Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Grand-Hotel im Sperrgebiet, das Heine-Hotel in Schierke


Das Heine ist ein Mythos gewesen", sagt die ehemalige Hotel-sekretärin Rosemarie Bahn mit Stolz in den Augen. "Es gab einen Portier und wenn Gäste nachts ihre Schuhe vor die Zimmertür stellten, wurden sie geputzt." Luxus, denn das war in kaum einem Hotel in der DDR üblich. Heute ist die Einrichtung zerstört, der Putz bröckelt von den schimmelbedeckten Wänden. Nichts mehr zeugt von den glamourösen Tagen des einstiegen Luxushotels in Schierke am Fuße des Brockens.
Das "Heine" war im Jahr 1900, damals als "Hotel Fürst zu Stolberg", eröffnet worden. Die Urlauber entdeckten damals den Wintersport. Auch im Harz schossen Hotels wie Pilze aus dem Boden. Schierke wurde das St. Moritz des Nordens. Hierher reiste der Adel und das gut betuchte Bürgertum und nächtigte im "Fürst zu Stolberg". Zentralheizung, Warmwasser, Restaurant, Banketträume und eine hauseigene Rodelbahn - den Gästen fehlte es an nichts.
Der Zweite Weltkrieg überschattete die Idylle. Das Haus wurde zum Lazarett und zur provisorischen Entbindungsstation - mehr als 130 Kinder kamen hier zur Welt und manches "Heine-Kind" wie Jutta Saluschke zieht es immer wieder nach Schierke in das Hotel, das 1950 in "Heinrich Heine" umbenannt wurde. Ein Adelstitel als Name ging zu dieser Zeit nicht mehr. Zudem lag Schierke plötzlich an der innerdeutschen Grenze, im Sperrgebiet also. Zugang bekam nur, wer eine Genehmigung der "zuständigen Organe" hatte.
http://www.mdr.de/tv/programm/sendung707828.html


Das Hotel ist mittlerweile abgerissen. Ich war neulich erst in Schierke. Nur noch eine freie Fläche. Ich finde es schade, dass man es jahrelang hat verfallen lassen. Das war ein schönes Gebäude und es fehlt dem Ortsbild. Die sind da wohl jetzt mehr auf dem Finnhütten-Trip.
g393p6428-H-Heine-Hotelschein-web.html
g393p6430-Grenzordnung-web.html
Quelle aus diesem Forum

ist heute ne jugendherberge.
gruß vs
#7


Im Februar 1958 hatte ich einen FDGB Ferienplatz in Schirke, es war mein erster......die Woche 17,50 Mark.
Von daher ist mir das Heinrich Heine noch gut in Erinnerung. Als ich 2009 einen Urlaub im Harz machte wollte
ich meine Erinnerungen an Schirke auffrischen und war entsetzt über den Zustand vom H.H.
Wie kam es zu dem Verfall, wer weiß da etwas?

als otto normal verbraucher hattest du keine chance auf einen ferienplatz in schierke ,es sei denn du warst genosse oder in einer anderen gehobenen stellung..uns wurde mehrmals abgesagt.....meine frau durfte allerdings dann mal alleine anno 82 dorthin, als auszeichnung vom betrieb ( beste abteilungs leiterin, )... war damals aber auch in der partei.....ich bekam dann ne flasche feuerstein

Zitat Sturmbahnkönig: als otto normal verbraucher hattest du keine chance auf einen ferienplatz in schierke ,es sei denn du warst genosse oder in einer anderen gehobenen stellung.
Das halte ich aber für ein Gerücht. Ich bin in den 70ger Jahren für 14 Tage im Ferienheim Hermann Dunker in Schierke gewesen. Ich bin bis heute in keiner Partei und auf der Arbeitsstelle war ich nur ein kleiner unbedeutender Matrose bei der Eisenbahn. Auch meine Frau ist von Parteien unbeleckt und war nur eine Sekretärin im Büro eines Kaufhauses. Also beide keine hohen Tiere oder sonst irgend was wichtiges im Staate.
Peter, der Zaunkönig

Zitat von Zaunkönig im Beitrag #9
Zitat Sturmbahnkönig: als otto normal verbraucher hattest du keine chance auf einen ferienplatz in schierke ,es sei denn du warst genosse oder in einer anderen gehobenen stellung.
Das halte ich aber für ein Gerücht. Ich bin in den 70ger Jahren für 14 Tage im Ferienheim Hermann Dunker in Schierke gewesen. Ich bin bis heute in keiner Partei und auf der Arbeitsstelle war ich nur ein kleiner unbedeutender Matrose bei der Eisenbahn. Auch meine Frau ist von Parteien unbeleckt und war nur eine Sekretärin im Büro eines Kaufhauses. Also beide keine hohen Tiere oder sonst irgend was wichtiges im Staate.
Peter, der Zaunkönig
Auf welcher Eisenbahnfähre warst Du?

Ende Februar 1949 war ich für ein paar Wochen in Schierke mit einem Zug Volkspolizisten, um die ersten DDR-Wintersportmeisterschaften abzusichern. Näheres dazu kann im Thema "Der erste Tag" nachgelesen werden. Wir waren in einem kleinen Privathotel oder Pension genau gegenüber vom Heinrich Heine untergebracht. Das "Heine" war für uns tabu, zumindest die Gaststätte. Nachdem es 2 Gruppenführern gelungen war in Uniform in die Bar zu gelangen, kam postwendend auch ein Verbot für das Betreten der Bar. Wenn mich die Erinnerung nicht täuscht, hieß die Bar:"Dachsbau". Schierkekenner können mich gerne korrigieren. Welche Promis dort wohnten und die Bar bevölkerten, weiß ich leider nicht.


Zitat von Zaunkönig im Beitrag #12
Stabsfeld: War auf der WARNEMÜNDE, ab und zu auch auf der SASSNITZ; der Oma; und der STUBBENKAMMER.
Hattest du schon mal Beiträge zu Erlebnissen von Fährschiffdienst veröffentlicht? Über die Fährverkehre und die seefahrenden Eisenbahner gibt es wenig Literetur. Ich kenne lediglich von Ausflugsfahrten (Tagesreisen) im Sommer 1990 die Sassnitz II (fünfgleisig) und die Warnemünde als Passagier. Damals konnte man während der Überfahrten ziemlich frei über das Schiff "stromern" und so also die Eisenbahn- und Kfz-Decks besichtigen. Du meintest sicherlich die in den 50er Jahren gebaute Sassnitz I (viergleisig), die damals nicht mehr im Ostsee-Fährverkehr stand. Was ist aus den Fähren geworden?

Grüß Dich Stabsfeld, ja ich war auf der alten SASSNITZ. Darum schrieb ich ja die Oma. Die WARNEMÜNDE lief nach 1996 noch einige Jahre im Mittelmeer zwischen Genua und Korsika als ADMIRAL. Nachdem der Reeder Pleite ging lag sie in Genua auf und wurde dann in der Türkei in Aliaga in der Nähe von Izmir verschrottet. Die alte SASSNITZ fuhr als SILVER PALOMA einige Jahre in Griechenland und ging dann ebenfalls den Weg aller Schiffe zum Abwracker, aber die in Indien. Auch die RÜGEN in den 70ger Jahren in Dienst gestellt wurde in Indien verschrottet.
Und zu den Tagesreisen nach der Wende von Warnemünde nach Gedser: Da war bei uns an Bord in der ersten Zeit doll was los mit den Leuten, waren fast immer bis zur zulässigen Passagierzahl ausgelastet.
Auweia, jetzt bin ich aber ganz mächtig vom eigentlichen Thema abgekommen.
Übrigens, wenn ich mich recht erinnern kann, war auch das Hermann Dunker in Schierke nicht schlecht. Das Personal hat sich um uns Urlauber bestens gekümmert.


Zitat von der 39. im Beitrag #11
Ende Februar 1949 war ich für ein paar Wochen in Schierke mit einem Zug Volkspolizisten, um die ersten DDR-Wintersportmeisterschaften abzusichern. Näheres dazu kann im Thema "Der erste Tag" nachgelesen werden. Wir waren in einem kleinen Privathotel oder Pension genau gegenüber vom Heinrich Heine untergebracht. Das "Heine" war für uns tabu, zumindest die Gaststätte. Nachdem es 2 Gruppenführern gelungen war in Uniform in die Bar zu gelangen, kam postwendend auch ein Verbot für das Betreten der Bar. Wenn mich die Erinnerung nicht täuscht, hieß die Bar:"Dachsbau". Schierkekenner können mich gerne korrigieren. Welche Promis dort wohnten und die Bar bevölkerten, weiß ich leider nicht.
Die DDR wurde im Oktober 49 gegründet,du meinst sicher 1950 als du da warst?Ist ja nicht so wichtig,fiel mir bloß gerade auf.
Lgandyman
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!