Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Trabant im Osten,VW-Käfer im Westen

Hallo Icke,
die Bodengruppen wurden aus Zwickau angeliefert u.darauf wurde in Meerane die kompl.Karosserie gebaut.So wie auf den Bildern zu sehen ist. Danach ging es wieder nach Zwickau wo Achsen,Getriebe,Motor eingebaut wurden.Hier noch ein Foto vom "innerbetrieblichen" Transport in Meerane.Im Werk 3 wurden die Metallarbeiten gemacht,anschließend ging es ins Werk1 um den Rest zu machen.Am Anfang wurde dieser Transport noch mit Traktoren (u.a. auch ein Lanz "Eiler") gemacht,später kamen dann diese Multicar zum Einsatz.
Gute Nacht,Gruß C.

Zitat von Dynamo53 im Beitrag #18
....gestern passent zum Thema eine sehr sehenswerte Sendung ( meine keine Coronasondersendung) - Die wahre Geschichte des Käfers- mit Fakten die ich so auch noch nicht kannte.
Das erste Modell damals noch als "Maikäfer " wurde von Hitler und Göhring 1933 auf einer Ausstellung bewundert . Berührend auch die Lebensgeschichte vom "Vater" aller Volkswagen- Josef Ganz- , der zwischenzeitlich in der Schweiz einen Volkswagen " Silberfisch " erfand als er nach Kriegsbegin vor den Nazis flüchten musste und schließlich in Australien landete . Und auch interessant, vllt wissen es ja die richtigen Fachleute hier , der Porsche stammt vom Modell 1 des Volkswagen, von da wurden alle wichtigen Komponenten
" geklaut ", natürlich von Ferdinand Porsche bestritten....Josef ganz hat bis zu seinem Lebensende um Anerkennung seiner Verdienste gekämpft , VW hat ihm dann schließlich eine kleine Rente gezahlt ..
Irrtum ! Der Porsche stammt von diesem Vehikel ab



.....ist ja harter Kampf um den letzten Trabi, wenn er wüsste wie er nach über 30. Jahren noch
" Streitthema" ist ....aber ich überlasse es mal den Fachleute hier, bin " nur " Liebhaber historischer Technik- nicht Fachmann und auf dem Bild vom Trabi im Museum ist für mich ein Kombi , oder ich muss zum Optiker ...glaube auch zu wissen,
in Pink wurde nur der Kombi in geringer Stückzahl lackiert
#37


Udo Lindenberg "fährt" ja sogar einen goldenen Trabi! Er bekam ihn 1996 vom ehem. Werk "Sachsenring" geschenkt.
Seht selbst:
https://www.google.com/url?sa=i&url=http...QAAAAAdAAAAABAD
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=...W0E_DUSKTmshUfx

Hier noch was zum blättern....

Zitat von Dynamo53 im Beitrag #35
.....ist ja harter Kampf um den letzten Trabi,
Moin,
und den möchte ich jetzt zu einen versöhnlichen Ende führen. Ich habe in unserer Heimatzeitung anläßlich des 30."Todestages" folgendes gefunden:
" Am 23.04.91 endete in Meerane die Kombiproduktion des Trabant mit der Nummer 13156. Die togaweiße Karosse ging nicht zu Sachsenring, sondern verblieb im städt. Museum. Ist heute dort ausgestellt. Insgesamt wurden von 1959-1991 727.920 Kombikarossen gefertigt. Die Gesamtproduktion belief sich auf 3.096.099 Fahrzeuge. Der Meeraner Anteil betrug 23,51%."
Ich denke, damit kann der "Kampf" um den letzten Kombi beendet werden.
Sonnigen Sonntag, Gruß C.
#42


Zitat von Lutze im Beitrag #11
Den Trabbi kann man auch vom Motorraum aus knacken,mit einem Schraubendreher das Haubenschloß öffnen und mit einem Stab durch den linken Kabelstang den inneren Türöffner zurückschieben
Ein verschlossener Wartburg 353 war auch kein Problem. Die Kofferraumklappe konnte mit einem kurzen Ruck, seitlich aus dem Haken des Schlosses geschoben werden - schon war der Kofferraum auf. Dann 2 Muttern der Rückenlehne des Rücksitzes lösen und man konnte in den Fahrgastraum kriechen. Den Tipp hat uns der Werkstattleiter gegen, als ein MKF sich mit verschlossenen Türen, steckendem Schlüssel im Zündschloss und laufendem Motor, aus seinem Wartburg ausgesperrt hat.
Bei den letzten Modellen ging es dann nicht mehr, dann wurde dass Schließblech geändert.

... dann mal etwas zu dem Thema Käfer / Trabi!
Als Geschenk zu meiner bestandenen Gehilfenprüfung als Schriftsetzer bekam ich 1971 von meinem Vater einen gebrauchten
VW-Käfer , BJ 61. Das war der Erste mit der großen Heckscheibe nach dem Brezelfenster und der kl. runden Scheibe. Für diesen Wagen hatte mein Vater damals 800 DM bezahlt. Also damals eine Menge Geld. Hinzu kam, dass mein Vater noch Vorabeiter
in einer Lübecker VW-Firma war, so dass ich spätere Reparaturen immer recht günstig abwickeln konnte. D.h., vieles machte mein Vater selber, größere Sachen wurden aufgrund der Prozente richtig günstig. Aber/oder: An dem Wagen ging motormäßig fast nie
etwas entzwei, weil dieser 34 PS-Motor fast unverwüstlich war. Mal einen platten Reifen, hier und da mal einen kleinen Unfall.
Vater regelte das alles. Das war auch ganz praktisch. Ich wohnte zu Hause. Mein Vater nahm meinen Wagen morgens mit zur Werkstatt und ich fuhr mit seinem zur Arbeit. Abends stand mein Wagen repariert vor der Tür. Und so ging das viele Jahre bis mein Vater in Rente ging. Gut die Prozente bekam ich bei der Fa. noch in alter Verbundenheit, aber irgendwann war Schluß.
Ich könnte noch viele Anekdoten vom VW erzählen.
Eines noch zum Schluß: Ich fahre heute noch VW.

Bei Diebstahlsicherung hat man aber noch nichts gelernt oder es ist so gewollt......
https://www.sueddeutsche.de/auto/keyless...-adac-1.4526808
........die Versicherung zahlt ja und die Hersteller können neu verkaufen.
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!