GR-23, Bereich Walbeck, Weferlingen, Döhren

  • Seite 6 von 6
12.05.2017 18:55von ( gelöscht )
Frage
avatar
PragerExil ( gelöscht )
GR-23, Bereich Walbeck, Weferlingen, Döhren

Hallo,

ich suche nach Zeitzeugen!

Ich suche diejenigen von euch, die in den Frühren 80er Jahren (1980-1985) im Bereich der Innerdeutschen Grenze zwischen Helmstedt und Oebisfelde gedient haben.
Sowohl bei den Grenztruppen als auch bei dem Bundesgrenzschutz. Explizit suche ich nach informationen über den Aufbau der Grenzanlagen in diesem Gebiet.
Zahlen, Daten, Fakten und ganz besonders: Karten. Mit genügend (Fach-)Literatur zum Aufbau der Sperranlagen habe ich ein gutes Wissen über den generellen und schematischen Aufbau,
aber mir fehlt es an tatsächlichen Daten. Verlauf des GSSZ, standorte der BTürme, Signalanlagen, Sperrgräben und Fahrzeughindernisse.

Der Heillige Gral wäre eine Grenztaktische Karte des Gebietes um Weferlingen.
Ich habe deswegen schon im Bundesarchiv in Berlin und Freiburg angefragt, aber die Antworten und Bearbeitungszeiten dort dauern lange.

Deshalb hoffe ich hier auf Zeitzeugen von genau dieser Gegend zu treffen, und mit deren Hilfe eine genaue Rekonstruktion der Innerdeutschen Grenze herstellen zu können.
Zur Zeit sammle und durchforste ich die Foren hier und trage alle infos die ich finde in meine Behelfskarte ein:

http://umap.openstreetmap.fr/en/map/gebi...52.3483/11.0546

Was ich bisher sicher weiß:
- Der Verlauf des Kolonnenweges ist noch deutlich sichtbar und somit mir bekannt.
- Auch weiß ich, dass die Grenze direkt bei Döhren Freundwärts mit Betonmauersegmenten versperrt war, anstelle der üblichen Streckmetallsegmente.
- Die Grenzsäulen in diesem Bereich müssten im Nummernbereich 600-700 sein.
- Die neuen Betonbeobachtungstürme sowie die älteren, runderen BTürme existieren beide in diesem Bereich.
- Die Kp Standorte des GR-23 in diesem Bereich

Welches wissen ich suche:
- Der Aufbau dieser Abschnitte um das Jahr 1983 (Jede Info hierzu hilft, egal welches Jahr)
- Exakte Grenzsäulennummern
- Exakte Positionen von Grenzsteinen, B-Türmen sowie deren Art.
- Exakter Verlauf vom Hinterlandzaun.
- Wo waren Fahrzeugsperren, und welcher Art waren sie?
- Standorte der GKs
- Standorte der FüSt
- Was war mit dem Gleis von Zwischen Grasleben und Weferlingen auf Seite der DDR.
- Wurden die Gleise aufgenommen und zu Fahrzeugsperren verarbeitet?
- Was für Sperreinrichtungen und -arten waren vorhanden?

Bitte helft mir mit allen Infos die ihr Habt.
Wenn ihr wisst wie genau der SZ verlief, bitte mir mitteilen oder direkt in die Karte einzeichnen.
Bilder und beschreibungen entlang des Schutzstreifens. Wie sah es aus. Welche waldflächen von heute gab es in den frühen 1980ern dort noch nicht?
Und wo war das Weiße Haus? :)

Warum:
Ich baue dieses Gebiet in 3D nach, um damit ein in Ich-Perspektive frei-begehbares Grenzgelände als Digitales Museumsprojekt zu erstellen.

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
03.10.2017 11:29von Schlutup
Antwort

0

0

Moin,
ist dieser Film aus den Beitägen entstanden?
Recreating the area of the Inner German Border near Weferlingen during 1983.

03.10.2017 20:03von coff
Antwort

0

0

Zitat von Schlutup im Beitrag #76
Moin,
ist dieser Film aus den Beitägen entstanden?
Recreating the area of the Inner German Border near Weferlingen during 1983.
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/TdJolE__n5w" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>


Hübsch anzusehen, aber voller Fehler im Aufbau der Anlagen und Erkennungswert mit der Realität damals vor Ort gleich Null...

05.10.2017 16:16von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Gut, dann kann ich ja hier aufhören, wenn nur gemeckert wird aber dann keine Substanz kommt, wo, was und wie denn nun genau falsch ist.

avatar
PragerExil ( gelöscht )
06.10.2017 17:00von 94
Antwort

0

0

Na nun mal nicht eingeschnappt, ich find den Film ansprechend nur kenne ich diesen Grenzabschnitt nunmal garnicht. Aber das die RSS-17 etwas flach geraten ist wäre mal so ein Hinweis aus diesem Thread welcher dann wohl noch nicht umgesetzt wurde? Und nachdem hier ja einige Infos abgegriffen wurden ... na wie sag ich's jetzt, hmm. Also der Hinweis in #76, der hätte doch besser von Dir kommen sollen, so ungefähr: 'Ich hab jetzt einen Film draus gebastelt ... was meint Ihr usw.'

avatar
94
29.03.2018 12:28von coff
Antwort

0

0

@PragerExil

bist Du noch an Deinem Vorhaben dran oder ist das Vorhaben in der Rundablage gelandet ?

05.04.2018 16:46von Früher Beobachter
Antwort

0

0

Hallo,da ich ich vor ein paar Jahren dort im Flachland intensiv herumtrieb:g1049-Grenzsicherung-um-Oebisfelde.html

27.04.2018 15:14von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Projekt ist weiterhin aktiv. Täglich wird daran gearbeitet. Der gesamte Grenzbereich ist allerdings schon fertig, daher bin ich hier nicht mehr aktiv, da ich zur Zeit an der Technik arbeite, und nicht an der Historie.

Wenn alles gut läuft, wird es bald diesbezüglich Neuigkeiten geben. Das Projektziel hat sich auch leicht verändert.

Hier ein aktuelles Bild:
https://i.imgur.com/JfCay1s.png

Ort des Bildes:
https://www.google.com/maps/@52.3142417,...m/data=!3m1!1e3

Beim Wassertum von Weferlingen, Blickrichtung über den GSSZ nach West. Grasleben in der Distanz gut durch den Förderdurm des Schachts "Heidwinkel I" zu erkennen.

@Früher Beobachter
Danke, ich habe das gesamte Gebiet mittlerweile als Originalkarten im Maßstab 1:25000 von 1987.

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
avatar
PragerExil ( gelöscht )
27.04.2018 15:21von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Oh, und noch ein Bild vom Bahnhof Weferlingen - Zuckerfabrik:

https://i.imgur.com/km2Jpn9.png

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
avatar
PragerExil ( gelöscht )
19.06.2022 16:29von rufteddy14
Antwort

0

0

Hallo und guten Tag
Also ich war ab 1973 bis 1976 in Döhren und Lockstedt
Was möchtest du Wissen ??
JLG von

Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!