Die streng geheimen Bunker der DDR


Hallo, wieso geopfert, weder ein "Deutsches Reich" noch Britisch-amerikanische Allierte hätten wohl die Schweizerbürger ausgeplündert oder getötet?
Die hätten die organisatorische Last ein Besatzungsregime zu unterhalten und zu verteidigen, nicht aber den militärischen Gewinn des freien Alpentransit!
Z.B. die recht sanfte Besatzung Dänemarks brachte den Transitweg für Erz aus Schweden, das "lohnte" für die deutsche Kriegs(volks)wirtschaft.
Gruß
#18


Zitat von SET800 im Beitrag #17
Hallo, wieso geopfert, weder ein "Deutsches Reich" noch Britisch-amerikanische Allierte hätten wohl die Schweizerbürger ausgeplündert oder getötet?
Die hätten die organisatorische Last ein Besatzungsregime zu unterhalten und zu verteidigen, nicht aber den militärischen Gewinn des freien Alpentransit!
(...)
Gruß
Das war die Idee hinter dem Rückzug der Armee in die Berge (Reduit). Der Nutzen einer Eroberung der Schweiz sollte den Feinden geringer erscheinen als der damit verbundene Schaden.
Das Hauptproblem der Schweiz war die Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern, da die Schweiz praktisch keine Rohstoffe hat. Das Deutsche Reich hatte das Problem, dass sie nach den vielen und teuren Arbeitsbeschaffungsprogrammen kurz vor dem Krieg praktisch pleite war und nach Kriegsbeginn mit der Reichsmark im Ausland nichts mehr zu kriegen war. Da half die Schweiz 1940 mit einem Kredit aus, der später dann auf eine Milliarde Franken erhöht wurde. Mit den guten "Fränkli"
konnte Deutschland im neutralen Ausland kriegswichtige Güter einkaufen. Aus diesen Gründen war die Eroberung der Schweiz wohl kein Thema war. Der Kredit wurde mit deutschen Warenlieferungen an die Schweiz verrechnet, teilweise in Gold beglichen; Gold, welches die Reichsbank 1939 noch nicht in ihren Tresoren hatte...
Theo

Zutritt erlaubt Dieses Werk beschäftigt sich umfassend mit den Bunkeranlagen der ehemaligen DDR. Es beleuchtet den zu dieser Zeit streng geheimen Bereich »Spezialbauwesen« in allen seinen architektonischen und nutzungstechnischen Spielarten. Auf rund 200 Seiten werden die wichtigsten und größten Bunkerkomplexe der Bereiche Nationaler Verteidigungsrat und der Ministerien für Nationale Verteidigung, für Staatssicherheit und des Inneren vorgestellt; außerdem Bauten der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland. Über 120 Farb- und 90 Schwarz-Weiß-Fotos, 60 Lagepläne, Grundriss-, Schnitt- und Ansichtszeichnungen vervollständigen die für den Leser leicht verständlich aufbereitete und übersichtlich geordnete Dokumentation. Beispielhaft werden 48 Schutzbautypen näher erläutert und damit die Entwicklung bis 1989 dargestellt. Sämtliche Zeichnungen wurden aufwändig rekonstruiert. Sie sind deshalb besonders interessant, weil sie auf ehemals streng geheimgehaltenen Plänen und Baubeschreibungen beruhen. Ein wertvoller Beitrag zur jüngsten deutschen Geschichte

Was ich bei diesen Atombunkern nicht verstehe: Was hätte man gemacht, wenn wirklich Atomkrieg war und man dann irgendwann wieder raus muss? Ob 2 Wochen, Monate oder Jahre, irgendwann muss man ja raus. Und wohin dann? Das ist doch am Ende eine Falle oder direkt ein Grab, wenn man so will. Und natürlich das erste Ziel in einem Konflikt, vorher aufklärbar und in allen Ziellisten.
Die einzige Lösung ist sofort in ein Flugzeug und weit weg abbauen, nicht in so einen Keller steigen.
#21


#22


Zitat von Harzwanderer im Beitrag #20
Was ich bei diesen Atombunkern nicht verstehe: Was hätte man gemacht, wenn wirklich Atomkrieg war und man dann irgendwann wieder raus muss? (...).
(...).
Dafür gibt es Schutzanzüge, damit holt man aus atomsicheren Lebensmittelbunkern Nahrung und Wasser. Und muss natürlich hoffen, dass es bald zu einem Waffenstillstand kommt und man in ein nichtverseuchtes Gebiet umgesiedelt wird.
Aber wie schon erwähnt, diese Bunker sind nicht mehr zeitgemäss. Panzerbrechende Uranmunition zerstört die härtesten Bunker. Deshalb sind die Bunker nicht mehr in Betrieb und neue werden keine mehr gebaut.
Theo

Das gab es auch für die andere Seite:
Als sich der Kalte Krieg zwischen den Machtblöcken verfestigte, wurden die Forderungen nach einem umfassenden Zivilschutz in Westdeutschland drängender. Das führte zu einer zum Teil noch heute im Verborgenen existierenden Infrastruktur, zu Bunkern und Schutzbauten, über die nur wenig bekannt ist. Diese Dokumentation befasst sich umfassend mit den damaligen Strukturen und Maßnahmen der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes. Christoph Lubbes Buch widmet sich vor allem den Schutzbauten und Strukturen von Land, Bezirksregierungen, Städten und Kreisen – mit Bunkerfotos, einst geheimen Plänen und Akten, die ein spannendes und weitgehend unbekanntes Stück westdeutscher Nachkriegsgeschichte enthüllen

- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!