![]() |
|
RE: DDR 1974
in DDR Zeiten 06.10.2016 09:37von eisenringtheo •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Ich hoffe jetzt mal, dass die ausländischen Sozialverwaltungen die deutschen Entschädigungen nicht mit der ausländischen Unterstützung verrechnet. Das ist in vielen Staaten der Fall, man darf sich bei der Sozialversicherung nicht berreichern
http://www.berliner-zeitung.de/rente-fue...idigern-2960746
Viele hier in der Schweiz haben einen dicken Kopf wegen der schweizerischen Shoa-Entschädigung durch die Banken, weil fast alles in die Taschen der amerikanischen Anwälte geflossen ist.


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Als es hier noch um DDR-Mopeds und Radios ging war es interessanter.
Kamen nicht zu der Zeit die ersten Kassettenrecorder auf in der DDR, ich glaub der erste war das lustige Minett der kleine Leierkasten
Oder wars 2, 3 Jahre später
Neidisch war ich jedenfalls auf diejenigen die in der "Gang" schon das coole Sonett ihr Eigen nennen durften, die alten Angeber die damit die Bräute im Wald beeindruckten.
Im November 1982 zu den Grenztruppen eingezogen und nach Formung zum Grenzsoldaten in Mönchhai ab April 1983 ein Jahr lang die Grenze im Bereich der Grenzkompanie Hanum in der Altmark mitbewacht.

RE: DDR 1974
in DDR Zeiten 06.10.2016 09:43von eisenringtheo •




Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Rostocker im Beitrag #140Zitat von SET800 im Beitrag #138Zitat von vs1400 im Beitrag #132
hm Gert
und bei recherchieren ist dir nicht aufgefallen,
dass damalige homosexuelle, zwangssteriliesierte, deserteure, roma, sinti, kommunisten eher nichts von diesen milliarden haben?
gruß vs![]()
Ja, warum sollten die auch, ernst gemeint. Für aktive Widerständler eine Art Ehrenrente, ja das wäre richtig. Aber ansonsten gilt wohl daß Homosexuelle, Zigeuner, Bibelforscher usw. aufgrund ihres persönlich änderbaren Verhaltens verfolgt wurden und in Haft kamen.
Für Juden erklärte Menschen und UdSSR-Kriegsgefangende aber wegen ihrer persönlich nicht änderbaren Herkunft.
Bei Zigeunern ist es allerdings ein Übergangsbereich, sozusagen Sippenhaft auch für gut integrierte teils in Wehrmacht oder der Industrie sich befindliche.
Persönliche anmerkung, ich mag dieses Gelabere über arme verfolgte Balkanzigeuner nicht hören. In Titos Staat waren die einfach Jugoslaven, auch in der BRD als Gastabeiter. In Duisburg zog keiner die Karte ich bin Zigeuner, Serbe oder Bosnier, einfach Jugo....
Wenn ein Deutscher nicht mit Lederhose auftritt ist er im Ausland Deutscher, nicht Bayer usw.
Na, die wurden doch gleich zu Massen --von den Deutschen ermordet---aber man sollte die ganzen verschleppten Zwangsarbeiter aus den Osten nicht vergessen--damit hat sich Deutschland auch schwer getan--Entschädigungen zu zahlen:
da stimme ich dir zu. Allerdings nach der Wiedervereinigung ist da 'ne Menge getan worden. Dass nichts getan wurde, vermute ich, liegt daran, dass man zuvor keine Entschädigung zahlte weil sie nicht bei den Betroffenen angekommen wäre. Bei der Devisengeilheit der kommunistischen Staaten ist es ziemlich sicher, dass die Staaten die Devisen eingesackt hätte und die Opfer mit kleinen Beträgen ihres nahezu wertlosen Geldes abgespeist hätten. Also politische Gründe waren ausschlaggebend.

RE: DDR 1974
in DDR Zeiten 06.10.2016 10:11von bürger der ddr •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
1974 war meinletztes Lehrjahr, es war eine gute und schöne Zeit. Wir machten in einer kleinen Clique Motorradtouren, fuhren abends noch an den Zeltplatz "Altenberger See" und feierten noch zum leidwesen der Camper ab.
Auch zeigte sich am Horizont schon die dunklen Wolken der Einberufung, die erste große Liebe, die Angst vor Trennung durch 1,5 jahre "Bullenkloster" (Kaserne) und, und....
Das Thema ist sowohl Konsumtechnisch als auch Gefühlstechnisch gut, man erinnert sich wieder, an Dinge (die man besessen hat), an die Klimmzüge manches zu bekommen und an die gesammte Zeit.
Ich finde das auch spannender als die Entschädigung der jüdischen Häftlinge. Solche Dinge und die Ungleichbehandlung im Rahmen der Entschädigungen das ist ein eigenes Thema.
Ein Ausspruch von A. Schopenhauer: "Seit ich die Menschen kenne liebe ich die Tiere"


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Hanum83 im Beitrag #142
Als es hier noch um DDR-Mopeds und Radios ging war es interessanter.
Kamen nicht zu der Zeit die ersten Kassettenrecorder auf in der DDR, ich glaub der erste war das lustige Minett der kleine Leierkasten
Oder wars 2, 3 Jahre später
Neidisch war ich jedenfalls auf diejenigen die in der "Gang" schon das coole Sonett ihr Eigen nennen durften, die alten Angeber die damit die Bräute im Wald beeindruckten.
Die Kassettendecks sind in der Aufmachung schon gelungen, schön anzusehen und anzunehmen mit robuster Mechanik ausgestattet?
Interessante Web-Sites:
http://www.rft-geraete.de/Kassettengeraete
http://www.rft-geraete.de/Kassettengeraete/Kassettendecks
Preis der Geräte nach Angaben der Web-Site 1100 – 1300 M.
Sollte doch ein optimaler Exportartikel gewesen sein?
Was kosteten Leerkassetten, wie leicht oder schwer waren die zu bekommen?
Es grüßt Euch
Kressin

"Als ich 17 war, war in meinem Traumberuf nichts mehr frei” – Was das war? – "Rentner! Erst Rentnerlehrling, dann Jungrentner und dann Rentnergeselle!”
Wo ein Genosse ist, ist die Partei - wo zwei Genossen sind, ist ein Intershop!
"Wo ein Genosse ist, da ist die Partei, wo ein Genosse und eine Genossin ist, da ist die Hurerei" geklaut bei DoreHolm

RE: DDR 1974
in DDR Zeiten 06.10.2016 10:23von bürger der ddr •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Die ersten Kassettengeräte in DDR produziert war das KT 100. Die Mechanik und die Qualität der Kasetten waren nicht erregend, das Teil hat oft "geleiert".
Ein Ausspruch von A. Schopenhauer: "Seit ich die Menschen kenne liebe ich die Tiere"


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von IM Kressin im Beitrag #146Zitat von Hanum83 im Beitrag #142
Als es hier noch um DDR-Mopeds und Radios ging war es interessanter.
Kamen nicht zu der Zeit die ersten Kassettenrecorder auf in der DDR, ich glaub der erste war das lustige Minett der kleine Leierkasten
Oder wars 2, 3 Jahre später
Neidisch war ich jedenfalls auf diejenigen die in der "Gang" schon das coole Sonett ihr Eigen nennen durften, die alten Angeber die damit die Bräute im Wald beeindruckten.
Die Kassettendecks sind in der Aufmachung schon gelungen, schön anzusehen und anzunehmen mit robuster Mechanik ausgestattet?
Interessante Web-Sites:
http://www.rft-geraete.de/Kassettengeraete
http://www.rft-geraete.de/Kassettengeraete/Kassettendecks
Preis der Geräte nach Angaben der Web-Site 1100 – 1300 M.
Sollte doch ein optimaler Exportartikel gewesen sein?
Was kosteten Leerkassetten, wie leicht oder schwer waren die zu bekommen?
Es grüßt Euch
Kressin
Ich weiß es nicht mehr so genau--aber es waren wohl so um die 10 bis 20 Mark, je nach Spurlänge--also schwer zu bekommen waren sie nicht.


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von bürger der ddr im Beitrag #147
Die ersten Kassettengeräte in DDR produziert war das KT 100. Die Mechanik und die Qualität der Kasetten waren nicht erregend, das Teil hat oft "geleiert".
Und der Bandsalat


RE: DDR 1974
in DDR Zeiten 06.10.2016 11:17von Freienhagener •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Deshalb bin ich bei den großen Bandmaschinen geblieben, zudem mit 19er Umdrehung
Disziplin ist die Fähigkeit, dümmer zu erscheinen als der Chef. (Hanns Schwarz)


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Gert im Beitrag #139
hat deine Platte einen Sprung ? Na ja frag ja nur mal, weil immer die selbe Leier kommt. Der Sozialneid wird dich noch mal ganz häßlich machen, häßlich ist nämlich sprachlich von Hass abgeleitet. Einen fröhlichen Tage wünsche ich und entspann dich.
Ich gebe mal das Kompliment nicht zurück, auch wenns mir arg in den Fingern brennt.
Dann hat halt meine Platte einen Sprung, ist mir sch......egal - ich habe keinen Sozialneid, ich bin für Gerechtigkeit.
Genauso, wie es jetzt im Land ist, das ist "nicht normal", dass Millionen von Menschen immer weiter abgedrängt werden.
Extra für dich - da war die DDR tausendmal gerechter, denn da gab es nicht so einen großen Unterschied zwischen arme und reiche, wenn ich es nüchtern betrachte, gab es in der DDR gar keine arme Menschen.
Von daher kam es mir absolut nicht in den Sinn, das Land zu verlassen.
Ich gönne dir aber dein Leben, was du nach der Flucht hattest als auch dein jetziges - nicht das du mir wieder mit irgendwelchem "Neid" kommst.
Auch einen schönen Tag noch!



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Hanum83 im Beitrag #142
Neidisch war ich jedenfalls auf diejenigen die in der "Gang" schon das coole Sonett ihr Eigen nennen durften
Ja, das Sonett war ein richtig gutes Cassettentonband, das hatte ich mir nach meinem Studium 1976 gekauft, da gab es absolut keinen Bandsalat wie bei dem MK 23.
Mir ist nur bekannt, dass das KT 100 der erste Kassettenrekorder in der DDR war, welches Anfang der 70 iger Jahre erschienen ist.
Ein herrliches Thema, kann von mir aus hier so weiter gehen

Oh, gerade gesehen, dass das schon erwähnt wurde.
Übrigens, Kassetten gab es bei uns hier sehr schlecht, habe oft "bespielte" gekauft, aber die waren 3,60 Mark teurer (also 23,60 Mark) und war weniger Band drauf.
Wenn es polnische Kassetten mal gab, habe ich mich 2 Stunden angestellt, das waren die besten, mit denen hatte ich auch beim MK 23 keinen Bandsalat.
Das Sonett funktioniert noch heute wunderbar, wir hatten es auch mal als Datasette ab 1990 für den C64 im Einsatz.


RE: DDR 1974
in DDR Zeiten 06.10.2016 11:56von bürger der ddr •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
An das MK 23 aus Ungarn kann ich mich auch erinnern, leider hatte ich so ein Teil nicht. Es war schwer zu bekommen und meine paar "Kröten" gingen für das Moped und Sprit drauf.
Ein Ausspruch von A. Schopenhauer: "Seit ich die Menschen kenne liebe ich die Tiere"


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von bürger der ddr im Beitrag #153
An das MK 23 aus Ungarn kann ich mich auch erinnern, leider hatte ich so ein Teil nicht. Es war schwer zu bekommen und meine paar "Kröten" gingen für das Moped und Sprit drauf.
Gerade das MK 23 gab es bei uns in der Umgebung, hatte ich mir in dem Jahr vor dem Studium gekauft, als ich gearbeitet hatte.
Deshalb konnte ich mir auch den Star leisten und hatte noch was zum "Zusetzen" während des Studierens.
Mit dem MK 23 war ich nicht so recht zufrieden, da gab es sehr oft Bandsalat und nach jeder Reparatur wurde es schlimmer....



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Ich kann mich noch an die ORWO-Kassetten erinnern,20 DDR-Mark das Stück
sowjetische gab es für den selben Preis,diese leierten zwar nicht,aber dafür quitschten
die nach kurzer Zeit fürchterlich,so mußte ich unter anderen die Stones auf
andere Kassetten neu bespielen,aber diesmal welche aus dem Intershop
Lutze
wer kämpft kann verlieren,
wer nicht kämpft hat schon verloren


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
[quote=IM Kressin
Was kosteten Leerkassetten, wie leicht oder schwer waren die zu bekommen?
Es grüßt Euch
Kressin[/quote]
Leerkassetten kosteten 20 Mark, bespielte 23,60 Mark (mit weniger Bandlänge).
In unserer Gegend waren Kassetten schlecht zu bekommen, polnische waren nach meiner Meinung die besten gewesen.
Sehr leichtgängig.


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Ende der 60er gab es auch das tragbare Tonbandgerät "Uran" (?)
ich glaube aus Ungarn kam es,wollte es mir ja zulegen, aber 650,00 M. (?)
dann ist nur der "Stern 111" rausgekommen für die Hälfte.
VG H.


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Mein Vater hat noch den Stern-Recorder R 160 mit Holzgehäuse,
müßte auch etwa 1974 gewesen sein,der Klang ist einmalig,
ihm das Ding abzuluxen,keine Chance
Lutze
wer kämpft kann verlieren,
wer nicht kämpft hat schon verloren


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Lutze im Beitrag #155
Ich kann mich noch an die ORWO-Kassetten erinnern,20 DDR-Mark das Stück
sowjetische gab es für den selben Preis,diese leierten zwar nicht,aber dafür quitschten
die nach kurzer Zeit fürchterlich,so mußte ich unter anderen die Stones auf
andere Kassetten neu bespielen,aber diesmal welche aus dem Intershop
Lutze
Wenn du Orwos "erwischen" konntest warst du ein Glückspilz, die waren echt Bückware.
Zum Glück gab es noch Onkelchen aus dem NSW der seinen lieben armen DDR-Neffen mit BASF-Kassetten beglückte

Ich weiß auch nicht warum mir die Einschätzer am Kanten dann die Vertrauensblutgruppe verpassten, war ja voll westverseucht

Im November 1982 zu den Grenztruppen eingezogen und nach Formung zum Grenzsoldaten in Mönchhai ab April 1983 ein Jahr lang die Grenze im Bereich der Grenzkompanie Hanum in der Altmark mitbewacht.


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Mal eine Frage in die Runde - wenn ich mal "Rentner" bin in 3 Jahren (falls nicht die Politiker die Rente auf 90 setzen), wollte ich mal die Kassetten digitalisieren, hauptsächlich diejenigen, die mit Mikrofon aufgenommen wurden (Geburtstagsfeiern, als meine Nichten und Neffen klein waren und die nur so "gesungen" haben (sorbisch) als auch meine Kinder usw.)
Ist ja doch etwas zeitaufwändig...
Hat das schon mal jemand gemacht und was wurde dazu benutzt?
Es gibt ja so preisgünstige Cassettendigitalisierer, taugen die was?
Danke für Antworten!

« Fahrschule 1959 in der DDR und die besondere Müdigkeit der westdeutschen Autofahrer | Die "Trasse" - Link » |
Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 7 Mitglieder und 25 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: BT4 Besucherzähler Heute waren 381 Gäste und 41 Mitglieder, gestern 2517 Gäste und 183 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 15859
Themen
und
673543
Beiträge.
Heute waren 41 Mitglieder Online: |