Grenzverlauf bei Dutzow

  • Seite 1 von 2
17.05.2020 17:05 (zuletzt bearbeitet: 17.05.2020 17:06)
#1
avatar

Hallo,
hat jemand eine Übersicht über den Grenzverlauf bei Dutzow? Dort ist ein Graben über den die heutige Brücke führt. Wie sah es dort mit Grenzsäulen/-steinen aus?
Gruß
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
17.05.2020 17:52
avatar  Ratze
#2
avatar

Moin
Heute komme ich nicht mehr an den Rechner
Morgen schicke ich Dir ein Luftbild
Was genau willst Du wissen?


 Antworten

 Beitrag melden
18.05.2020 20:21
avatar  Ratze
#3
avatar

Auf dem Bild zu sehen ist der Grenzgraben der quer durchs Bild läuft. "Grabenmitte Grenze" so stand auf einem Schild.

Ganz selten waren GAK diesseits der MGZ direkt am grenzverlauf zu sehen.
Wir gingen mit Touris immer vom Parkplatz direkt bis an den Graben.


 Antworten

 Beitrag melden
21.05.2020 12:03
#4
avatar

Danke für die Luftaufnahme! Der Graben ist dann im Vordergrund des Bildes zu sehen, oder? Was interessant wäre: Wie einganga geschrieben, wie sah es dort mit Grenzsäulen/-steinen aus?
Gruß
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
21.05.2020 16:26
avatar  Ratze
#5
avatar

Ok, Steine und Grenzsäule morgen
Die Säule stand genau gegenüber dem Besucherschwerpunkt am Ende der Straße, heute ist dort die Brücke
Indirekte Vermarktung, Grabenmitte Grenze
Habe sicher noch Karten der GK
Aber genieße die Sonne und morgen bei Regen vielleicht die Beweise


 Antworten

 Beitrag melden
23.05.2020 11:23
avatar  Ratze
#6
avatar

Moin
hier die Karte vom Grenzverlauf
Die Steine im Grenzabschnitt 4 Grenzzug b lfd. Nr. 1 - 13 stehen am zur DDR gehörenden Goldensee, die Eckigen Symbole bezeichnen Steine, die runden Eichenpfähle
Die Steine 14/15 und 16/17 stehen am Ain-/ Ausgang des Grenzgrabens und stehen beidseitig des Baches und haben deshalb auch keine Inschrift DDR auf der ostwärtigen Seite.
Die Steine 17 - 24 stehen dann am zur DDR gehörenden Dutzower See


 Antworten

 Beitrag melden
23.05.2020 11:33
avatar  Ratze
#7
avatar

Zur Grenzsäule
Ich war fest überzeugt, dass da eine Säule stand, kann auf Bildern aber keine finden
Das Bild von 78 ist nur historisch interessant, dort stand mal eine Bude um Würstchen zu verkaufen, war halt ein Hotspot für Touris (Lübecker Nachrichten)
Das 2. ist dann ein Bild vom BGS Schild und dem Graben und BT 11. Ganz im Vordergrund noch ein Teil des Verbotschildes, damit kein Fahrzeug an die Grenze fuhr


 Antworten

 Beitrag melden
24.05.2020 08:35
#8
avatar

Moin,

da hab ich mal was für euch:




Gruß


 Antworten

 Beitrag melden
24.05.2020 09:43
avatar  Ratze
#9
avatar

Beim ersten Brückenbau im Oktober war ein nettes Fest
Aber mehr als Glas Sekt durfte ich nicht, mein Chef war dabei :)


 Antworten

 Beitrag melden
24.05.2020 16:43
avatar  ( gelöscht )
#10
avatar
( gelöscht )

Zitat von Ratze im Beitrag #7
Zur Grenzsäule
Ich war fest überzeugt, dass da eine Säule stand, kann auf Bildern aber keine finden
|none]]

Auch mal Fotos gecheckt.
Da stand auch nie eine.
Zwischen der 138 und der 143 gab es keine GS.

Auf dem eingestellten Luftbild sind auch keine erkennbar.


 Antworten

 Beitrag melden
24.05.2020 20:03 (zuletzt bearbeitet: 24.05.2020 20:04)
#11
avatar

 Antworten

 Beitrag melden
25.05.2020 10:30 (zuletzt bearbeitet: 25.05.2020 10:30)
#12
avatar

Zitat von Ratze im Beitrag #6
Moin
hier die Karte vom Grenzverlauf
Die Steine im Grenzabschnitt 4 Grenzzug b lfd. Nr. 1 - 13 stehen am zur DDR gehörenden Goldensee, die Eckigen Symbole bezeichnen Steine, die runden Eichenpfähle
Die Steine 14/15 und 16/17 stehen am Ain-/ Ausgang des Grenzgrabens und stehen beidseitig des Baches und haben deshalb auch keine Inschrift DDR auf der ostwärtigen Seite.
Die Steine 17 - 24 stehen dann am zur DDR gehörenden Dutzower See

Danke fürs Zeigen der Karte! Warum gibt es denn an dem Graben keine Markierungen? Links hört die am Grabeneinlauf auf, rechts am Dutzower See geht die Nummerierung weiter - und dazwischen? Keine Grenzsteine oder Säulen? Und was sind diese Kreuze entlang des Grabens?
Gruß
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
25.05.2020 17:09
avatar  Ratze
#13
avatar

Die Kreuze stehen als Zeichen für indirekte Grenzmarkierung
Die Mitte des Grabens war “Grenze”
Der Graben wurde einmal jährlich gereinigt, aber Vermesser waren nie dabei. Bei keinem Graben


 Antworten

 Beitrag melden
25.05.2020 19:37
avatar  ( gelöscht )
#14
avatar
( gelöscht )

Zitat von Markus Stüber im Beitrag #12
Zitat von Ratze im Beitrag #6
Moin
hier die Karte vom Grenzverlauf
Die Steine im Grenzabschnitt 4 Grenzzug b lfd. Nr. 1 - 13 stehen am zur DDR gehörenden Goldensee, die Eckigen Symbole bezeichnen Steine, die runden Eichenpfähle
Die Steine 14/15 und 16/17 stehen am Ain-/ Ausgang des Grenzgrabens und stehen beidseitig des Baches und haben deshalb auch keine Inschrift DDR auf der ostwärtigen Seite.
Die Steine 17 - 24 stehen dann am zur DDR gehörenden Dutzower See

Danke fürs Zeigen der Karte! Warum gibt es denn an dem Graben keine Markierungen? Links hört die am Grabeneinlauf auf, rechts am Dutzower See geht die Nummerierung weiter - und dazwischen? Keine Grenzsteine oder Säulen? Und was sind diese Kreuze entlang des Grabens?
Gruß
Markus

Die Kreuze zeigen auf denGrenzkarten den Grenzverlauf an.
Sind diese, wie auf der Karte zw. den GP 14-15 und 16 wechselseitig eingezeichnet weist dies hier auf eine indirekte Vermarkung hin.
Da als Grenzverlauf die Grabenmitte galt wurden keine weiteren indirekten Grenzsteine/Grenzzeichen gesetzt.


 Antworten

 Beitrag melden
26.05.2020 14:09
#15
avatar

Prima, wieder was gelernt! :-)
Trotzdem merkwürdig, dass dann die DDR an so einer exponierten Stelle und zudem mit Besucherverkehr nicht mal eine Grenzsäule aufgestellt hat!
Gruß
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!