Kolonnenweg

12.09.2021 11:10
#1
avatar

Achtung!!!
Die Situation im Harz dürfte bekannt sein. Hier finden große Holzfällaktionen statt, dank dem Borkenkäfer. Die müssen sein. Allerdings wird dabei auch unser Kolonnenweg an Grenzmuseum Sorge über seine Tragfähigkeit hinaus belastet. Trotz der Einleitung rechtlicher Schritte und VorOrtTermine wird der unter Denkmalschutz stehende Weg weiterhin benutzt. Uns bleiben keine Monate mehr, um die vollständige Zerstörung zu verhindern. Anfrage an die zuständigen Bundesbehörden, welche die Bauunterlagen haben, würde ebenso zu lange dauern.
Hat jemand Unterlagen zum Kolonnenweg bzw. Hat daran mitgebaut und kann somit sachdienliche Hinweise geben?
Danke


 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2021 11:14
avatar  ( gelöscht )
#2
avatar
( gelöscht )

Wenn du als Polizeibeamter zu deiner Frage keine Antwort findest, ist das ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft.


 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2021 13:18 (zuletzt bearbeitet: 12.09.2021 13:24)
avatar  B Man
#3
avatar

Zitat von Tinoman75 im Beitrag #1
Allerdings wird dabei auch unser Kolonnenweg an Grenzmuseum Sorge über seine Tragfähigkeit hinaus belastet. Trotz der Einleitung rechtlicher Schritte und VorOrtTermine wird der unter Denkmalschutz stehende Weg weiterhin benutzt.


Das Problem wird sein wie überall an den Waldreichen unwegsamen Geländen im Direkten Grenzgebiet auch 30 Jahre danach, das es oft gar keine anderen Wege gibt die man mit irgendwas grösser wie ein Quad überhaupt fahren kann
Wenn es den mal andere Wege gibt, bedeutet das meist viele km Umwege.

Edit:
Wenn man da anfängt diese Forsthighways im Grünen Band anzulegen wie ich das hier von Hessen kenne, ist das geschrei der Naturschützer bestimmt lauter wie das der Denkmalschützer


 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2021 14:18 (zuletzt bearbeitet: 13.09.2021 13:04)
#4
avatar

Das ist ziemlich einfach:
https://mule.sachsen-anhalt.de/umwelt/gr...nument/#c231154

Regionale Ansprechpartner:

Südlicher Bereich:
Frau Meike Hullen, Nationalparkverwaltung HARZ

https://www.nationalpark-harz.de/de/der-...parkverwaltung/
https://www.nationalpark-harz.de/de/natu...nger-unterwegs/

Der Kolonnenweg steht unter Denkmalschutz!
Das bedeutet, dass die im Auftrag der Landesforsten arbeitenden Unternehmen den Kolonennweg nur mit Genehmigung befahren dürfen.
Auch ich sah in Niederengesachen bereits von Forstmaschinen zerstörte Kolonnenwegplatten....


 Antworten

 Beitrag melden
13.09.2021 20:41
#5
avatar

Da liegt der Knackpunkt. Das wissen wir und die Denkmalschutzbehörde ist darüber in Kenntnis gesetzt. Es gibt allerdings in allen Gesetzen diverse Lücken. Der Forst darf diese Wege nutzen, bis zu einer Last von ca. 40 Tonnen. Damit, dass die Kolonnenwege derartig belastet werden, hat der Gesetzgeber nicht gerechnet. Das ist unser Problem. Als Polizist weiß ich sehr wohl, was zu tun ist aber auch da spielt die Zeit gegen uns!!! Daher sind ddie von euch eingereichten Argumente gut aber es ist halt doch nciht sooo einfach!;-) Hätten wir genaue Zahlen, könnten wir vollkommen anders arbeiten! Zwar wissen wir, dass die schwersten Fahrzeuge zu DDR-Zeiten nicht mehr als 26 Tonne hatten, die über diese Wege rollten aber es fehlt uns halt Schwarz auf Weiß!


 Antworten

 Beitrag melden
13.09.2021 20:45
#6
avatar

Im Übrigen wie die vom Forst beautragten Dritten manchmal arbeiten, haben wir zur Genüge erlebt. Keine deutschen Arbeiter, daher kaum deutsch, keine Nachsicht beim Befahren der Kolonnewege von der Seite her, bei Feuchtigkeit im Boden mit gravierenden Folgen... Fällarbeiten ohne Absperrung, Geschwindigkeiten, bei denen unser Grenzturm erzitterte...soll ich weitermachen!?


 Antworten

 Beitrag melden
13.09.2021 21:08
avatar  ( gelöscht )
#7
avatar
( gelöscht )

Um mal auf den Kolonnenweg im Grenzmuseum Sorge im Harz zu kommen. Habe ich mal 3 Fotos dazu gefunden.

19.09.2021 03:13
#8
avatar

3 Fotos, welche gut dokumentieren, wie toll der Weg aussah!!!


 Antworten

 Beitrag melden
19.09.2021 07:54
avatar  ( gelöscht )
#9
avatar
( gelöscht )

Zum Kolonnenweg--Kann mich noch dran erinnern, das einige der Truppe--Vormittags, also vor der Nachtschicht...raus mussten. Um im Kompanieabschnitt, den Kolonnenweg in Ordnung zu bringen. Wenn mal ein Fahrer von der Spur ab kam. Das nannte man dann Grenzarbeiten.


 Antworten

 Beitrag melden
19.09.2021 09:06 (zuletzt bearbeitet: 19.09.2021 09:09)
avatar  ( gelöscht )
#10
avatar
( gelöscht )

@Tinoman75, bezüglich Verlauf des Kolonnenweg habe ich mal einen Kartenausschnitt angehangen.
Wende dich diesbezüglich an das Landesvermessung der deine Anfrage betrifft und bestelle dir die Zugehörige Karte.
Zum Harz bezüglich deiner Erwähnung gib es diese auch.
Der Ausschnitt hier ist ein Muster! Blatt: TK25 Creuzburg M-32-33-C-d


 Antworten

 Beitrag melden
20.09.2021 14:06 (zuletzt bearbeitet: 20.09.2021 14:11)
avatar  ( gelöscht )
#11
avatar
( gelöscht )

@Tinoman75. Ich möchte nochmals auf deine Frage eingehen.
Gib es bei den von dir genannten Bereich einen Denkmalschutz und ist dieser so ausgewiesen?
Nach meiner Information handelt es sich beim "Grünen Band" zudem auch der Kolonnenweg zählt um ein Flächendenkmal unterschiedlicher Behandlungsweisen. Bei euch geht ja der Kolonnenweg direkt durch das Grenzmuseum! Wie ist das Grenzmuseum ausgewiesen?
Ich habe mich mal darum gekümmert und werde vom Pressesprecher der Nationalparkverwaltung Harz eine Antwort erhalten.
Irgendwie bringst du da etwas durcheinander. Der Kolonnenweg wird auch hier wie in anderen Regionen als Wirtschaftsweg der Eigentümer der Liegenschaft für wirtschaftliche Belange genutzt. Hie u.a. in der Holzwirtschaft (Ernde, Pflege) besonders derzeit in der Beseitigung von sehr großen Waldschäden durch den Borkenkäferbefall.
usw. Hatte am Anfang dein Posting etwas anders gedeutet.
@Früher Beobachter hatte dir ja schon in seinem Posting #4 die Vorgehensweise aufgezeigt. Es ist der sehr kurze Draht für dich.


 Antworten

 Beitrag melden
20.09.2021 16:22 (zuletzt bearbeitet: 20.09.2021 16:36)
avatar  ( gelöscht )
#12
avatar
( gelöscht )

Kolonnenweg. Nach meiner Rücksprache folgender Link.
https://mule.sachsen-anhalt.de/umwelt/gr...alt/?no-cache-1

Von Frau Richter aus dem Umweltamt erhielt ich einige Zusatzinformation die ich bereits im geschrieben habe.
Betrifft Wirtschaftsweg usw. Der Kolonnenweg sollte nicht unbrauchbar zerfahren werden. Der Einsatz der Technik ist dem Eigentümer freigestellt um seinen Auftrag zu erfüllen. Der Eigentümer von Liegenschaften kann derzeit nicht an Ausbesserungen herangezogen werden da es die kommunalen Kassen oft nicht zulassen.
Bei direkten Anfragen an die Untere Naturschutzbehörde wenden deren Aufgabe es ist.

Das war mein Beitrag bezüglich eine Nachfrage zur Auskunft.
Nun muss der Themenstarter @Tinoman75 dies übernehmen zumal von ihm auch bis jetzt eine Antwort fehlt.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!