediglich ks- gänger und einzelposten ( gak) wurden nicht vergattert.
gruß vs
#57

Zu#55
Zu meiner Zeit (1978-1979) war Batalionsicherung . Heißt die gesamte Kompanie rückte aus und übernahm die 4 Abschnitte des Bataillons. Die KC Füst war links der Autobahn (heute A 2) im 1. Abschnitt. Genau zwischen TSE und dem Tagebau Harbke. Die Füst Abschnit 1 war rechts der A2. In jeder der 3 restlichen Führungsstellen war noch eine Abschnitsführungsstelle.
Die KC- Füst war immer mit einem Offizier besetzt die Abschnits Füst waren mit Uaz oder mit BU besetzt.
So jedenfalls bei uns.
Der Bataillonsabschnitt ging von rechts der A2 (ca.2km) bis links der A2 bis zur Straße Barneberg- Offleben.

Zitat von vs1400 im Beitrag #56
hallo Rainman2,
zu meiner zeit wurde die vergatterung durchgeführt und dass betraf jeden neuen grenzdienstaufzug. entweder durch den kgsi selber oder eben durch den dhs. geändert oder getestet wurde lediglich der wechsel der kgsi, ne zeit lang vollzogen sie den wechsel unabhängig vom aufzug und dass war natürlich aufwändiger. später dann erfolgte der wechsel immer mit dem ersten aufzug in den abschnitt und oft mit einer a- gruppe oder und mit einem aufzug zurück zur gk.
lediglich ks- gänger und einzelposten ( gak) wurden nicht vergattert.
gruß vs
Hallo @vs1400,
ich habe von einer ganzen Reihe Kompanien gehört, in denen, trotz Kompaniesicherung, noch vergattert wurde.
Tja, da hatten die Vorgesetzten entweder das Prinzip der Vergatterung, das Prinzip der Kompaniesicherung oder beides nicht verstanden.
Tatsächlich war es ein hinfälliges Festhalten an alten Gewohnheiten.
Der Befehl "Vergatterung" hebt die laufende Unterstellung eines Armeeangehörigen auf und setzt ihn zeitweise in ein neues Unterstellungsverhältnis, das ihm im Vergatterungsbefehl mitgeteilt worden sein muss.
Beispiel: Im Regimentsstab - während der Wache durfte der KC der Stabskompanie keine Befehle an die ihm sonst Unterstellten des Wachzuges geben, es sei denn, er war der OvD.
Da in der Kompaniesicherung die strukturmäßige Führung nicht wechselte, war auch die Vergatterung nicht notwendig.
Der Kompaniechef oder seine Stellvertreter konnten in der Funktion des Diensthabenden Stellvertreters jederzeit munter auch im Grenzdienst Befehle erteilen, auch über den Kopf des KGSi hinweg, hatten diesen aber natürlich in Kenntnis zu setzen.
Ich habe stets nur jeweils den Befehl für den Grenzdienst erteilt, sowohl an den angetretenen Zug, als auch an Einzelposten.
Nun gut, vielleicht gab es Grenzkompanien, in denen ein solcher Wechsel erfolgte, das würde mich aber wundern, da es dem Prinzip der Kompaniesicherung, volle Verantwortung der Kompanie für ihren Abschnitt, widerspräche.
ciao Rainman

Umgehe jetzt mal den Begriff der K. oder B. Sicherung.
Bei uns gab es 4. Kompanien zur Grenzsicherung, 1. schwere Kompanie (Objektwache, Ari) + Stabskompanie
(DHF, Aufklärer, Pioniere, Cheffahrer)
Zum Nachtdienst wurden der Linienkompanie, 2 DHF zugeteilt, antreten auf dem Appellplatz und jedes mal Vergatterung.
Mit der Ablösung gab es auch keine Probleme, Berlin, kann man ja nicht mit der Grünen Grenze vergleichen.
Ehli

Ich bitte vorab um Entschuldigung, ich konnte das Alles gar nicht so schnell lesen.
Aber antworten will ich trotzden.
Es ist nämlich genau so, wie es @vs1400 und auch @Rainman2 beschrieben haben. Da hat auch der UAZ als STZF oder sogar manchmal als UAZ (Unteroffizier auf Zeit) auf einer Planstelle als Zugführer die Aufgaben eines Offiziers wahrgenommen- egal ob in der Grenzdienstplanung oder auch mal beim Befehl 44 .
Das Schlimme ist ja nur, dass der "hochgediente UAZ" auf Grund seiner Diensterfahrung, leider meist etwas mehr "auf dem Kasten" hatte, als ein Frischling von der Offiziershochschule. Wohl dem Absolventen, wenn er die Erfahrung akzeptieren und einbinden konnte in seine "Anlernphase"-das waren dann meist die stärksten Truppen, die ein KC sich wünschen konnte.
Hatte man aber einen Karieristen, der schon den Stab im Visier hatte, bevor er in der GK ankam- dann waren die Probleme vorprogrammiert. Gerne mehr auf Anfrage.
Auf meine UAZ lasse ich jedenfalls nix kommen.
Schön, dass sich beim letzten Treffen wieder einer gemeldet hatte- das war auch so Einer! Ahnung wie Sau, aber sonst absolut bescheiden! Die Truppe voll hinter sich- ich meine Heiko !
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!