Wo sind denn die Hundeführer aus den Grenzkompanien abgeblieben?

  • Seite 7 von 7
29.07.2021 17:55 (zuletzt bearbeitet: 29.07.2021 18:05)
avatar  wildhüter ( gelöscht )
#91
avatar
wildhüter ( gelöscht )

Ich hatte heute noch ein sehr gutes Gespräch mit einem Hundeausbilder aus meinem Geburtsort.
Er bildet speziell auch Sprengstoffhunde aus. Wir kennen uns aus alten Zeiten als es dies als Hoby machte.
Er hat sich mal mit den Hund beschäftigt, am liebsten würde er ihn weiter ausbilden. Er sagte mir die Welpenerziehung hat eine sehr positive Wirkung auf den Hund gehabt. Bestätigte auch im Welpenalter den Hund mit Dingen konfrontieren die auf ihm im Alter wirken und er sie da bereits kennen muß. Es gibt nun verschiedene Richtungen um mit ihm für die Zukunft planen sollte! Der Hund und das ist wichtig, er sollte Aufgaben bekommen die ihn erfüllen. Er muss ausgelastet sein und zum Tagesausklang viele Schmuseeinheiten bekommen. Es war ein schöner Tag für uns!


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2023 14:17
avatar  Ratze
#92
avatar

Moin
ich habe im Befehl Kdr. 6. GrRgt gefunden, dass 1988 je ein Fährtenhund des Bat. in der Stufe Fährtenhund II auszubilden ist.
Kann mir bitte jemand erläutern was das bedeutet?
Danke im voraus


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2023 16:16 (zuletzt bearbeitet: 10.04.2023 16:24)
avatar  Ehli
#93
avatar

FH2
Für die Fährtenhundprüfung Stufe 2 (FH 2) muss die Fährte eine Länge von 1800 Schritt aufweisen und sieben Winkel beinhalten, mindestens zwei davon spitzwinklig. Ein Schenkel der Fährte bildet einen halbkreisförmigen Bogen. Die Fährte muss von einer frischen Verleitungsfährte geschnitten werden, also einer Fährte, der der Hund nicht folgen darf. Auf der Fährte werden sieben Gegenstände abgelegt. Findet der Hund diese nicht, kann er höchstes befriedigend bewertet werden.Die höchste Fährtenhundprüfung ist die IPO FH. Hier muss der Hund an zwei Tagen zwei von verschiedenen Fährtenlegern an verschiedenen Orten gelegte Fährten ausarbeiten. Die Fährten haben eine Länge von 1800 Schritten, beinhalten 7 Winkel, darunter mindestens 2 spitze, einen halbkreisförmigen Bogen und einen Schenkel im Verlauf des Geländes.Sieben Gegenstände werden auf der Fährte abgelegt.Jede Fährte wird von einer Verleitungsfährte zwei mal gekreuzt.
http://www.sv-og-attendorn.de/faehrtenhunde.html

Ehli
So mancher, der sich an den Kopf fasst, greift ins Leere.“
„Wer mit beiden Beinen auf dem Boden steht, kommt nicht vorwärts.“

 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2023 16:46 (zuletzt bearbeitet: 10.04.2023 16:47)
#94
avatar

Moin Ehli, super!! steckst noch voll in der Materie, dass mit den zwei Verleitungsfährten wusste ich nicht mehr, Dir noch einen schönen Rest-Ostermontag.

gruß Bernd


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2023 18:42
#95
avatar

Hallo
Meiner Meinung nach kann man diese Hybriden nicht
gebrauchen.Die sind einfach viel zu nervös und
gefährlich.
mfG


 Antworten

 Beitrag melden
11.04.2023 15:21
avatar  94
#96
avatar
94

Zitat von Ratze im Beitrag #92
ich habe im Befehl Kdr. 6. GrRgt gefunden, dass 1988 je ein Fährtenhund des Bat. in der Stufe Fährtenhund II auszubilden ist.
Damit könnte die Leithündin der Meute gemeint sein?

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
11.04.2023 16:28
avatar  Ehli
#97
avatar

Es gab 3 Ausbildungsstufen für die Fährtenhunde , eben so für die Schutzhunde.

Ehli
So mancher, der sich an den Kopf fasst, greift ins Leere.“
„Wer mit beiden Beinen auf dem Boden steht, kommt nicht vorwärts.“

 Antworten

 Beitrag melden
11.04.2023 18:01
avatar  Sonne
#98
avatar

Hier

Gruß Sonne

05/66-10/67
18 Monate meiner Jugend
in Glowe, Rothesütte, Elend

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!