Die Grenztruppen sind immer noch aktiv!

  • Seite 3 von 3
02.07.2021 23:44
avatar  B Man
#31
avatar

Zitat von zweedi04 im Beitrag #27
. Sprengungen durch die Russen nach Kriegsende waren ziemlich erfolglos.


Die Alierten hatten ausgemacht das bei den Fabriken und Munitionsanstalten alle Unterirdischen ( ? ) Bauten unbrauchbar gemacht werden sollten und das haben die Russen meist mit dem gemacht was sie vor Ort vorgefunden haben.
Von noch ganz brauchbar bis Pulverisiert habe ich da schon so ziemlich alles gesehen.
Herstellen konnte man da nix mehr, also, Auftrag ausgeführt

Verwaltungs und Werkstatt Gebäude hat man meist stehen gelassen, das war ja nix spezielles zur Munitionsherstellung.


Diese Gänge zwischen den Wällen sehen für den Laien zwar spektakulär aus, aber die eigentlichen durch die Wälle abgetrennten Produktionsstätten sind ja komplett weg.

Mal zum Vergleich ein Bild aus einer ähnlich aufgebauten Anlage


Das Fertigungsgebäude ist in den Wall eingebaut.
Dort gab es die selben abgewinkelten Verbindungsgänge zwischen den Fertigungsbereichen.


 Antworten

 Beitrag melden
03.07.2021 09:18 (zuletzt bearbeitet: 03.07.2021 09:25)
avatar  ( gelöscht )
#32
avatar
( gelöscht )

Weil das Thema Interesse weckt werde ich das Projekt Fotodokumentation Dömitz etwas ausweiten.
Einige User haben gute Anregungen gegeben. Zum anderen gibt es einige Link zu diesem Raum.

https://beim-alten-bgs.de/Zu_den-Kamerad...der_grenze.html

https://www.geschichtsspuren.de/artikel/...rk-doemitz.html

Bestimmt gibt es da gute Motive zu noch vorhandenen Relikten. @Fred.S. deine Hinweise greife ich gerne auf!!!


 Antworten

 Beitrag melden
03.07.2021 11:20
avatar  B Man
#33
avatar

Jetzt um die Jahreszeit ist das natürlich absolut Sackgang wie die jungen Leute sagen

Aber als Wildhüter solltest du ja wissen wie man sich in dem Dschungel Mücken und Zecken vom Leib hält


 Antworten

 Beitrag melden
03.07.2021 16:39
#34
avatar

Tolle Fotos GameKeeper, vielen Dank für die Veröffentlichung.


 Antworten

 Beitrag melden
03.07.2021 17:16 (zuletzt bearbeitet: 03.07.2021 17:23)
avatar  ( gelöscht )
#35
avatar
( gelöscht )

Bezüglich von Anfragen habe ich hier eine PDF zum Kartenbezug MV eingestellt.
Im speziellen dann Historische Karten 1:10 000 und 1:25 000 aufschlagen und die Übersichten AS mit der DDR Nomenklatur wählen.

Bei Bestellungen unbedingt telefonisch noch auf Grenzsäulen DDR hinweisen und direkt nachfragen. Bisher habe ich da u. a. in Thüringen, S-A keine Probleme gehabt.

03.07.2021 19:26 (zuletzt bearbeitet: 04.07.2021 11:01)
#36
avatar

zu 32
Danke, Wildhüter.
Eins hätte ich aber noch. Im Munigelände, wo hier schöne Bilder gezeigt werden und bei mir Erinnerungen dazu wach werden, könnte man noch unsere ehemalige Reparaturwerkstatt mit aufnehmen.
Irgendwo las ich das ein Herr Stockmann, dort eine Art Bootswerft betreibt.
Hm... Stockmann ? Sein Vater ? Das war doch unser Leiter der Reparaturwerkstatt.
Schön, wäre Wildhüter eine Aufnahme der beiden Gebäude ( die lange Bootshalle und der Stützpunkt ).
Wie mag er heute aussehen. Fred


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2021 09:46
avatar  B Man
#37
avatar

Zitat von Fred.S. im Beitrag #36
Im Munigelände, wo hier schöne Bilder gezeigt werden und bei mir Erinnerungen dazu wach werden, könnte man noch unsere ehemalige Reparaturwerkstatt mit aufnehmen.



Da hatte ich kein Bild von gemacht weil
A in privater Nachnutzung
B ein Regelbau den man in allen Mun Fabriken und Munitionsanstalten findet.


Vom Westen stehen gelassen als ein Symbol der Deutschen Teilung




Komisch
ein Jahr später war ich an der Oder und die Brücken da sahen genauso aus wie die bei Dömitz.


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2021 09:50 (zuletzt bearbeitet: 04.07.2021 09:57)
avatar  ( gelöscht )
#38
avatar
( gelöscht )

@B-Mann Sind die gezeigten Munareste aus Dömitz?
Zu Hessen kenne ich ähnliche Anlagen, da sind noch gekachelte Becken usw. im Inneren der Reste zu sehen.

Deine Fotos finde ich toll zumal die Umgebung, der Einzugsbereich mit zu sehen ist.


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2021 10:18
avatar  B Man
#39
avatar

Zitat von wildhüter im Beitrag #38
@B-Mann Sind die gezeigten Munareste aus Dömitz?
Zu Hessen kenne ich ähnliche Anlagen, da sind noch gekachelte Becken usw. im Inneren der Reste zu sehen.



Ja bis auf das letzte Bild sind die aus Dömitz.
Das letzte Bild ist aus Polen als Beispiel weil diese Gebäude in Dömitz alle komplett weg sind.

:klugscheiss on:
Muna = Munitionsanstalt
Das waren die Depots der Wehrmacht, da gab es im Reichsgebiet weit über 100 Stück.
Heute würde man da Logistigdienstleister zu sagen.
Ein und Auslagern, Lieferungen Zusammenstellen, Verpacken, leichte Montage arbeiten.

Das in Dömitz war eine Fabrik.
: klugscheiss off :

Ja die Fabrik in Hessen ist sehr bekannt und ist so die erste wo man drüber stolpert wenn man nach Munitionsherstellung im WK II sucht.
Die anderen die zum Teil sehr viel grösser waren, da muss man schon richtig suchen.

Auch über die Munas und ihre Geschichte ist allgemein sehr wenig bekannt. Das ist ein Teil der Geschichte der gern etwas im verborgenen bleibt oder man einfach sehr viel Unfug drüber liest.
Seltsamerweise ist der Ausdruck Muna sehr weit verbreitet, wenn auch viele gar nicht wissen was er eigentlich bedeutet.

Sehr viel Wissen darüber gibt es bei einem kleinen Verein in Grebenhain / Rhön.
http://www.muna-grebenhain.de/

Leider haben die ausser ein paar Gebäuderesten nicht mehr viel was sie den Leuten zeigen können.


 Antworten

 Beitrag melden
09.07.2021 22:13 (zuletzt bearbeitet: 09.07.2021 22:23)
#40
avatar

zu 26
Der da Oben über uns, hat meine letzten Zeilen erhört.
Es besteht die große Hoffnung, das ich spätestens im nächstes Jahr zusammen mit sturmbahn König
meine zweite Heimat wiedersehe.
Mit den User, der das arrangiert die Fahrt dorthin, sind wir dann vier, weil steini, ein Funker, der in Dömitz wohnt, zu uns stößt.
Ein kleines Dömitzer Treffen und wenn vielleicht User aus den Raum Lübeck noch dazu stoßen, wäre es grandios. Da denke ich besonders an Zwei. Fred
Lübeck - Dömitz, mit dem Auto ? Da kann man doch ein Kurzbesuch bei uns machen wenn wir in Dömitz sind.


 Antworten

 Beitrag melden
13.11.2021 20:35
avatar  Ehli
#41
avatar

Ein schöner Beitrag, seht euch die Bilder an und lest selber.
Mit dem Fahrrad entlang der innerdeutschen Grenze von Lauenburg/Elbe bis Helmstedt
vom 19.06. bis 23.06.2017
https://www.wolfgangroehl.de/Grenzwander...6/T01/Tag01.htm
Ehli

Ehli
Ich habe es mir nicht ausgesucht, ein Ossi zu sein....
Ich hatte einfach Glück!

 Antworten

 Beitrag melden
14.11.2021 10:16
avatar  PF75
#42
avatar

Hat sich seit meinen Aufhalt 75/76 dort ,doch so einiges geändert.Damals gabs nüberall nur normale BT 11.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!