Grenzregimenter in Potsdam und Berlin

  • Seite 1 von 5
02.07.2020 13:20
avatar  lutz1961 ( gelöscht )
#1
avatar
lutz1961 ( gelöscht )

Mahlzeit, ich benötige Hilfe um die Trennungslinien der Grenzregimenter in Berlin anzulegen aus der Zeit 1985/89; ebenso die Unterteilung der SiA 1.-4. und wenn bekannt SiA der Bootskompanien.
Ich trage gerade die fehlenden Bereiche nach für die Grenzsicherung um Berlin, ebenso sind noch angelegt Bereiche von @jlp mit ? angelegt. Das GR-34 wurde 2010 angelegt von @VNRut wo es ebenso noch Objekte mit ? gibt. Für das GR-34 liegt auch der Sicherungsbereich vor, einzig die Trennungslinien für die SiA und Standort der zugeordneten Führungsstelle für den SiA.

Berliner Grenzer können mich gerne berichtigen, wenn ich Strukturen ihre Sicherung falsch darstelle. Danke

Natürlich können auch ältere Grenzer Angaben machen, da es auch noch unveröffentlichte Google GT Datei für die Zeit vor 1985 gibt.

Danke für die Hilfe bei der Aufarbeitung.


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2020 17:44
avatar  lutz1961 ( gelöscht )
#2
avatar
lutz1961 ( gelöscht )

Ich setze die Anfrage hier mit den Grenzregimentern noch mit dazu:

Trennungslinien der Regimenter:
12 Uhr
GR-35 LTL zum GR-36
GR-36 LTL zum GR-33
GR-33 LTL zum GR-42
GR-42 LTL zum GR-34
GR-34 LTL zum GR-38
GR-38 LTL zum GR-35

Bitte genau, heutige Bezeichnung oder alter Straßenname angeben.
Wer GPS-Daten geben kann, ist noch besser. Danke

Um das noch etwas mehr zu trennen, die Sicherungsabschnitte für die Grenzregimenter, es sollten immer 4 SiA geben, davon auch Bereiche wo die Bootskompanien Sicherungsabschnitte gesichert hat.

Danke für die 117 Besucher Stand: 4.7.2020


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2020 20:58
#3
avatar

1984/1985 war es so

im Norden von GR34 zu GR38 war der letzte Turm vom GR34 etwa hier
52°35'52.1"N 13°09'19.9"E
Nördlich der Siedlung Schönwalde gehörte es zu Henningsdorf
Die Siedlung Schönwalde war noch Groß-Gienicke

Im Süden von GR34 die Trennung nach Potsdam hin war das Wasser von Havel bzw. Jungfernsee
52°25'30.9"N 13°04'20.6"E
Das müsste aber GR44 gewesen sein oder?

04.05.84 - 22.10.84 GAR40 Falkensee
22.10.84 - 31.10.85 GR 34 Groß Glienicke

 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2020 21:09
#4
avatar

wo findet man diese Google GT Datei?

04.05.84 - 22.10.84 GAR40 Falkensee
22.10.84 - 31.10.85 GR 34 Groß Glienicke

 Antworten

 Beitrag melden
05.07.2020 12:09
avatar  lutz1961 ( gelöscht )
#5
avatar
lutz1961 ( gelöscht )

 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2020 14:47
avatar  lutz1961 ( gelöscht )
#6
avatar
lutz1961 ( gelöscht )

Hier geht es weiter mit der Suche:
Trennungslinien der Regimenter aus der Zeit 1985/89:
12 Uhr
GR-35 LTL zum GR-36 Stadtgrenze Berlin, Lübars/ Schildow bis Kreuzung Schwedter Str/ Eberswalder (Bernauer) Str.
GR-36 LTL zum GR-33
GR-33 LTL zum GR-42 Osthafen bis Stadtgrenze Berlin Rudow/ Altglienicke
GR-42 LTL zum GR-44 Johannisthal, Alt-Glienicke, Schönefeld, Groß Ziethen, Mahlow, Teltow
GR-44 LTL zum GR-34
GR-34 LTL zum GR-38 LTL Siedlung Schönwalde bis RTL Glienicker Brücke
GR-38 LTL zum GR-35 LTL: Schönwalde, Berliner Allee bis RTL: Tegeler Fliess

Bitte genau, heutige Bezeichnung oder alter Straßenname angeben.
Wer GPS-Daten geben kann, ist noch besser. Danke

Ich Antworte immer neu wenn ich Ergänzungen habe und setze sie hier ein.


 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2020 15:01 (zuletzt bearbeitet: 08.07.2020 15:02)
avatar  GZB1
#7
avatar

LTL 36 zu 33 war Spreeabwärts gesehen die linke Uferkante gegenüber dem Osthafen.
Der Osthafen und die gesamte Wasserfläche der Spree davor gehörte zum Sicherungsbereich des 36en (Bootskompanie)


 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2020 15:43
avatar  lutz1961 ( gelöscht )
#8
avatar
lutz1961 ( gelöscht )

Ich übersetzte das mal als nicht Berliner:
GR-33
LTL Osthafen (Elsenbrücke Brücke) (SiA 4 der BK GR-36 ) FüSt: im Bereich Edit-Kiss-Straße
SiA 3
SiA 2
SiA 1
RTL Bernauer/Eberswalder Starße
GR-35

Nun noch die Ergänzung von den Angehörigen des GR-36 zu den einzelnen Bereichen der SiA 1- 4. Danke für die Hilfe


 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2020 15:57 (zuletzt bearbeitet: 08.07.2020 16:07)
avatar  GZB1
#9
avatar

Nochmal zur eindeutigen Klärung: LTL des 36er war am Ufer der heutigen Fanny-Zobel-Str./ Eichenstr. Da wo heute auch das Badeschiff liegt.

Badeschiff Hätte ich mir damals nie träumen lassen 😆

Auf dem alten Steg in der Spree haben die Jungs der BK patroulliert.


 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2020 16:08
avatar  lutz1961 ( gelöscht )
#10
avatar
lutz1961 ( gelöscht )

Danke, so ist es auch Eingetragen; SiA 4 ging bis Schillingbrücke (BT schön SiA 3)


 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2020 16:11 (zuletzt bearbeitet: 08.07.2020 16:14)
avatar  GZB1
#11
avatar

Ja SiA 4 Schillingbrücke bis Osthafen/Elsenbrücke, war ein reiner BK Abschnitt, BK hat da die SiA-Füst besetzt.

BT an der Schillingbrücke, wie geschrieben, gehörte zum SiA 3


 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2020 16:17 (zuletzt bearbeitet: 08.07.2020 16:19)
avatar  GZB1
#12
avatar

Ich vermute mal SiA 1 ging von Eberswalder bis zur Marschallbrücke. Ab Reichstagsufer vermutlich SiA 2


 Antworten

 Beitrag melden
08.07.2020 16:59
avatar  lutz1961 ( gelöscht )
#13
avatar
lutz1961 ( gelöscht )

Okay, schauen wir mal ob das Thema angenommen wird, habe auch auf FB Fragen laufen zur Ergänzung. Grüße


 Antworten

 Beitrag melden
09.08.2020 17:03 (zuletzt bearbeitet: 09.08.2020 17:20)
avatar  Osiris ( gelöscht )
#14
avatar
Osiris ( gelöscht )

Ich hänge mich mal hier ran: Ich war 1986/87 beim GR 33 und versuche die Sicherungsabschnitte und Postenbereiche für mich aus dem Gedächtnis zu rekonstruieren. Gibt es irgendwo eine Übersicht der Postenbereiche aus dem Zeitraum?

Ich kann mich erinnern, dass es in meiner Zeit eine Veränderung im SiA 3 gab, der wurde verlängert bis Güst Rudower Chaussee. Ich glaube, der letzte oder vorletzte Postenbereich hieß "Friedhof". Sehr nebelanfällig.

Vielen Dank schonmal. Wenn ich irgendwie helfen kann, tue ich das gern.

edit:
Ich war meist im SiA 1, erster Postenbereich hieß KIB (Kraftfahrzeuginstandsetzungsbetrieb), ein unübersichtliches Gebäude mit einem Schlauch direkt an der Mauer. Auf der anderen Seite war die Spree bzw. der Landwehrkanal.

Die Trennung zwischen SiA 2 und 3 war die Güst Sonnenallee. Der vorletzte Postenbereich hieß "Garagen". Der war noch normal mit dem W 50 erreichbar, dann kam die GÜST, dann "Forsthausallee". Ein einzelner abgeschnittener Postenbereich, in dem das Postenpaar mit dem Trabant-Kübel gefahren wurde. Auf der anderen Seite war die GÜST für die Lastkähne auf dem Britzer Zweigkanal. Dann kam der erste Postenbereich im SiA 3. (Name?)


 Antworten

 Beitrag melden
10.08.2020 15:19 (zuletzt bearbeitet: 30.08.2023 18:55)
avatar  GZB1
#15
avatar

Nach meiner Erinnerung @Osiris; hoffe ich kann deiner Erinnerung etwas auf die Sprünge helfen:

Postenpunkte Stand ab ca. Dezember 1986

(rechte Trennungslinie zum GR 36)

SiA I

(KIB (Kraftfahrzeug Instandsetzungs Betrieb) - Spreeufer )

KIB - Dach (nach einem geglückten Fluchtversuch aus dem KIB-Gebäude am Flutgraben, am 01/02.12.1986)

KIB (Schlauch)

Schlesischer Busch FüSt KSiA

Sportplatz Turm

(Jordanstr.)

GZB (Görlitzer Zweig Bahnhof) Turm

(Lohmühlenstr.18)

(Lohmühlenstr.)

(Lohmühlenstr.47)

Lohmühlenplatz Turm

(Onkenstr.)

(Mengerzeile)

Harzer Str. Turm

(Bouchéstr.37)

Bouchéstr. Turm

(Wildenbruchstr.)

Elsenstr.41 Turm

(Heidelbergerstr.)

Treptower Str. Turm

TWG (Treptower Weichen Gestell) Postenhäuschen

Puderstr. Turm

SiA II

Karpfenteichstr. Turm

(OGS)

Grenzknick

Dammweg FüSt KSiA

Köllnische Heide Turm

Kindergarten Turm

Garagen Turm

(Heidekampweg 43c)

Güst Sonnenallee Turm

Güst Sonnenallee Posten 2, Postenhäuschen

(Sonnenallee 378)

Forsthausallee Turm

Güst BZK Turm

(Güst BZK, alte Wassersperre, Postenhäuschen)

(Silberlinde)

Britzer Damm Turm

(Str.16)

Str.19 Turm

Kanaldreieck (Füst KGSI)

Späthbrücke Turm

SiA III

Ernst-Keller-Brücke Turm

(Stahlmast)

Massantebrücke FüSt KSiA

Str. 196

Str. C Turm

(Schäferweisen)

(Ethernitwerk)

Wredebrücke Turm

(Ententeich)

Entenfarm Turm

(Kiesberg)

Grüneck Turm

(Friedhof)

Rehpfuhl Turm

(Maisfeld)

Thiekesiedlung Turm

(linke Trennungslinie zum GR 42)

GÜST Waltersdorfer Chaussee

Die Postenpunkte in Klammern wurden nur temporär besetzt.

PS: evtl. fehlen noch einige Zwischenpostenpunkte welche nur sehr selten besetzt wurden.



Hier mal der Postenpunkt BT Garagen Blickrichtung Güst Sonnenallee. Direkt am Fuß der Mauer stand dann der Zwischenposten auf Heidekampweg 43c, nach einem Grenzdurchbruch, wimre ab Sommer 1988.
Neben dem Turm der Güst ist der BT Forsthausallee zu erahnen, hinten rechts.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!