Die Wege der Konsumgüterproduktion in der DDR

  • Seite 2 von 2
12.03.2017 11:34
avatar  eisenringtheo ( gelöscht )
#16
avatar
eisenringtheo ( gelöscht )

"Elektrisch". Wie ist das heute eigentlich? Was darf der Laie und wann muss ein Elektriker kommen? Für die neue Waschmaschine musste eigens ein Elektriker kommen, um sie ans Netz anzuschliessen (400 Volt, Zürich). Wobei bei uns sowieso alles ganz anders ist als im Rest Europas
https://de.wikipedia.org/wiki/SEV_1011
Theo


 Antworten

 Beitrag melden
12.03.2017 17:16
avatar  PF75
#17
avatar

Dürfen darfs Du heute alles,muß jedoch auch für eventuelle Schäden gerade stehen,steht meistens auf den Verpackungen vom E-Material.


 Antworten

 Beitrag melden
12.03.2017 17:28
avatar  Pit 59
#18
avatar

Stimmt genau,so lange wie nichts passiert darf ich alles,wenn ichs kann.


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2017 01:41
avatar  andyman
#19
avatar

Für die Neuinstallation im eigenen Haus brauchst du aus Versicherungsgründen eine Abnahme eines Meisterbetriebes des Elektrohandwerkes,es geht natürlich auch ohne ,dann aber auf eigenes Risiko.
Die Freischaltung des Hausanschlußes erfolgte bei mir nur durch den Energieversorger nach eigener Installation gg.Gebühr versteht sich.Diese Vorsichtsmaßnahme halte ich aber auch für sinnvoll.
Lgandyman

Gruß aus Südschweden
Was nützt alles Hasten und Jagen,auch du bist nur ein Tropfen im Meer der Unendlichkeit. Confuzius

 Antworten

 Beitrag melden
29.04.2017 16:14 (zuletzt bearbeitet: 29.04.2017 16:15)
avatar  ( gelöscht )
#20
avatar
( gelöscht )

Der Link aus #1 geht schon nicht mehr. Hier ein anderer:



MfG Berlin

Edit: Link


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!