Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Fast niemand würde ein E-Auto kaufen

Zitat von furry im Beitrag #25
Zur Wasserstofftechnologie zwei Beiträge von einem Autor:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/ulf...ticle_id=143576
https://leibniz-institut.de/archiv/bossel_16_12_10.pdf
Die Beiträge sind von 2008 und 2010, vielleicht ist man heute ein ganzes Stück weiter.
Damals war auch Atomkraft noch in.
Als Antwort auf Bossel von damals ein Artikel aus neuester Zeit über Toyotas Pläne und den Wahrheitsgehalt der 10 Jahre
alten Behauptungen Bossels.
https://www.manager-magazin.de/unternehm...-a-1251106.html
Ein kurzer Auszug :
Hirose nippt an seiner Tasse und zerlegt anschließend genüsslich die Thesen seines Professorenkollegen. Flüssiger Wasserstoff verflüchtigt sich binnen zwei Wochen aus dem Tank? "Wir haben keinen flüssigen Wasserstoff im Tank." Brennstoffzellen vergeuden etwa 30 Prozent der gespeicherten Energie? "Bei der Batterie gehen 60 bis 70 Prozent der Energie schon vorher verloren - im Kraftwerk." Inzwischen scheint sogar Bossel selbst nicht mehr hinter seiner Brandschrift zu stehen: Er lebt in Oberrohrdorf bei Zürich und ist Inhaber der Almus AG, laut Web-Präsenz ein Hersteller von Brennstoffzellen.


@furry
... mir kommt da der Verdacht nach ... Lobbyismus ...
... und wie schon gesagt, Benzin und Diesel bilden sich auch nicht durch Besprechen ...
... für Jedes und Alles wird Energie benötigt ...
____________________________________________________________
Ich finde Menschen faszinierend, die meinen mich zu kennen.
Manchmal drängt es mich sie zu fragen, ob sie mir ein bisschen was über mich erzählen können ...
Ich übernehme die Verantwortung für alles, was ich sage, aber niemals für das, was andere verstehen!
Die Dummheit ist wie das Meer. Sie bedeckt sieben Zehntel der Erde, wirft gern hohe Wellen ... und manche baden wohlig darin!
.

@Büdinger , den Denkansatz von dem Mann finde ich interessant. Jedenfalls interessanter als die Schlauheiten von den vielen selbsternannten Experten.
Bleibt uns nur abzuwarten, wohin der Zug fährt, wenn Mutter Erde endgültig ausgepowert wurde.

Mein Kenntnisstand ist, dass die Speicherung des Wasserstoff´s große Probleme bereitet. So benötigt man das 50 fache Gewicht als Tankgewicht.
Will man 7 kg Wasserstoff speichern wiegt der Tank 350 kg (meine ich gelesen zu haben, bin mir aber nicht sicher). Es soll Versuche mit Kevlar geben die deutlichere Vorteile bieten, auch was Gewicht und Verlust des Wasserstoffs über den Tank angeht.
Von der Seite her passt´s also überhaupt nicht, bedeutet im Klartext, der LKW kann mit 44 t Gewicht um die 800 kg Wasserstoff transportieren.
Ein weiteres Problem soll die Materialversprödung sein. D.h; die Stahltanks werden nach der Zeit X stärker den Wasserstoff "durch diffundieren" lassen.
MfG Berlin

Nun, beim Benzin und/oder Diesel kommt aber mehr Energie raus als bei der Raffination aufgewendet wird. Dagegen ist die Synthese von Wasserstoff ein Minusgeschäft, also in der Energiebilanz. Energetisch rechnet sich am ehesten noch die Dampfreformierung. Nur dummerweise entstehen dabei genausoviel CO2 wie beim Verbrennen von Diesel oder Benzin.
P.S. Link ergänzt ...
de.wikipedia.org/wiki/Dampfreformierung



Wenn man das hier so liest, dann habe ich immer mehr das Gefühl, dass der Kauf für mich als Vielfahrer eines Diesels damals genau die richtige Entscheidung war. Und ich habe vor ein Jahr keine weichen Knie bekommen, weil ich meinen Euro5 nicht fürn Appel und Ei verkauft habe.
Der Wagen fährt gut und trotz seiner 190 PS kann ich mit einem Verbrauch von 4,6l aufwarten. Besser kann ich nicht sparen.

Holzgasvergaser wäre im Augenblick tatsächlich der billigste Treibstoff. Holz gibt es aufgrund der riesigen Mengen z.T. zum Nulltarif, Käferholz halt. Doof ist nur das im Nadelholz recht wenig Energie steckt, Buche wäre deutlich besser. Eiche auch nicht so optimal, Gerbsäure.
Esche wäre noch zu nennen, gibt es auch wie Sand am Meer, Eschentriebsterben.
MfG Berlin

Zitat von Lutze im Beitrag #37
Wenn alle Stricke reißen, kann ja der Holzvergaser wieder rausgekramt werden,Holzkohle wird es doch reichlich geben
Lutze
@Lutze ich kann mich noch sehr gut an diese Autos erinnern in der Nachkriegszeit, mich würde aber mal interessieren wie das so funktionierte. Die schleppten ja immer so eine Art "Badeofen" mit herum und da brannte Holz drin, aber wie geht die Geschichte weiter ? Kennst du als KfZ Fachmann das Prinzip bzw die Funktionsweise ?

Nicht nur früher,gibt es heute auch.
Opel Kadett mit Holzvergaser
https://www.youtube.com/watch?v=VOA0CsN5UWU
Museum Speyer
Opel Blitz Holzvergaser
https://www.youtube.com/watch?v=Y4Vt8WM6VRk

@gert,
vereinfacht gesagt funktioniert so ein Vergaser weil man Holz unter Luftmangel verbrennt. Man führt dann genau so viel Sauerstoff zu, dass die Verbrennung eines Teiles des Holzes erfolgt und damit der große Teil des Holzes verkokt wird. Dabei entsteht Holzgas Holzkohle und Teer. Das Gas wird dann zum Antrieb des Motors genutzt. Kannst du unter Luftverschluss auch z.B. in einem Reagenzglas mit etwas Holzspänen über einem Bunsenbrenner sehen. Da kommt die Energie zur Verkokung dann aus dem Gas.
Auf ähnliche Weise hat man früher Stadtgas durch verkokung von Kohle erzeugt.
MfG Marder
Er wirft den Kopf zurück und spricht: "Wohin ich blicke, Lump und Wicht!" Doch in den Spiegel blickt er nicht.
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selber. Er lässt auch anderen eine Chance.
Ein Kluger bemerkt alles - ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten.


Bei dem Prozess ensteht auch "Holzgeist". Das dürfte wohl eines der Hauptenergielieferanten für den Motor gewesen sein. Das ist Methanol, eines der wichtigsten Chemischen Grundstoffe, wird heute durch Sythese von CO und H² unter Hochdruck gewonnen. In der Lehre hatte ich zeitweise in der Methanolsynthese in Leuna gearbeitet. 1930 stellte die USA z.B. etwa die Hälfte der Gesamtmenge Methanol aus Holz durch trockene Destillation bei 500C° her. Unsere H²-Druck Anlagen hatten einen Weicheisenkern, der der Diffusion von H² besser widerstand und somit auch den eigentlichen Druckstahl schützte. Es kommen immer wieder mal Todesfälle und schwere Vergiftungen vor, wenn unsachgemäß destillierte Gärprodukte unter Ethylalkohol in den Handel kommen, da diese einen erheblichen Methanolgehalt aufweisen.
Übrigens, ist zwar OT, aber das Methanol aus Leuna war hochrein. Es wurde gegen Devisen exportiert und für weniger Geld nicht ganz so hochreines CH³OH importiert, welches für technische Zwecke genügte. Kann mich noch erinnern, daß ich immer mal mit einem Glaskolben raus bin in die Freianlage, dort einen kleinen Hahn öffnete und den Kolben mit Methanol füllte für das Labor zur Qualitätskontrolle.
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!