![]() |
|
RE: HsB auf den Brocken
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 17.01.2019 10:40von Harzwald •


RE: HsB auf den Brocken
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 17.01.2019 11:21von chantre •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
19.11.1991 aus der Gründungsgesellschaft wird die HSB.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. Kurt Tucholsky
Weisheit hat Grenzen, Dummheit nicht. Stefan Rogal

RE: HsB auf den Brocken
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 17.01.2019 14:06von Cambrino (gelöscht)

Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Wenn doch der Brocken nicht öffentlich zugänglich war, wo zu sollte denn dort eine öffentliche Tankstelle gewesen sein?

RE: HsB auf den Brocken
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 17.01.2019 14:07von chantre •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Es gab Zeiten, vor der Sperrung des Brockens, da war er öffentlich zugänglich. Da gab es auch keine Zonen. Nur Grenzen zwischen Fürstentümern u. a. Kleinstaaten. Ist aber schon lange her.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. Kurt Tucholsky
Weisheit hat Grenzen, Dummheit nicht. Stefan Rogal

RE: HsB auf den Brocken
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 17.01.2019 14:23von Cambrino (gelöscht)

Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zu # 6 - Ja chantre, nur welche Fahrzeuge sind denn zu der Zeit dort hoch gefahren? Wie viel DDR Bürger hatten denn zu der Zeit einen PKW? Und wenn ein Fahrzeug damals dort hoch gefahren ist, hatte es auch Benzin im Tank. Und wenn dort oben oder auf der Rückfahrt der Tank leer wurde, konnte man im Leerlauf herunter rollen.

RE: HsB auf den Brocken
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 17.01.2019 14:25von chantre •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
So weit mir bekannt ist existierte die DDR nur von 1949 bis 1989, Es soll aber auch schon vor 1949 Autos gegeben haben.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. Kurt Tucholsky
Weisheit hat Grenzen, Dummheit nicht. Stefan Rogal

RE: HsB auf den Brocken
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 17.01.2019 14:28von Büdinger •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
#8 ... von 1949 bis 1990 ...
.
Ich finde Menschen faszinierend, die meinen mich zu kennen.
Manchmal drängt es mich sie zu fragen, ob sie mir ein bisschen was über mich erzählen können ...
Ich übernehme die Verantwortung für alles, was ich sage, aber niemals für das, was andere verstehen!
.

RE: HsB auf den Brocken
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 17.01.2019 14:31von Cambrino (gelöscht)

Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zu #8 - Kann ich gar nicht glauben, daß deshalb die DDR dort oben bis zur Wende eine öffentliche Tankstelle unterhalten hat. Wer brauchte die denn da noch, wenn gesperrt. Wo es ja auch nicht klar ist, ob es vor DDR Zeiten dort überhaupt eine Tankstelle gab.

RE: HsB auf den Brocken
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 17.01.2019 15:03von Mike59 •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Cambrino im Beitrag #10
Zu #8 - Kann ich gar nicht glauben, daß deshalb die DDR dort oben bis zur Wende eine öffentliche Tankstelle unterhalten hat. Wer brauchte die denn da noch, wenn gesperrt. Wo es ja auch nicht klar ist, ob es vor DDR Zeiten dort überhaupt eine Tankstelle gab.
Das war doch gar nicht in der Frage enthalten. Gab es früher eine Tankstelle auf dem Brocken - war gefragt. Ich habe keine Ahnung ob es die gab. Aber da es dort ein Gasthaus gab besteht auch die Möglichkeit das es da eine Zapfsäule von einer Mineralölfirma gab. Eine solche Kombination war " früher" gar nicht unüblich.

RE: HsB auf den Brocken
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 17.01.2019 15:10von der alte Grenzgänger •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Es ging ja in der Eingangs- Frage mehr um die Eisenbahn- und nachdem HSB und DR ziemlich leicht geklärt werden konnten, wäre es doch an der Zeit, dass hier ganze Brockengrenzergenerationen und die auch reichlich vertretenen Eisenbahnexperten einfach schreiben., wie das so war mit der Brockenbahn.
Wäre allein schon interessant.. da muss man nicht immer auf die altbekannte DDR- Mangelwirtschaft in allen Ecken hinweisen ...
Aber so gibt es leider nur eine Reichweitendiskusion für DDR- Autos ..
Siggi
(auch Eisenbahnfreund und im letzten Sommer erstmals auf dem Brocken gewesen- zu Fuß ..
- die Tankstelle gibt es übrigens noch, sogar mit Service ... ich habe mir gleich 1,5 Liter "Super- Pils" zapfen lassen ..)
"Das Verlangen, von uns selbst zu sprechen und unsere Fehler ins rechte Licht zu rücken, macht einen großen Teil unserer Aufrichtigkeit aus."
La Rochefoucauld (1613 - 1680)

RE: HsB auf den Brocken
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 17.01.2019 15:17von Mike59 •



RE: HsB auf den Brocken
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 17.01.2019 15:35von Harzwald •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat: Stimmt es, dass es früher auf dem Brockengipfel eine öffentliche Tankstelle gegeben hat ?
Ja, stimmt.
Siehe Bild:
Gruß vom Bergmensch, ganz oben aus dem Harzwald.

RE: HsB auf den Brocken
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 17.01.2019 15:42von der alte Grenzgänger •


"Das Verlangen, von uns selbst zu sprechen und unsere Fehler ins rechte Licht zu rücken, macht einen großen Teil unserer Aufrichtigkeit aus."
La Rochefoucauld (1613 - 1680)

RE: HsB auf den Brocken
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 17.01.2019 19:01von Harzwald •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Übrigens hat mein Opa da mit seinen Opel P4 und seinen Viktoria Leichtmotorrad da auch bei Brockenwirt Schade getankt.
Mein Opa hatte ein Bierleitungsreinigungs und Repaturbetrieb und war oft in allen Kneipen im Harz unterwegs.
Gruß vom Bergmensch, ganz oben aus dem Harzwald.

RE: HsB auf den Brocken
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 17.01.2019 19:24von Cambrino (gelöscht)

Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Harzwald im Beitrag #14
Zitat: Stimmt es, dass es früher auf dem Brockengipfel eine öffentliche Tankstelle gegeben hat ?
Ja, stimmt.
Siehe Bild:
Nach diesem Bild zu urteilen, ist von der Tankstelle durch den Krieg nicht mehr viel übrig geblieben. Wurde die denn nach dem Krieg überhaupt wieder funktionsfähig hergerichtet und wann?

RE: HsB auf den Brocken
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 17.01.2019 19:43von Harzwald •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Nochmal nachdrücklich: Die Frage war: Gab es auf den Brocken eine Tankstelle.
Was gibt es da noch zu Diskutieren der Beweis wurde erbracht.
Immer dieses Nachgerüttele. Find dich doch Einfach damit ab. Das nervt doch.
Gruß vom Bergmensch, ganz oben aus dem Harzwald.

RE: HsB auf den Brocken
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 17.01.2019 20:21von josy95 •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Harzwald im Beitrag #19@Cambrino , um Deine Frage mit entsprechender Höflichkeit zu beantworten (manche können es halt einfach nicht!)...
Nochmal nachdrücklich: Die Frage war: Gab es auf den Brocken eine Tankstelle.
Was gibt es da noch zu Diskutieren der Beweis wurde erbracht.
Immer dieses Nachgerüttele. Find dich doch Einfach damit ab. Das nervt doch.
die Tankstelle ist wie auf dem Bild deutlich zu sehen bei Bombardierung/ Beschuß des Brockens in den letzten Kriegstagen im April draufgegangen und meines Wissens auch nicht wieder aufgebaut worden.
Es gab lediglich einen Heizölbunker der (DDR) Deutschen Post, welche Räumlichkeiten damit genau beheizt wurden, kann ich Dir nicht sagen. Vermutlich nur Sender und ggfls. noch die s. g. MfS- Moschéé. Heute Brockenmuseum.
Das s. g. schwere Heizöl HEC oder HED (bei normaler Außentemperatur sehr zähflüssig) wurde im Sommer bei uns im Bahnbetriebswerk Wernigerode nachts auf etwa 60 °C vorgeheizt und am Folgetag gleich früh mit der Bahn hochgefahren.
Da war denn Anfang der 80-er als Auswirkung der Ölkriese mit der SU auch Schluß. Die Russen und DDR- GT haben mit klassischer Feststoffheizung geheizt, Sender und Wetterwarte wohl dann ab etwa 1985 mit Strom. Weil ja dann auch mit dem Güterverkehr per Bahn Mitte der 80- er Schluß war wegen der massiven Oberbaumängel ab etwa km 15 Schluß war haben GT und Russen ihre Brennstoffe per LKW selbst hochgefahren. Vorher auch per Bahn.
Die Umladeaktionen per Hand (jede Brikett einzeln) durch russische Soldaten von Eisenbahnwagon auf LKW im Bahnhof Wernigerode vor aller Leute Augen sind mir noch in sehr guter Erinnerung...!
Die GT waren da wohl schon etwas entspannter und haben ihre Kohle (s. g. Braunkohlenhochtemperaturkoks -BHT abgekürzt-) aus dem Schütter im Kohlenhof Minsleben, eine Bahnstation vor Werngerode verladen...
Diesee Art der Bevorratung sowohl bei Russen als auch GT fand natürlich in der offenen Jahreszeit statt, etwa April/ Mai bis Oktober/ November.
Vorräte waren 1990 noch im Keller des Brockenbahnhofes (ganz rechter Gebäudeteil neben der heutigen Fahrkartenausgabe und aus Blickrichtung Tal), der ja bis Anfang 1990 noch von den GT genutzt wurde, noch ausreichend vorhanden (für Selbstzweifler, Erbsenzähler & Co: mit eigenen Augen gesehen!).
josy95
Auf Wiedersehen. Vielleicht woanders...

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 9 Mitglieder und 37 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: BT4 Besucherzähler Heute waren 1057 Gäste und 105 Mitglieder, gestern 2517 Gäste und 183 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 15859
Themen
und
673568
Beiträge.
Heute waren 105 Mitglieder Online: |