Alltag mit der Grenze damals und heute - Fragenkatalog für Abschlussarbeit
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Frage
![]() |
(
gelöscht
)
|
Hallo,
ich bin Julia und schreibe an der Uni München meine Abschlussarbeit im Fach Landschaftsarchitektur und Regionalplanung zur ehemaligen innerdeutschen Grenze. Die Arbeit befasst sich damit, wie die Grenze den Raum, das Soziale und denn Alltag beeinflusste und noch beeinflusst. Dazu habe ich den folgenden Fragenkatalog, auf den ich mir - von Zeitzeugen - Antworten erhoffe. Ich hänge die Fragen auch als Word Datei an, vlt ist das auch einfacher zum Beantworten. Die Antworten würden mir sehr als authentisches Meinungs- und Erfahrungsbild dienen - natürlich werde ich die Angaben (es sei denn anders gewünscht) anonym verwenden.
Danke bereits vorab und Rückfragen natürlich auch immer gerne an mich! Ich freue mich auf den Austausch.
________________
ALLGEMEIN:
Wo wohnen Sie? In welcher „Rolle“ erlebten sie die Grenze und die Wende?
1) VORHER
Was prägte ihren Raum allgemein?
Beschreiben Sie Ihre Umgebung in wenigen Worten. Was macht Ihre Gemeinde, Umland, Region aus? Was sahen Sie, wenn Sie das Haus/Dorf/… verlassen?
Was war Ihr Lieblingsort? Wo hielten Sie sich warum gerne auf?
(zB Hügel, Flüsse, Wiesen,…? Dörfer, Höfe, Burgen, Kirchen? Wege, Versammlungsorte, Aussichts-punkte,…?...)
Wo waren Wege, die sie oft zurücklegten? Wie nutzten sie die Umgebung? (Besuche, Landwirt-schaftliche Tätigkeit, Spaziergänge, Pilzesammeln,…)
2) WÄHRENDDESSEN
Wie sah die Landschaft während der Teilung aus? Wie veränderte sie sich?
Wie war die Grenze ausgestaltet? Verlief sie entlang eines landschaftlichen Einschnitts (Fluss, Hangkante, Waldschneise…)?
Gab es grenzüberschreitende Elemente? (Straßen, Bahntrassen, Alleen) Welche fielen weg?
Welche weiteren Veränderungen in der Umgebung nahmen sie wahr? Wurden Flurstücke beschnit-ten, anders aufgeteilt, enteignet?
Wie veränderte sich Ihr Gebrauch und Aufenthalt in der Landschaft? Welche Wege waren nicht mehr begehbar? Welche Verbindungen zu Dörfern wurden gekappt? Gab es noch Austausch? Konn-ten Sie einer alltäglichen Tätigkeit nicht mehr nachgehen?
Was war nun Ihr Lieblingsort? Wo hielten Sie sich warum gerne auf?
3) NACHHER/HEUTE
Haben Sie die Grenzöffnung miterlebt? Wie und wo?
Wie ist die Grenze, der Grenzraum heute noch präsent?
Sind heute noch Relikte sichtbar? Sieht die Landschaft zu beiden Seiten der Grenze anders aus? (zB Landwirtschaftliche Flächen, Schlaggröße, Bewirtschaftungsarten?)
Wie ist das ehemalige Sperrgebiet erkennbar? Ist der Grenzraum betretbar oder zB Naturschutzge-biet? Gibt es Erinnerungsprojekte oder ist die Grenze im Alltag kein Thema mehr?
Was prägt ihren Raum heute allgemein?
Beschreiben Sie Ihre Umgebung in wenigen Worten, wenn sich das Bild Ihrer Region für Sie geän-dert hat.
Was ist heute Ihr Lieblingsort? Wo halten Sie sich warum gerne auf?
4) ZUKUNFT
Welche Rolle wird die ehemalige Grenze zukünftig spielen?
Wie sieht die neue Generation die Grenze?
Denken Sie noch in Ost und West oder identifizieren sie sich anders (über eine Region, Stadt, Dorf-gemeinde,…)? Welchen Umgang finden Sie angemessen? (Konservieren, Vergessen,…)
___________________________________
So, das war eine Menge. Danke fürs Lesen und für etwaige Antworten!!
Antwort
1
1
Wenn jeder hier die Fragen beantwortet wird dies unübersichtlich
Suche Dir eine neue email Adresse und dann jeder Dir da im Anhang den Text zusenden
Antwort
1
1
Antworten auf die Fragen sollten per PN übermittelt werden.
![]() |
(
gelöscht
)
|
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!!
Per PN ist eine perfekte Lösung!
Ich würde mich über weitere Erfahrungen und Rückmeldungen freuen :)
Antwort
0
0
Hallo an alle :)
Der Fragenkatalog ist wsl ein bisschen zu umfassend und lang... Ich bin nur interessiert an so vielen Aspekten, deshalb habe ich hier direkt mal ganz viel reingeschrieben... :D
Wesentlich wäre vor allem, wie sich der Alltag von damals zu heute verändert hat.
Deshalb hier nochmal zusammengekürzt und hoffentlich weniger kompliziert und zeitaufwendig:
ALLGEMEIN:
Wo wohnen Sie? In welcher „Rolle“ erlebten sie die Grenze und die Wende?
1) FRÜHER
Wie sah die Landschaft und deren Nutzung während der Teilung aus?
Wie beeinflusste die Grenze Ihren Alltag? Wie nutzen sie die Umgebung? (Besuche, Landwirtschaftliche Tätigkeit, Spaziergänge, Pilzesammeln,…)
Was war in Ihrer Region Ihr Lieblingsort? Wo hielten Sie sich warum gerne auf?
2) HEUTE
Was prägt ihren Raum heute allgemein?
Was ist heute Ihr Lieblingsort? Wo halten Sie sich warum gerne auf?
Wie ist die Grenze, der Grenzraum heute noch präsent? Sind heute noch Relikte sichtbar?
Wie ist das ehemalige Sperrgebiet erkennbar? Gibt es Erinnerungsprojekte oder ist die Grenze im Alltag kein Thema mehr?
---
Ich freue mich auch über jede kurze Antwort, die vlt auch nur auf einen Aspekt eingeht. Gern per PN.
Beste Grüße an diesem sonnigen, schönen Tag! :)
![]() |
(
gelöscht
)
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!