Uni sucht Zeitzeugen zu Fluchten über die Ostsee
#1


Hallo,
hier wird weiter geforscht (auch wenn sicherlich wieder wie neulich ein paar Forumsmitglieder wieder posten werden "Wen interessiert das noch?", gell?!?)
Gruß
Markus
Greifswald, 26. August 2019
Zeitzeugen gesucht zu Todesfällen bei Fluchtversuchen aus der DDR über die Ostsee
Ein Forschungsteam des Instituts für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald unter der Leitung von Prof. Dr. Hubertus Buchstein untersucht seit dem 1. Juli 2019 die Todesfälle bei Fluchtversuchen aus der DDR über die Ostsee. Das Projekt ist Teil eines gemeinsamen Verbundprojektes mit dem Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin und einer Forschungsgruppe an der Universität Potsdam. Das Bündnis „Grenzregime“ der drei Universitäten wird mit rund drei Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Für das Projekt sucht das Greifswalder Projektteam nach weiteren Zeitzeugen und Zeitzeuginnen sowie nach Angehörigen.
Die Fluchten über die Berliner Mauer und an der Grenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR sind mittlerweile gut erforscht. Vergleichbare wissenschaftliche Untersuchungen zu den bei Fluchtversuchen über die Ostsee oder an den Grenzen der anderen Ostblockstaaten ums Leben gekommenen DDR-Bürger liegen bislang nicht vor. Diese Lücke soll durch das Verbundprojekt geschlossen werden.
Ende der 1950er/Anfang der 60er Jahre führte die anhaltende Abwanderung aus dem Staatsgebiet der DDR zu verschärften Grenzkontrollen. Mit einer kompletten Abschottung mittels Mauern und kilometerlangen kontrollierten Grenzgebieten erreichte die Grenzpolitik 1961 ihren Höhepunkt. Nach Norden hin hatte das Staatsgebiet durch die Ostsee zwar eine natürliche Grenze, diese wurde allerdings noch zusätzlich abgesichert. Hier wurde eine Art „unsichtbare Mauer“ gezogen. Mittels eines strengen Grenzregimes wurden die Seegrenze und die Ostseeküste kontrolliert, um Abwanderungswillige abzuschrecken und von einer geplanten Republikflucht abzuhalten. Trotz des engen Kontrollnetzes an den Küstenabschnitten an der Ostsee wagten viele Menschen bis zur Grenzöffnung 1989 die Flucht über diese sogenannte „nasse Grenze“. Nach dem bisherigen Kenntnisstand handelt es sich dabei um ca. 5 600 Personen. Rund 80 Prozent von ihnen wurden bei dem Versuch verhaftet, vermutlich 913 (etwa 16 Prozent) ist die Flucht gelungen und mindestens 174 Menschen fanden bei ihrem Fluchtversuch den Tod. Die Leichen der Geflüchteten wurden an die Strände zwischen Fehmarn, Rügen und Dänemark gespült oder im Meer in Fischernetzen gefunden.
Die Greifswalder Forschungsgruppe widmet sich vor allem der Aufarbeitung und Aufklärung von Fluchtversuchen mit tödlichem Ausgang. Das Ziel des Projektes ist, die Schicksale der Opfer nachzuzeichnen und sie dadurch vor dem Vergessen zu bewahren. Dafür werden weitere Zeitzeugen und Zeitzeuginnen sowie Angehörige gesucht, die mit ihren persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen zur Aufarbeitung dieses heute fast vergessenen Themas beitragen können. Wer Auskünfte zu Fluchten aus der DDR über die Ostsee geben kann oder auch Dokumente und Material hat, wird gebeten, sich bei der Projektgruppe zu melden. Allen Hinweisen wird nachgegangen, damit die Einzelschicksale nicht in Vergessenheit geraten.
Die Ergebnisse aller drei Teilprojekte sollen jeweils als Buch veröffentlicht werden. Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin wird Zeitzeugeninterviews und Forschungsergebnisse der Teilprojekte auf einer Website im Internet für die politische Bildung und Aufklärungsarbeit über die zwei deutschen Staaten und die SED-Diktatur zugänglich machen.
Weitere Informationen
Auch fast 30 Jahre nach dem Fall der Mauer gilt es, Wissenslücken über das in der DDR begangene Unrecht sowie über die Nachwirkungen des Transformationsprozesses seit 1989/90 zu schließen. Dafür hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in einem Wettbewerbsverfahren aus über 100 Bewerbungen 14 Forschungskonsortien ausgewählt, die bis 2022 mit einer Fördersumme von 40 Millionen Euro unterstützt werden, um eine stärkere Verankerung der DDR-Forschung in der deutschen Hochschul- und Forschungslandschaft zu unterstützen.


Auch wenn ich das Projekt grundsätzlich begrüßen würde,halte ich die dafür avisierten 3 Millionen € für viel zu wenig um wirklich neue Erkenntnisse zu erforschen.Die vielen unbekannten Toten die in den verschiedensten Küstengebieten gefunden wurden,sind vor Jahrzehnten bestattet ohne jemals ihre Herkunft zu kennen.Die DNA Vergleiche wurden damals wohl noch nicht gemacht und es fehlt ja auch an Vergleichsmaterial.
Dabei sind die nicht gefundenen Toten der nassen Grenze noch gar nicht genannt,hier gibt es möglicherweise eine hohe Dunkelziffer die vielleicht noch erforscht werden kann.
Lgandyman



Diese 80 Leute sind ein theoretischer Wert,es handelt sich hier um Spurensuche vor Ort in Archiven,Recherchen,Reisekosten,Gebühren für Genehmigungen,Exhumierungen die mglw.vorgenommen werden und Laborkosten die anfallen.Das Geld ist dann schnell aufgebraucht,aber warten wir es einfach ab was dabei herauskommt.
Lgandyman


Zum Thema gibt es heute ab 17°°Uhr einen digitalen Vortrag An der UNI Greifswald,den man auch im Livestream sehen kann.Ist auf dieser Website zu sehen. https://www.uni-greifswald.de/universita...e-familien-uni/
Lgandyman


Interessante 60 min, über die bekannten und geglückten Fluchten über die Ostsee mit den verschiedenen nach Häufigkeit genutzten Fluchtzonen,leider auch schon allgemein bekannt über die Literatur,bis auf einen spektakulären Fall.Hier gelang 1979 drei Greifswaldern in zwei kleinen Schlauchbooten die Flucht bis nach, geplant Bornholm wo aber nur ein Boot nach ca.100km rauher See ankam in dem zwei der Männer saßen.Nach ihrer Ankunft wurde die dänische Küstenwacht informiert die nach längerer Suche auch das zweite Schlauchboot vor der Steilküste der Insel Mön in ca.150km Entfernung finden konnte.Nach Darstellung der drei hatten sie sich bei rauer See und völliger Dunkelheit am Ausgang des Greifswalder Boddens in die Ostsee aus den Augen verloren und unbeabsichtigt verschiedene Kurse eingeschlagen.Weiter unklar blieb aber wie sie völlig unbemerkt am Radarkontrollpunkt Greifswalder Oie vorbeigekommen sind und wie sie die langen Distanzen bewältigt haben.
Lgandyman

Zitat von andyman im Beitrag #6
Weiter unklar blieb aber wie sie völlig unbemerkt am Radarkontrollpunkt Greifswalder Oie vorbeigekommen sind
Das dürfte mit kleinen Schlauchbooten und rauer See nicht schwierig gewesen sein, die Boote werden kein deutliches Radarsignal abgegeben gaben, wenn sie mit Radar überhaupt erfasst werden konnten.


Ok,ich kenne mich da nicht aus.Es muß wohl so gewesen sein da sie ja nicht bemerkt wurden,bzw.eine mögliche Nachsuche erfolglos für die GBK geblieben ist.
Lgandyman
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!