Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Flucht über die Demarkationslinie

Hallo Ehli,
iIch verstehe das richtig: DDR (SBZ) Bürger fuhren nach Ostberlin, um dort Waren einzukaufen, die es woanders nicht oder nicht in ausreichender Menge gab ?
Und bekamen dann dafür ein Reiseverbot nach Ostberlin ? Oder war das "Berlin-Verbot" eine Folge von etwas anderem ? Waren die beschriebenen Frühkartoffeln Mangelware in Ostberlin und durften deshalb nicht "exportiert" werden oder fehlten sie im Umland ? In diesem Zusammenhang fallen mir Lebensmittelmarken ein,- im Westen bis etwa 1950,
die eigentlich dafür sorgen sollten, dass solche "Raubkäufe" unterblieben.
#47


Zitat von Harzwanderer im Beitrag #40
Es gab auch lange noch (weit in die 70er Jahre) Kontrollposten an den Grenzen von Ost-Berlin zur DDR! An großen Ausfallstraßen. Häuschen mit Schranke und Fahnenmast, so ungefähr, und davor ein Polizist oder sogar GTler(?). Da wurde man mit West-Auto öfter mal kontrolliert, ob man vorher auch die angrenzenden DDR-Bezirke im Passierschein beantragt hatte und nicht etwa nur Ost-Berlin. Dann hätten sie sich gefreut.
Die gab es auch noch 1985 und zwar in Altglienicke direkt nach dem Ende der Autobahn aus dem Süden. Und nur stadteinwärts. Dabei ging es um die Durchsetzung der Transitbestimmungen

Transitstrecken sind noch was anderes. Ich meine so richtig Ost-Berlin-(eigentlich Groß-Berlin)-Umland. Ich erinnere mich an einen Posten auf dem Weg von der Invalidenstraße ins Oderbruch, bei Werneuchen oder so, da sind wir öfter hingefahren. Als Kind habe ich den noch bemannt erlebt, später war das Haus noch länger leer dort.
#49


Zitat von Viehler im Beitrag #46
Hallo Ehli,
iIch verstehe das richtig: DDR (SBZ) Bürger fuhren nach Ostberlin, um dort Waren einzukaufen, die es woanders nicht oder nicht in ausreichender Menge gab ?
Und bekamen dann dafür ein Reiseverbot nach Ostberlin ? Oder war das "Berlin-Verbot" eine Folge von etwas anderem ? Waren die beschriebenen Frühkartoffeln Mangelware in Ostberlin und durften deshalb nicht "exportiert" werden oder fehlten sie im Umland ? In diesem Zusammenhang fallen mir Lebensmittelmarken ein,- im Westen bis etwa 1950,
die eigentlich dafür sorgen sollten, dass solche "Raubkäufe" unterblieben.
Im Osten waren die Preise staatlich festgelegt, in Westberlin vom Markt bestimmt. Das gleiche galt für die Währungen. Das waren die besten Voraussetzungen für Schmuggelgeschäfte und Devisenschiebereien
#50


Das "Berlinverbot" haben bestimmte Bürger nicht wg. zuviel Frühkartoffeln bekommen, sondern wg. politischer Unzuverlässigkeit.
Anfangs wollte man sie wohl von der zu leicht überschreitbaren Demarkationslinie zu den Westsektoren fernhalten,
nach dem Mauerbau wollte man in Ostberlin systemferne Gruppenbildungen klein halten, Stichwort Rowdytum (Originalton SED).
Gruss Wolfgang


Zitat von Harzwanderer im Beitrag #22
Mein Opa (väterl.) und meine Oma (mütterl.) sind nach dem Krieg vielfach über die grüne Grenze in die jeweils anderen Zonen und zurück gewechselt. Im Harz übrigens, den kannte man als Berliner durch Ferienaufenthalte noch relativ gut.
Zu Familienbesuchen, zum Tauschen etc. Obwohl die damals schon bewacht wurde und gesperrt war und man sich vom Osten nicht erwischen lassen durfte.
Mein Vater hat Ende der 1940er, Anfang der 1950er auch ab und an in diesem Bereich (Richtung Vienenburg) ab und an geschmuggelt. Das war eher der Not geschuldet: Im Osten gab es kein Bindegarn für Getreidegarben - Opa hatte Landwirtschaft. So hat Oma ihm Damenstrupfhosen in die Joppe genäht.
Es gab in diesem Bereich Schlepper, die als Ortskundige Schmuggler gegen Geld über die grüne Grenze führten.
Es war alles andere als ungefährlich, es wurde durchaus geschossen. Und zu dieser Zeit waren auch "die Russen" am Kanten zu Gange. Vater schaffte es zweimal: Einmal konnte er nach Anruf fliehen (da wurde die Waffe durchgeladen, aber nicht geschossen), das andere Mal wurde er festgenommen. Nach seiner Beschreibung kam er in eine Holzbaracke, in der schon andere festgesetzte Schmuggler warteten. Am frühen Morgen ergab sich unerwartet die Möglichkeit zur Flucht - die nutzte er sofort.
#53


Hallo miteinander
Den Unterhaltsverpflichtungen nach einer Flucht in den Westen konnte man
sich nicht entziehen. Eher das Gegenteil traf ein .Die Jugendämter DDR-BRD arbeiteten zusammen.
Ich sollte seitens der DDR 75 Mark Unterhalt bezahlen.Bezahlen mußte ich schließlich nach Aufforderun
Jugendamt West - 150 DM - West.Dieses mußte ich auf ein Konto in Ostberlin üderweisen.
Die Kindesmutter erhielt dann aus Ostberlin 150 Mark Ost überwiesen.Auch damit hat sicch die DDR Devisen
beschafft.
mfG Henning
#54


Hallo miteinander
Den Unterhaltsverpflichtungen nach einer Flucht in den Westen konnte man
sich nicht entziehen. Eher das Gegenteil traf ein .Die Jugendämter DDR-BRD arbeiteten zusammen.
Ich sollte seitens der DDR 75 Mark Unterhalt bezahlen.Bezahlen mußte ich schließlich nach Aufforderun
Jugendamt West - 150 DM - West.Dieses mußte ich auf ein Konto in Ostberlin üderweisen.
Die Kindesmutter erhielt dann aus Ostberlin 150 Mark Ost überwiesen.Auch damit hat sich die DDR Devisen
beschafft.
mfG Henning


- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!