- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Frage
![]() |
PragerExil
(
gelöscht
)
|
Hallo,
ich suche nach Zeitzeugen!
Ich suche diejenigen von euch, die in den Frühren 80er Jahren (1980-1985) im Bereich der Innerdeutschen Grenze zwischen Helmstedt und Oebisfelde gedient haben.
Sowohl bei den Grenztruppen als auch bei dem Bundesgrenzschutz. Explizit suche ich nach informationen über den Aufbau der Grenzanlagen in diesem Gebiet.
Zahlen, Daten, Fakten und ganz besonders: Karten. Mit genügend (Fach-)Literatur zum Aufbau der Sperranlagen habe ich ein gutes Wissen über den generellen und schematischen Aufbau,
aber mir fehlt es an tatsächlichen Daten. Verlauf des GSSZ, standorte der BTürme, Signalanlagen, Sperrgräben und Fahrzeughindernisse.
Der Heillige Gral wäre eine Grenztaktische Karte des Gebietes um Weferlingen.
Ich habe deswegen schon im Bundesarchiv in Berlin und Freiburg angefragt, aber die Antworten und Bearbeitungszeiten dort dauern lange.
Deshalb hoffe ich hier auf Zeitzeugen von genau dieser Gegend zu treffen, und mit deren Hilfe eine genaue Rekonstruktion der Innerdeutschen Grenze herstellen zu können.
Zur Zeit sammle und durchforste ich die Foren hier und trage alle infos die ich finde in meine Behelfskarte ein:
http://umap.openstreetmap.fr/en/map/gebi...52.3483/11.0546
Was ich bisher sicher weiß:
- Der Verlauf des Kolonnenweges ist noch deutlich sichtbar und somit mir bekannt.
- Auch weiß ich, dass die Grenze direkt bei Döhren Freundwärts mit Betonmauersegmenten versperrt war, anstelle der üblichen Streckmetallsegmente.
- Die Grenzsäulen in diesem Bereich müssten im Nummernbereich 600-700 sein.
- Die neuen Betonbeobachtungstürme sowie die älteren, runderen BTürme existieren beide in diesem Bereich.
- Die Kp Standorte des GR-23 in diesem Bereich
Welches wissen ich suche:
- Der Aufbau dieser Abschnitte um das Jahr 1983 (Jede Info hierzu hilft, egal welches Jahr)
- Exakte Grenzsäulennummern
- Exakte Positionen von Grenzsteinen, B-Türmen sowie deren Art.
- Exakter Verlauf vom Hinterlandzaun.
- Wo waren Fahrzeugsperren, und welcher Art waren sie?
- Standorte der GKs
- Standorte der FüSt
- Was war mit dem Gleis von Zwischen Grasleben und Weferlingen auf Seite der DDR.
- Wurden die Gleise aufgenommen und zu Fahrzeugsperren verarbeitet?
- Was für Sperreinrichtungen und -arten waren vorhanden?
Bitte helft mir mit allen Infos die ihr Habt.
Wenn ihr wisst wie genau der SZ verlief, bitte mir mitteilen oder direkt in die Karte einzeichnen.
Bilder und beschreibungen entlang des Schutzstreifens. Wie sah es aus. Welche waldflächen von heute gab es in den frühen 1980ern dort noch nicht?
Und wo war das Weiße Haus? :)
Warum:
Ich baue dieses Gebiet in 3D nach, um damit ein in Ich-Perspektive frei-begehbares Grenzgelände als Digitales Museumsprojekt zu erstellen.
Antwort
0
0
Moin,
wie schon in Deiner Vorstellung geschrieben, ein tolles Projekt.
Arbeitest, baust Du die Modelle mit Maya oder mit Sketch up?
Nur mal so als Idee, wenn Du "bewegte" Bäume, Gras, etc. haben möchtest, da hätte ich ´ne Idee. Du kannst mit dieser Software das "Gelände" bauen. Deine Modelle einfügen, Straßen bauen, Gebäude einfügen, Dich dort bewegen, dadurch dann in alle Richtungen schauen, Gebäude betreten undundund.
So gibt es Beispielsweise auch Tag und Nacht.
Ich meine, dass man sogar das Gelände von Google direkt einfügen kann. Damit hättest Du schon Steigungen, Straßen unsw 1:1 drin.
Den Namen der Software aus verschieden Gründen nur als PN.
Karten: Frag´ mal den User Kalubke. Evtl. hat der eine Karte mit dem GSZ. Frag´ mal Mike59 oder suche mal hier im Forum nach dem Link von DDR
Dienstkarten.de.
Mike59 hatte den "neuen Link" hier auf eine Frage von mir eingestellt.
MfG Berlin
Edit: Ergänzt.
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Heya! Ich Arbeite mit Blender. Bewegte und lebhafte Landschaften sind ebenfalls kein Problem. :)
Die Geländedatenbasis ist ein 20m Gitter das ich auf eine 5m Gitter hochrechne. Ein tatsächliches 5m Gitter vom Landesamt für GeoInf würde mich 2-3000€ kosten.
Straßenverläufe und dergleichen habe ich direkt aus meiner Karte von 1983 ausgelesen.
Ich bin deinem Tip nach dem Kartenarchiv gefolgt und habe den neuen Link gefunden. Donnerwetter. Ich habe genau das gefunden, was ich brauchte. Vielen vielen dank!!
Edit: Stellt sich heraus, dass diese Karten zu verkaufen sind, und ebenfalls im Maßstab 1 : 25000 vorhanden sind. Beide wurden soeben bestellt. Danke!
![]() |
PragerExil
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Schön wenn ich Dir helfen konnte.
Hmm, brauchst Du nicht ´ne Engine (Software) für die "bewegten" Bäume und Grashalme? Entschuldigung das ich so doof frage, ich habe davon nicht wirklich Ahnung.
MfG Berlin
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Zitat von Kalubke im Beitrag #19
... so, ich stelle die TK 50 mit Grenze, Schutzstreifen und Sperrzone hier ein:
Gruß Kalubke
Dann schreib auch dazu, dass der Verlauf des von Dir dargestellten Schutzstreifen nicht identisch ist mit der Trasse des Grenzsper- und Signalzaun (GSZ oder auch GSSZ).
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Ja, stimmt, der Schutzstreifen begann oft schon vor dem GSZ, häufig in Waldgebieten. Auf landwirtschaftlichen Flächen weniger, vermutlich. wegen des bürokratischen Genehmigungsaufwandes, diese dem GSZ freundwärts vorgelagerten Flächen von den Bauern bewirtschaften zu lassen, wenn sie auch im Schutzstreifen gelegen hätten.
Hier noch ein BGS-Hubschrauberluftbild aus dem Grenzabschnitt Streitholz nördlich von Beendorf. Man erkennt im Hintergrund die Ortschaft Walbeck. Im Grenzabschnitt zwischen den Grenzsäulen 722 und 723 sieht man deutlich an der östlichen Waldkante den 2m Kontrollstreifen des Grenzsignalzaunes. Hier stimmt der GSZ-Verlauf mit der Schutzstreifengrenze überein.
Beim GZ I wäre ergänzend zu dem von @Thunderhorse gesagten noch zu erwähnen, dass er aus Streckmetallmatten ca. 3 m lang und ca. 1 m hoch bestand, Es waren 3 Matten übereinander an die ca. 3 m hohen Betonpfosten des GZ I auf der freundwärtigen Seite angeschraubt. Die Matten überlappten sich ca. 10 - 20 cm. Zwischen dem Kolonnenweg und dem GZ I befand sich noch der gepflügte, geeggte und mit Pestiziden unkrautfrei gehaltene Spurensicherungsstreifen (Im Luftbild erkennbar als heller Geländestreifen) sowie der Kfz-Sperrgraben, so dass in der Regel zwischen Kolonnenweg und GZ I mindestens ein Abstand von 10 m war.
Noch ein paar Hinweise zur graphischen Darstellung des Streckmetalls. Korrekter dargestellt wäre es, wenn die Streckmetallmaschentextur um 90° gedreht werden würde. Auch sind die Streckmetallmaschen maßstäblich etwas zu groß geraten. Dadurch entsteht der Eindruck, dass der Zaun nur ca. 1m hoch ist. Die Betonpfosten sähen realistischer aus, wenn das Grau etwas heller wäre.
Auf Deinem Probebild hast Du wahrscheinlich unkorrekterweise den GZ I freundwärtig vom Kolonnenweg eingebaut. Die freie Fläche rechts vom Kolonnenweg ist m. E. der ehem. damals unbewachsene Spurensicherungsstreifen (K6). Erst dahinter an der rechten Waldkante verlief der GZ I.
In der Sonderausgabe I/88 von FORTBILDUNG AKTUELL (Information für die Fortbildung im Bundesgrenzschutz): "Die Grenztruppen der DDR" findest Du einen Haufen Informationen vom Aufbau der Grenzsperranlagen bis zu Bewaffnung, Technik und Uniformen der GT. U. a. auch so eine Grafik vom prinzipiellen Aufbau der Grenzsperranlagen in den 80er Jahren.
Legende zur Grafik DDR Grenzsperranlagen
1 Grenzverlauf mit Grenzsteinen
2 Grenzhinweisschild bzw. –pfahl („BGS-Streichholz“) unmittelbar vor dem Grenzverlauf
3 DDR-Grenzsäule (ca. 1,8 m hoch schwarz rot gold mit DDR-Emblem, auch als „Indianer“ bezeichnet)
4 abgeholzter und geräumter bis zu mehrere 100 Meter breiter Geländestreifen (als „Vorgelagertes“ bezeichnet), an manchen Stellen wurde der Wald im Vorgelagerten auch bewußt stehen gelassen, wenn der Bereich z. B. vom MfS als operative Grenzschleuse (OGS) genutzt wurde. Im Bereich III.GB GR-23 gab es m. E.im Waldgebiet im Raum Beendorf eine oder mehrere solche OGS. Dort wurde evt. die O-Quelle »Stern« alias Klaus Kuron zu einem Treff mit Markus Wolf in einem KO der HV A geschleust.
5 einreihiger Metallgitterzaun (GZ I, ca. 3.2 m hoch), bis Mitte der 80er Jahre auch als Minenzaun mit Zaunminenanlage SM 70 gebaut, davor als doppelreihiger Metallgitterzaun mit dazwischen liegenden Bodenminen ausgeführt (Minensperre (MS))
6 Durchlasstor im Metallgitterzaun (zum Betreten des „Vorgelagerten“)
7 Kfz-Sperrgraben (ca. 1-1,5 m tief, mit flacher unbefestigter freundseitiger und steiler mit Betonplatten befestigter feindseitiger Grabenböschung)
8 Spurensicherungsstreifen (K6 = 6m breit vor den GZ I; K2 = 2m breit vor dem GSZ)
9 Kolonnenweg mit Lochbetonfahrspurplatten
10 Beton Beobachtungsturm rund (BT-11 = 11 m hoch)
11 Beton Beobachtungsturm viereckig (2 x 2 m)
12 Beton Beobachtungsturm viereckig (4 x 4 m), Führungsstelle (FüSt) des Grenzabschnittes (z.T. verbunkert)
13 Beobachtungsbunker (B-Stelle)
13a Beobachtungsbunker (B-Stelle) am GSZ mit GMN-Anschluss
14 Lichtsperre, Lichttrasse
15 Anschlusssäule am Kolonnenweg für das erdverkabelte Grenzmeldenetz (GMN-Säule) (meist gleichzeitig auch ein Postenpunkt (PoP))
16 Hundelaufanlage (HuLa)
16a Hundefreilaufanlage (HuLa)
17 Schutzstreifenzaun, Grenzsignalzaun mit elektronischen und akustischen Signalanlagen
18 Betonsperrmauer (Hinterlandmauer, hinteres Sicherungselement (HSE))
19 alarmgesichertes Durchlasstor mit Signaldrähten im Grenzsignalzaun
20 Postensignalgeräte (Stolperdrähte mit Leuchtsignal- oder Platzpatronenabschussgeräten) zur Alarmierung der in der Nähe patroullierenden Grenzposten
21 Kontrollpassierpunkt zur Sperrzone
Gruß Kalubke
Antwort
0
0
Donnerwetter! Danke für die vielen Infos und Karten. Mir viel auch zwei Tage später auf, dass ich das Streckmetall um 90° gedreht hatte. Der Neubau davon steht hoffentlich dieses Wochenende an.
Ich werde euch auf dem laufenden halten. Zur zeit überlege ich, das dargestellte Gebiet bis kurz vor Oebisfelde zu erweitern. Hier der aktuelle stand des Luftbildes als Grundlage des neuen Areals. Größe: 20480x20480 meter. Das originaldokument dazu ist ebenfalls 20480x20480 pixel groß und wiegt ganze 8GB bisher. :)
![]() |
PragerExil
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Zitat von Kalubke im Beitrag #21
Ja, stimmt, der Schutzstreifen begann oft schon vor dem GSZ, häufig in Waldgebieten. Auf landwirtschaftlichen Flächen weniger, vermutlich. wegen des bürokratischen Genehmigungsaufwandes, diese dem GSZ freundwärts vorgelagerten Flächen von den Bauern bewirtschaften zu lassen, wenn sie auch im Schutzstreifen gelegen hätten.
Hier noch ein BGS-Hubschrauberluftbild aus dem Grenzabschnitt Streitholz nördlich von Beendorf. Man erkennt im Hintergrund die Ortschaft Walbeck. Im Grenzabschnitt zwischen den Grenzsäulen 722 und 723 sieht man deutlich an der östlichen Waldkante den 2m Kontrollstreifen des Grenzsignalzaunes. Hier stimmt der GSZ-Verlauf mit der Schutzstreifengrenze überein.
Gruß Kalubke
So wegen der Quelle vom Bild, etc, mancher nimmt es da ja nicht so genau oder überhaupt nicht:
https://files.homepagemodules.de/b150225...n2_XOovnKEN.jpg
http://www.wolfgangroehl.de/Grenzbilder/.../DDR-Grenze.htm
Beim betrachten dort ist die Qualität des Fotos auch besser!
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Zitat von Kalubke im Beitrag #21
Ja, stimmt, der Schutzstreifen begann oft schon vor dem GSZ, häufig in Waldgebieten. Auf landwirtschaftlichen Flächen weniger, vermutlich. wegen des bürokratischen Genehmigungsaufwandes, diese dem GSZ freundwärts vorgelagerten Flächen von den Bauern bewirtschaften zu lassen, wenn sie auch im Schutzstreifen gelegen hätten.
Gruß Kalubke
Die Behauptung kann man so nicht stehen lassen.
In der Regel wurden für die Begrenzung des Schutzstreifens, aber auch des Grenzgebietes markante Geländeformen (Waldränder), Straßen und Wege genutzt. Auch unter Berücksichtigung der örtlichen Gemarkungen der Gemeinden. Damit eben nicht Teile von Ortschaftsgemarkungen sowohl innerhalb wie auch außerhalb der o.g. Gebiete lagen.
Die Bewirtschaftung der außerhalb des Grenzabschnittes (also nicht zwischen den Zäunen) liegenden Landwirtschaftlichen Flächen, war meist problemlos, weil wurde nicht gesondert überwacht, Hauptsache der Anbau der Frucht wurde wie mit den dafür zuständigen Organen abgesprochen umgesetzt.
Nachtrag: Fehler geändert
Antwort
0
0
Zitat von Thunderhorse im Beitrag #23
So wegen der Quelle vom Bild, etc, mancher nimmt es da ja nicht so genau oder überhaupt nicht:
https://files.homepagemodules.de/b150225...n2_XOovnKEN.jpg
http://www.wolfgangroehl.de/Grenzbilder/.../DDR-Grenze.htm
Beim betrachten dort ist die Qualität des Fotos auch besser!
Danke, das hätte ich jetzt nicht so schnell rausbekommen, wo das Bild her ist, weil ich es vor Jahren runtergeladen hatte. Habe es kontrast- und farbmäßig wegen Nachdunkelung und Rotstich im Original etwas aufgehübscht. Dein Link zu homepagemodules.de führt übrigens nicht zum Original, sondern zur aufgehübschten Kopie.
Gruß Kalubke
Antwort
0
0
Zitat von Mike59 im Beitrag #24Zitat von Kalubke im Beitrag #21
Ja, stimmt, der Schutzstreifen begann oft schon vor dem GSZ, häufig in Waldgebieten. Auf landwirtschaftlichen Flächen weniger, vermutlich. wegen des bürokratischen Genehmigungsaufwandes, diese dem GSZ freundwärts vorgelagerten Flächen von den Bauern bewirtschaften zu lassen, wenn sie auch im Schutzstreifen gelegen hätten.
Gruß Kalubke
Die Behauptung kann man so nicht stehen lassen.
In der Regel wurden für die Begrenzung des Schutzstreifens, aber auch des Grenzgebietes markante Geländeformen (Waldränder), Straßen und Wege genutzt. Auch unter Berücksichtigung der örtlichen Gemarkungen der Gemeinden. Damit eben nicht Teile von Ortschaftsgemarkungen sowohl innerhalb wie auch außerhalb der o.g. Gebiete lagen.
Die Bewirtschaftung der außerhalb des Grenzabschnittes (also nicht zwischen den Zäunen) liegenden Landwirtschaftlichen Flächen, war meist problemlos, weil wurde nicht gesondert überwacht, Hauptsache der Anbau der Frucht wurde wie mit den dafür zuständigen Organen abgesprochen umgesetzt.
Nachtrag: Fehler geändert
Es scheint auch Fälle gegeben zu haben, wo das aus irgendwelchen Gründen nicht ging. Wie z.B. hier, da konnte der zur Gemarkung Weferlingen gehörende Zipfel nicht aus dem Schutzstreifen ausgespart werden (schraffierter Bereich).

Gruß Kalubke
.
Antwort
0
0
Kalubke! Danke für diese Handfesten Informationen! Hast du auch den Verlauf des Schutzstreifens bis nach Oebisfelde parat? :)
Vielen vielen dank nochmal. Die 1:10000er Karten sind heute auch schon in Prag bei mir eingetroffen!
Schönes sommerliches Wochenende euch allen.
![]() |
PragerExil
(
gelöscht
)
|
Antwort
Antwort
0
0
Danke!
Die Grenzsäulen-Nummern sind mir allesamt bekannt. Hier der Ausschnitt.
![]() |
PragerExil
(
gelöscht
)
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!