GR-23, Bereich Walbeck, Weferlingen, Döhren

  • Seite 4 von 6
12.05.2017 18:55von ( gelöscht )
Frage
avatar
PragerExil ( gelöscht )
GR-23, Bereich Walbeck, Weferlingen, Döhren

Hallo,

ich suche nach Zeitzeugen!

Ich suche diejenigen von euch, die in den Frühren 80er Jahren (1980-1985) im Bereich der Innerdeutschen Grenze zwischen Helmstedt und Oebisfelde gedient haben.
Sowohl bei den Grenztruppen als auch bei dem Bundesgrenzschutz. Explizit suche ich nach informationen über den Aufbau der Grenzanlagen in diesem Gebiet.
Zahlen, Daten, Fakten und ganz besonders: Karten. Mit genügend (Fach-)Literatur zum Aufbau der Sperranlagen habe ich ein gutes Wissen über den generellen und schematischen Aufbau,
aber mir fehlt es an tatsächlichen Daten. Verlauf des GSSZ, standorte der BTürme, Signalanlagen, Sperrgräben und Fahrzeughindernisse.

Der Heillige Gral wäre eine Grenztaktische Karte des Gebietes um Weferlingen.
Ich habe deswegen schon im Bundesarchiv in Berlin und Freiburg angefragt, aber die Antworten und Bearbeitungszeiten dort dauern lange.

Deshalb hoffe ich hier auf Zeitzeugen von genau dieser Gegend zu treffen, und mit deren Hilfe eine genaue Rekonstruktion der Innerdeutschen Grenze herstellen zu können.
Zur Zeit sammle und durchforste ich die Foren hier und trage alle infos die ich finde in meine Behelfskarte ein:

http://umap.openstreetmap.fr/en/map/gebi...52.3483/11.0546

Was ich bisher sicher weiß:
- Der Verlauf des Kolonnenweges ist noch deutlich sichtbar und somit mir bekannt.
- Auch weiß ich, dass die Grenze direkt bei Döhren Freundwärts mit Betonmauersegmenten versperrt war, anstelle der üblichen Streckmetallsegmente.
- Die Grenzsäulen in diesem Bereich müssten im Nummernbereich 600-700 sein.
- Die neuen Betonbeobachtungstürme sowie die älteren, runderen BTürme existieren beide in diesem Bereich.
- Die Kp Standorte des GR-23 in diesem Bereich

Welches wissen ich suche:
- Der Aufbau dieser Abschnitte um das Jahr 1983 (Jede Info hierzu hilft, egal welches Jahr)
- Exakte Grenzsäulennummern
- Exakte Positionen von Grenzsteinen, B-Türmen sowie deren Art.
- Exakter Verlauf vom Hinterlandzaun.
- Wo waren Fahrzeugsperren, und welcher Art waren sie?
- Standorte der GKs
- Standorte der FüSt
- Was war mit dem Gleis von Zwischen Grasleben und Weferlingen auf Seite der DDR.
- Wurden die Gleise aufgenommen und zu Fahrzeugsperren verarbeitet?
- Was für Sperreinrichtungen und -arten waren vorhanden?

Bitte helft mir mit allen Infos die ihr Habt.
Wenn ihr wisst wie genau der SZ verlief, bitte mir mitteilen oder direkt in die Karte einzeichnen.
Bilder und beschreibungen entlang des Schutzstreifens. Wie sah es aus. Welche waldflächen von heute gab es in den frühen 1980ern dort noch nicht?
Und wo war das Weiße Haus? :)

Warum:
Ich baue dieses Gebiet in 3D nach, um damit ein in Ich-Perspektive frei-begehbares Grenzgelände als Digitales Museumsprojekt zu erstellen.

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
30.07.2017 23:13von 94
Antwort

0

0

Betonung liegt auf manchmal, hmm? Na egal, danke für die 6m, dann wars doch die TGL 21856/01. Ob aber nun genau diese Platten nun aber auch in genau diesem Abschnitt verbuddelt waren sollte dann mal ein Aborigines verifizieren.

Nochmal zu dem Uhu (RSS17), der erscheint mir bissel 'flach'? So sah'n die Teile aus ... g417p6758-.html

avatar
94
30.07.2017 23:37von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Jau, wunderbar. Die Infos und Bilder hier helfen sehr viel. Danke nochmals!

avatar
PragerExil ( gelöscht )
30.07.2017 23:45von vs1400
Antwort

0

0

Zitat von 94 im Beitrag #41
Nicht schlecht, also um mal nicht zu sagen ... schon ganz gut. Wenn ich jetzt mal aufzähle was noch nicht so ganz paßt, also das soll jetzt mal keine Meckerei sein.
Die Platten im KfZ-Sperrgraben sind mMn etwas zu kurz. Ich meine das waren sogenannte 'Dachkassettenplatten' von 12m Länge?
Die Betonleitpfähle standen beiseits des Kolonnenweges.
Der B-Turm hatte außen einen Blitzableiter, der Eingang war (fast) immer auf der freundwärtigen Seite.



ich möchte mal erweitern.
neben den meisten b-türmen gab es eine gesonderte stellfläche für für kfz.
bei füsten wurde etwas weitläufiger umbaut, bezüglich der stellflächen, jedoch immer nach hinten.

gruß vs

31.07.2017 00:04von coff
Antwort

0

0

Detail Kolonnenweg Nähe FüSt Bereich Weferlingen

Bildanhänge
31.07.2017 00:14von coff
Antwort

0

0

Kolonnenweg Kurvenausführung Bereich Döhren

Bildanhänge
31.07.2017 00:37von coff
Antwort

0

0

Wo soll das sein ? Wenn es der BT 11 Bahnhof Döhren sein soll - dort war Mauer,
die Kolonnenweg Kurvengestaltung war Platten bedingt so nicht machbar...

Bildanhänge
31.07.2017 01:04von Kalubke
Antwort

0

0

Falls in Deinem Abschnitt größere Wassersperren sind, schau mal in @Hansteiners "LeineTrilogie". Dort hat er Bilder von seinen sehr naturgetreuen Modellen der Sperranlagen im Bereich der Leine reingestellt.

Gruß Kalubke

31.07.2017 09:41von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Ja, mehrere Gewässersperren sind vorhanden. Die liegen noch auf dem Bauplan. Danke für den Tipp.Die Betonmauern bei Döhren und Lockstedt fehlen mir noch. Ebenfalls schon geplant. Auch die Lichtsperre muss noch verlegt werden. Hundelaufanlagen ebenfalls.Vieles muss noch. :)

avatar
PragerExil ( gelöscht )
31.07.2017 14:22von coff
Antwort

0

0

Zitat von PragerExil im Beitrag #53
Ja, mehrere Gewässersperren sind vorhanden. Die liegen noch auf dem Bauplan. Danke für den Tipp.Die Betonmauern bei Döhren und Lockstedt fehlen mir noch. Ebenfalls schon geplant. Auch die Lichtsperre muss noch verlegt werden. Hundelaufanlagen ebenfalls.Vieles muss noch. :)


Bei Lockstedt gab es keine Mauer. Die nächste stand bei Oebisfelde.
Warst Du eigentlich schon in Freiburg ?

31.07.2017 14:45von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Zitat von vs1400 im Beitrag #48
ich möchte mal erweitern.
neben den meisten b-türmen gab es eine gesonderte stellfläche für für kfz.
bei füsten wurde etwas weitläufiger umbaut, bezüglich der stellflächen, jedoch immer nach hinten.

bei uns war es so, weil unsere A-Gruppe meistens mit LO eingesetzt war und der brauchte Platz.

avatar
Niederlausitzer ( gelöscht )
31.07.2017 17:22von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Nein, die Reise nach Freiburg steht noch aus. Auf der Arbeit ging es dank Urlaubsaison drunter und drüber, da konnte ich bisher nichtmal einfach so verschwinden.

Lockstedt:
Ah, ich meinte die gleine Versuchsmauer bei Gehrendorf.

avatar
PragerExil ( gelöscht )
31.07.2017 18:05von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Zitat von coff im Beitrag #49
Detail Kolonnenweg Nähe FüSt Bereich Weferlingen




Für solche Aufnahmen wurde der Abschnitt vorher gefegt und aufgeräumt.

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
avatar
( gelöscht )
31.07.2017 18:11von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Ausgebauter Abstellplatz an einer FÜSt Gelände, mit FB-3. Hier BT11.
http://eaglehorse.org/2_border_mission/b..._gen_tower1.htm

FÜSt Gelände BT6
http://eaglehorse.org/2_border_mission/b...mand_tower1.htm

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
avatar
( gelöscht )
31.07.2017 18:18von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Zitat von coff im Beitrag #50
Kolonnenweg Kurvenausführung Bereich Döhren



Hier mal eine bessere Aufnahme vom Ausbau des Kolonnenweg. Betongitterplatten quer verlegt.
Es gab auch Bereiche da wurden die Platten in den Kurven weiter normal verlegt.

Quelle: Archiv TH

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
avatar
( gelöscht )
18.08.2017 23:56von ( gelöscht )
Antwort

0

0

Hallo, es gibt wieder mal neues von mir!

Ich habe nun den Kfz-Sperrgraben angepasst und direkt an den K6 verlegt, soweit möglich. Führungstellen, Gewässersperren und die Postensprecheinrichtungen habe ich auch geändert. Damit nähere ich mich nun sogut wie der Fertigstellung der Grenzanlage selber.


Nun kommt der Bereich Döhren deutlich in den Fokus.
Hier eine kurze übersicht aus 2D:
http://i.imgur.com/ShRZ5eP.png

Der gesamte Bereich aus einigen Winkeln ist hier zu sehen:
http://imgur.com/a/W4IAp

Auf dem letzen Bild erkennt man wieder die Schlaufe in der später die Dorfkirche stehen wird.


Wenn ihr genaue infos zu den Positionen der BTürme habt, bitte her damit!

Danke!

avatar
PragerExil ( gelöscht )
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!