Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
136 Menschen starben an der Berliner Mauer



374 Fälle von Historikern geprüft, davon 15 bislang ungeklärt
Mindestens 136 Menschen wurden einer aktuellen Studie zufolge zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben - zwei mehr als bisher angenommen. Das ist der derzeitige Stand des gemeinsamen Forschungsprojekts der Gedenkstätte Berliner Mauer und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Insgesamt wurden 374 Fälle geprüft, sagte Projektleiter Hans-Hermann Hertle am Donnerstag in Potsdam. 15 Fälle sind trotz intensiver Recherchen nicht aufzuklären, weiter 16 Verdachtsfälle werden noch bearbeitet.
Seit Jahren wird über die Zahl der Maueropfer gestritten. So seien die Angaben der Zentralen Beweismittel- und Dokumentationsstelle der Länder in Salzgitter für DDR-Unrecht zu niedrig, weil dort nur die Todesfälle durch Fremdeinwirkung erfasst wurden, sagte Hertle der Deutschen Presse-Agentur dpa. Ertrunkene seien nicht erfasst worden, obwohl fast die Hälfte der Fluchtversuche in Berlin übers Wasser führten. Die Angaben der «Arbeitsgemeinschaft 13. August» seien dagegen zu hoch angesetzt.
Die jetzt vorgelegten Zahlen beruhten auf gründlichen Nachforschungen, der erstmaligen Auswertung von Akten der Mauerschützenprozesse und auf Zeitzeugenbefragungen, sagte Hertle. Die von Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) finanziell geförderten Forschungen sollen bis Jahresende abgeschlossen sein und 2009 in Buchform vorliegen.
Ohnehin gehe es weniger um die Zahlen als um die einzelnen Opfer, betonte Hertle. Eigentlicher Schwerpunkt des gemeinsamen Projektes sei darum die Erforschung und Dokumentation der Schicksale der Mauertoten. Die ersten 33 Biographien seien von sofort an im Internet unter http://www.chronik-der-mauer.de abrufbar.
Ida Siekmann, geboren am 23. August 1902 in Gorken, war der Studie zufolge am 22. August 1961 das erste Maueropfer. Sie sprang am Tag vor ihrem 59. Geburtstag aus der dritten Etage ihres Wohnhauses in der Bernauer Straße 48 auf den in West-Berlin gelegenen Bürgersteig. Sie hatte lediglich einige Federbetten auf den Gehweg geworfen, die ihr jedoch keinen ausreichenden Schutz boten. Sie stürzte zu Tode. Auch ihr Schicksal soll noch ausführlicher aufbereitet werden.
Die meisten Todesopfer - nämlich 98 - waren DDR-Flüchtlinge. Unter den Mauertoten sind aber auch 30 Menschen aus Ost und West, die keine Fluchtabsichten hatten. Zu den Maueropfern zählen die Wissenschaftler auch acht im Dienst umgekommene DDR-Grenzsoldaten, die durch Fahnenflüchtige, Kameraden, Flüchtlinge, einen Fluchthelfer sowie einen West-Berliner Polizisten getötet wurden. Die meisten Opfer waren junge Männer zwischen 16 und 30 Jahren.
Außer den 136 Maueropfern erfasst die Studie 48 überwiegend ältere Menschen aus Ost und West, die während der Kontrollen an Grenzübergangsstellen in und um Berlin starben - vornehmlich an den Folgen eines Herzinfarktes.
159 Verdachtsfälle konnten durch die Forschungen als Mauertote ausgeschlossen werden, hieß es. Darunter sind auch 19 Menschen, die an der Berliner Mauer verletzt wurden und überlebten, aber auf verschiedenen veröffentlichten Listen als Todesopfer genannt werden.
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!