Grenzregimenter in Potsdam und Berlin

  • Seite 2 von 5
16.08.2020 21:47
avatar  Osiris ( gelöscht )
#16
avatar
Osiris ( gelöscht )

Oh, danke. Das ist wirklich Klasse! Viele Postenpunkte waren mir entfallen, aber jetzt beim Lesen kommen Erinnerungen hoch.

Darf man fragen, wo die Infos und das Foto her sind? Gibt es die Fotos auch für die anderen Postenbereiche?

Zu Garagen: War ein sehr beliebter Postenpunkt, denn auf der Westseite (glaube Fritzi-Massary-Ring) wohnte im oberen Stockwerk eines Hauses eine Dame, die sich gern sehr offenherzig gezeigt hat. Da gab es wilde Gerüchte, dass die von westlichen Geheimdienst wäre, oder von dem Amis...

Danke nochmal. Ich muss das erst einmal setzen lassen.


 Antworten

 Beitrag melden
16.08.2020 22:21 (zuletzt bearbeitet: 17.08.2020 10:03)
avatar  GZB1
#17
avatar

Die Fotos gab es mal vor 10 Jahren auf einer Homepage der Technischen Hochschule Cottbus (Denkmalpflege), leider nicht mehr verfügbar. Da gab es auch eine anklickbare Übersichtskarte zu. Das waren offizielle Fotos der GT welche wohl 1988/89 von allen Postenbereichen in und um Berlin fotografiert wurden. Leider hab ich damals nur sehr wenige online gesichert.
Von der "Tänzerin" hab ich damals etliches gehört, aber nie live gesehen. Dafür gab es auf östlicher Seite auch hübsche Hausbewohnerinnen, am Heidekampweg, gegenüber BT Garagen.


 Antworten

 Beitrag melden
17.08.2020 09:51 (zuletzt bearbeitet: 17.08.2020 09:59)
avatar  GZB1
#18
avatar

@Osiris

hier in dem Link sind zwei Fotos vom KIB und Sportplatz, da ist auch KIB-Schlauch zu sehen


 Antworten

 Beitrag melden
17.08.2020 14:43 (zuletzt bearbeitet: 17.08.2020 16:16)
avatar  GZB1
#19
avatar



Hier sind die Postenpunkte in der Heidelberger Str. zu sehen. Im Vordergrund BT Treptower Str. dahinter BT Elsenstr.41 und ganz im Hintergrund der kleine BT Bouchéstr.
Der alte gemauerte BT Heidelberger Str. direkt an der Hinterlandsmauer war bereits abgerissen und der Tunnelsperrgraben zugeschüttet.
So wie es aussieht steht auf dem Foto auf diesem Zwischenpostenpunkt gerade ein Sicherungsposten. Dort war ein Haus abgerissen worden und die Hinterlandsmauer hatte in dem Bereich noch eine Lücke. Im Hinterland befand sich das Werk für Signal- und Sicherungstechnik, heute zu Siemens gehörig.

Hier die Situation vor dem Umbau (1986) des Grenzabschnitts.


 Antworten

 Beitrag melden
18.08.2020 00:05 (zuletzt bearbeitet: 18.08.2020 00:10)
avatar  Osiris ( gelöscht )
#20
avatar
Osiris ( gelöscht )

Danke, GZB1, wieder Klasse! Ich melde mich nochmals ausführlicher, habe gerade wenig Zeit.

Heidelberger Str. hatte ich meine letzte Schicht. Bist du sicher, dass im 1. Bild der Turm im Vordergrund "Treptower Str." heißt? An so einen Namen kann ich mich - ehrlich gesagt - nicht erinnern. Meiner Erinnerung nach war das BT Heidelberger Str. Kann mich aber auch irren. Dann kam unten TWG.

Danke auch für den link zu KIB. Ja, war ein unübersichtlicher Bereich. Man stand direkt am Fuß der Mauer wo der Schlauch beginnt und hatte zudem die FüST mit dem Kompaniechef im Rücken und der hatte einen immer schön im Blick. :)


 Antworten

 Beitrag melden
18.08.2020 09:55 (zuletzt bearbeitet: 18.08.2020 11:33)
avatar  GZB1
#21
avatar

Ja da bin ich mir sicher, weil der Zwischenpostenpunkt, wo früher der alte gemauerte Turm an der Hinterlandsmauer war, Heidelberger Str. hieß. Der Turm im Vordergrund stand Treptower Ecke Heidelberger Str., auf westberliner Seite war ein Podest von dem aus dieses Foto gemacht wurde.


 Antworten

 Beitrag melden
18.08.2020 12:33
avatar  Lutze
#22
avatar

Ist das nicht der Bethke-Wachturm?
Lutze

wer kämpft kann verlieren,
wer nicht kämpft hat schon verloren


 Antworten

 Beitrag melden
18.08.2020 12:59 (zuletzt bearbeitet: 18.08.2020 13:11)
avatar  GZB1
#23
avatar

Nein, dieser kleine, von dir genannte BT Bouchéstr. ist auf dem 1. Foto in # 19 ganz im Hintergrund zu sehen.


 Antworten

 Beitrag melden
19.08.2020 20:29
#24
avatar

Hallo,
hier mal der SiA II des GR 33 mit den pioniertechnischen Anlagen Stand (1988) aus den Unterlagen des BSTU.
Leider waren aber auch aus diesen Materialien nicht alle Angaben vollständig ersichtlich. Zum Teil gab es auch widersprüchliche Eintragungen. Der aktuelle Stand entspricht dem Abgleich mit anderen Quellen.

Gruß Galliner


 Antworten

 Beitrag melden
20.08.2020 11:39
avatar  andyman
#25
avatar

Zitat von Osiris im Beitrag #20

Danke auch für den link zu KIB. Ja, war ein unübersichtlicher Bereich. Man stand direkt am Fuß der Mauer wo der Schlauch beginnt und hatte zudem die FüST mit dem Kompaniechef im Rücken und der hatte einen immer schön im Blick. :)

Hallo @Osiris
Weil ich gerade KIB lese,hier mal ein Link aus dem Forum dazu,vielleicht kennst du den noch nicht https://files.homepagemodules.de/b150225...0580/64d5cd.pdf
Lgandyman

Gruß aus Südschweden
Was nützt alles Hasten und Jagen,auch du bist nur ein Tropfen im Meer der Unendlichkeit. Confuzius

 Antworten

 Beitrag melden
20.08.2020 12:21
#26
avatar

Hallo,
die Veränderungen zu Heute sind ja enorm.
Gruß Frank


 Antworten

 Beitrag melden
20.08.2020 16:30 (zuletzt bearbeitet: 23.08.2020 21:24)
avatar  GZB1
#27
avatar

Zitat von Osiris im Beitrag #20

Danke auch für den link zu KIB. Ja, war ein unübersichtlicher Bereich. Man stand direkt am Fuß der Mauer wo der Schlauch beginnt und hatte zudem die FüST mit dem Kompaniechef im Rücken und der hatte einen immer schön im Blick. :)


Der KC/ Kommandeur Grenzsicherung saß immer auf der Führungsstelle am Kanaldreieck im Sicherungsabschnitt II. Auf der Füst am Schlesischen Busch (Sicherungsabschnitt I), nähe KIB, saß ein Zugführer/Kommandeur Sicherungsabschnitt, oder wenn der die Flanken- und "roten" Postenpunkte einweisen musste, z.B. KIB, Lohmühlenplatz, Harzer Str. oder TWG, sein Stellvertreter (UaZ).

KIB-Schlauch wurde in der Frühschicht und im Sommer wenn es lange hell war auch in der Spätschicht vom Posten Sportplatz mit gesichert. Der stand dann mit LFK-Kabel mitten auf dem K-6, um nach rechts noch den KIB-Schlauch zu sehen und nach links an der Jordanstr. vorbei unter die GZB-Bahndammunterführung zur Kiefholzstr.. War auch ein sch... Postenpunkt.


 Antworten

 Beitrag melden
21.08.2020 00:03 (zuletzt bearbeitet: 21.08.2020 00:03)
avatar  Osiris ( gelöscht )
#28
avatar
Osiris ( gelöscht )

Besten Dank an alle für die interessanten Hinweise und links.

Und stimmt, der Chef saß im SiA II.

KIB war im Hellen nicht besetzt, stimmt auch. Aber da unsere Kompanie als Verstärkung sehr viele Nachtschichten absolviert hat, war ich trotzdem seeeehr oft dort: KIB-Sportplatz oder Sportplatz-KIB. :) Je 4 Stunden, dann wurde getauscht.


 Antworten

 Beitrag melden
21.08.2020 00:09 (zuletzt bearbeitet: 21.08.2020 00:18)
avatar  Hanum83 ( gelöscht )
#29
avatar
Hanum83 ( gelöscht )

Schon irgendwie gut das dieser ganze Schrott 90 endlich ins Nirvana ging.
Sorry, war ein Gedankensplitter, lese auch interessiert wo irgendjemand auf oder in irgendwelchen Schläuchen gesessen hat.


 Antworten

 Beitrag melden
23.08.2020 20:35 (zuletzt bearbeitet: 23.08.2020 20:38)
avatar  GZB1
#30
avatar

Freut mich, dass du auf Grund der Beiträge grenzspezifisch für Berlin nun weniger auf dem Schlauch stehst.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!