Deutsche Grenzpolizei Ärmelabzeichen G

14.03.2017 21:07
#1
avatar

Moin Moin,
danke dir @Fallstein für deine tollen Bilder aus der Zeit der deutschen Grenzpolizei.
Was ich bis heute, noch nicht so richtig verstanden habe, mal tragen die Uniformen das Ärmelabzeichen G und dann wieder nicht.
Woran liegt das jetzt An der Unterstellung der DGP oder an den Uniformarten

Gruß Schlutup


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2017 21:37
avatar  ( gelöscht )
#2
avatar
( gelöscht )

Zitat von Schlutup im Beitrag #1
Moin Moin,
danke dir @Fallstein für deine tollen Bilder aus der Zeit der deutschen Grenzpolizei.
Was ich bis heute, noch nicht so richtig verstanden habe, mal tragen die Uniformen das Ärmelabzeichen G und dann wieder nicht.
Woran liegt das jetzt An der Unterstellung der DGP oder an den Uniformarten

Gruß Schlutup


Hallo Schlutup, das Ärmelzeichen "G" auf grünem Grund trug nach meiner Erinnerung die Grenzpolizei auf der dunkelblauen Uniform bis ca. Anfang der 50er Jahre. Frage doch mal dem der39, der war doch von Anfang an dabei. Oder mache doch mal einen Suchlauf nach Uniformen der DGP, dort findest du auch, was du suchst.

Gruß Cambrino


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2017 21:40 (zuletzt bearbeitet: 14.03.2017 21:42)
avatar  ( gelöscht )
#3
avatar
( gelöscht )

Zitat
Woran liegt das jetzt An der Unterstellung der DGP oder an den Uniformarten


Eigentlich an Beides.
Die Grenzpolizei schied am 16. Mai 1952 aus der seit Ende 1949 bestehenden Hauptabteilung der Deutschen Volkspolizei beim Ministerium des Inneren aus. Die Kennzeichnung, zum Unterschied zu anderen Teilen der Deutschen Volkpolizei, war das "G" am linken Oberarm. Da die Uniform, ähnlich wie DVP, blau/dunkelblau war.
Nunmehr, als Deutsche Grenzpolizei, unterstand sie-hier auch wiederholt wechselnd-dem Ministerium bzw. Staatssekretariat für Staatssicherheit oder dem MdI. Mit dieser Formierung ging die Einführung militärischer Dienstgrade einher. Bis 1958 trugen die Angehörigen die khakifarbene Uniform der KVP. So ab 1961 entsprach der Schnitt ihrer Uniformen bereits den NVA-Uniformen.
Das wichtigste Merkmal der Uniformen der DGP war die hellgrüne Waffenfarbe, diese wurde so um die 1950 Jahre (genau 1953) eingeführt.

Nachtrag: ansonsten historisch wertvolle Bilder und Zeitzeugnisse.


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2017 22:46
avatar  ( gelöscht )
#4
avatar
( gelöscht )

Zitat von hadischa im Beitrag #3

Zitat
Woran liegt das jetzt An der Unterstellung der DGP oder an den Uniformarten


Eigentlich an Beides.
Die Grenzpolizei schied am 16. Mai 1952 aus der seit Ende 1949 bestehenden Hauptabteilung der Deutschen Volkspolizei beim Ministerium des Inneren aus. Die Kennzeichnung, zum Unterschied zu anderen Teilen der Deutschen Volkpolizei, war das "G" am linken Oberarm. Da die Uniform, ähnlich wie DVP, blau/dunkelblau war.
Nunmehr, als Deutsche Grenzpolizei, unterstand sie-hier auch wiederholt wechselnd-dem Ministerium bzw. Staatssekretariat für Staatssicherheit oder dem MdI. Mit dieser Formierung ging die Einführung militärischer Dienstgrade einher. Bis 1958 trugen die Angehörigen die khakifarbene Uniform der KVP. So ab 1961 entsprach der Schnitt ihrer Uniformen bereits den NVA-Uniformen.
Das wichtigste Merkmal der Uniformen der DGP war die hellgrüne Waffenfarbe, diese wurde so um die 1950 Jahre (genau 1953) eingeführt.

Nachtrag: ansonsten historisch wertvolle Bilder und Zeitzeugnisse.



Hallo hadischa, in Ergänzung möchte ich dazu sagen, ich war ab 4/56 dabei und waren bis Frühjahr 1958 dem MFS unterstellt. Kaki Uniform, Jacke mit oben 2 Taschen nach innen gearbeitet, Messingknöpfe, Koppelschloß vermessingt. Kragenspiegel einfarbig hellgrün. Die Schirmmütze mit rundum den breiten hellgrünen Streifen, Kokarde rund Schwarz/rot/Gold. Dienstausweis schmale Form, längst aufklappbar in Farbe rotbraun ?. Im Frühjahr 1958 wurden wir wieder dem Mdi unterstellt, bekamen neue Dienstausweise in Form P.A. und Farbe grün. Uniformwechsel, Jacke mit 4 aufgesetzte Taschen, Knöpfe alufarben. Koppelschloß alufarben mit Staatswappen. Der breite hellgrüne Streifen um die Schirmmütze fiel weg. Kokarde mit diesem Eichenlaub und in der Mitte schwarz/rot/gold in Wappenform. An der Schirmmütze Sold. Gefr. schwarzes Lackband, Uffz. Dienstgrade hellgrüne Kordel, Offz. silberne Kordel. Kragenspiegel mit Litze auf hellgrün. Farbe der Uniform war weiterhin Kaki. Als wir 1961 der NVA an gegliedert wurden (NVA Komando Grenze) hat sich an der Uniform noch nichts geändert, nur der Dienstausweis wurde gewechselt und in Farbe grau. Ende meiner Dienstzeit 11/62.

Gruß Cambrino


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2017 10:40
#5
avatar

Moin,
Infos aus erster Hand, sind immer die BESTEN

Danke


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2017 14:08
#6
avatar

Zu meiner Einstellung 05/58 erhielten wir noch die alten Uniformen mit den beiden Taschen oben in der Uniformjacke, Mütze mit grünem Rand und Kokarde rund Schwarz/rot/Gold.
Uniformwechsel im September 58 nach dem Einweisungslehrgang und Versetzung in die GK.

=============================================================================================
Phantasie ist wichtiger denn Wissen, denn Wissen ist begrenzt!


 Antworten

 Beitrag melden
16.05.2017 17:55
avatar  ( gelöscht )
#7
avatar
( gelöscht )

Das G am linken Oberarm an den bleuen Uniformen wurde bis zum Oktober ddes Jahres 1952 getragen. Dann gab es die herrlichen Uniformen nach
russenschnitt. Damit viel auch das G weg. LEIDER !


 Antworten

 Beitrag melden
16.05.2017 19:41
avatar  der 39.
#8
avatar

Hier wäre noch zu ergänzen, dass viele Kameraden es bedauert haben, dass das "G" wegfiel. In der ersten Zeit danach gab es immer wieder einige Fälle, wo gegen alle Vorschriften das "G" auch auf die Khakiuniform genäht wurde, vorzugsweise, wenn Urlaub angesagt war. Aber da es Disziplinarverstöße waren, war es bald ganz verschwunden. Auch der in mehreren Dienststellen verfasste Brief, bzw Antrag an das MDI bzw MfS, das G weder einzuführen, war vergeblich. Persönlich hatte ich Gelegenheit mit Inspektor Höfer darüber zu sprechen, aber er zuckte auch nur die Schultern.


 Antworten

 Beitrag melden
16.05.2017 20:22
avatar  Mike59
#9
avatar

Zitat von der 39. im Beitrag #8
Hier wäre noch zu ergänzen, dass viele Kameraden es bedauert haben, dass das "G" wegfiel. In der ersten Zeit danach gab es immer wieder einige Fälle, wo gegen alle Vorschriften das "G" auch auf die Khakiuniform genäht wurde, vorzugsweise, wenn Urlaub angesagt war. Aber da es Disziplinarverstöße waren, war es bald ganz verschwunden. Auch der in mehreren Dienststellen verfasste Brief, bzw Antrag an das MDI bzw MfS, das G weder einzuführen, war vergeblich. Persönlich hatte ich Gelegenheit mit Inspektor Höfer darüber zu sprechen, aber er zuckte auch nur die Schultern.

Die "Trauer" um den Verlust kann ich wirklich nachvollziehen. Was war ich sauer als die Patten abgeschafft wurden, so toll war ja der graue Frack nun auch nicht und dann auch noch die Patten ab. Gab etliche BS die mußten vom Appell zurück um die zu entfernen. Hat irgendwie geschmerzt.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!