Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Thüringen stellt Grenzanlagen unter Denkmalschutz

Zusammen,
heute um 19.00 Uhr kommt im MDR Thüringen Journal ein Bericht.
Thüringen stellt Grenzanlagen unter Denkmalschutz
20 Jahre nach dem Mauerfall stellt Thüringen zahlreiche Überreste der ehemaligen innerdeutschen Grenze unter Denkmalschutz.
Reste des Zaunes sollen an 40 Jahre innerdeutsche Grenze erinnern.Wie Sibylle Putzke vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie dem MDR THÜRINGEN JOURNAL sagte, wurden bisher rund 240 "Spuren" der Sperranlagen erfasst, die nicht mehr abgerissen werden dürfen. Dazu gehören Türme, Zaunstücke, Lichtmasten und Mauern. Ziel sei es, den Bestand zu erhalten und damit ein symbolträchtiges Zeugnis jüngerer deutscher Geschichte zu sichern, sagte Putzke.
Die Grenze war knapp 1.400 Kilometer lang. Mehr als die Hälfte des Grenzstreifens besitzt heute der Freistaat Thüringen. Der Bund hat die Fläche auf das Land Thüringen übertragen. Bei weiten Teilen des ehemaligen Grenzstreifens lassen sich nun Natur- und Denkmalschutz vereinbaren.
Es ist sicher interresant
Gruß
Reinhard

na zumindest sind die Thüringer uns Berlinern ein Stück voraus. Erst wurde alles platt gemacht (PdR), dann mit großen Worten versuchen den berlinern ein Stadtschloß schmackhaft zu machen und nun wurde festgestellt, dass die veranschlagten 552 Millionen Teutonen gar nicht reichen. Na dafür haben wir jetzt die Teuerste Grünfläche der Republik an der Spree, aber kein Geld für die Kitas.
Wenn mich jetzt einer spontan fragt, was wir noch in Berlin an originalem Grenzverlauf haben...... fällt mir nur ein Schlesischer Busch (FüSt GR 33, Brunnenstraße, ein kitzekleiner falsch stehender BT 4 am Pdm Platz, Die FüSt bei Hohen/Nieder Neundorf und die FüSt an der Havel. Mom einen haben wir noch die FüSt beim ehemaligen VP Krankenhaus (heute BW) in der Scharnhorststraße. Bin leider kein großer Spurensucher und Fotograph. Vielleicht hat ja jemand Bilder vom Rest Grenze berlin und kann diese hier einstellen???

Hallo,
immerhin 5 Bilder von Grenzresten habe ich bei meinem letztjährigen Tagesausflug nach Berlin vom Wasser aus machen können - sind alle in der Nähe der Oberbaumbrücke - ob es nun heute noch so aussieht da, kann ich nicht sagen - das ändert sich ja in Berlin fast täglich.
Gruss
icke

Hallo Reinhard,
Sachsen hatte zwar nur ein sehr kleines Stück der Grenze, aber leider ist man hier noch nicht so weit, die wenigen verbliebenen Türme unter Schutz zu stellen. Reste der Zäune habe ich schon gar nicht mehr gesehen. Immerhin, und das ist ja schon etwas, steht fast der gesamte Teil des ehemaligen Schutzstreifens in Sachsen unter Naturschutz. Zubauen und plattmachen ist da zumindest schon erschwert, aber um die letzten baulichen Relikte wäre es sehr schade. Vielleicht lernen wir ja noch von Thüringen.

Zitat von icke46
Hallo,
immerhin 5 Bilder von Grenzresten habe ich bei meinem letztjährigen Tagesausflug nach Berlin vom Wasser aus machen können - sind alle in der Nähe der Oberbaumbrücke - ob es nun heute noch so aussieht da, kann ich nicht sagen - das ändert sich ja in Berlin fast täglich.
Gruss
icke
wenn man mal überlegt wie laaange wir gebraucht haben um die die grenzanlagen aufzubauen,und in welch kurzer zeit alles abgebaut war.echt wahnsinn

Zitat von SchreiberZusammen,
heute um 19.00 Uhr kommt im MDR Thüringen Journal ein Bericht.
Thüringen stellt Grenzanlagen unter Denkmalschutz
20 Jahre nach dem Mauerfall stellt Thüringen zahlreiche Überreste der ehemaligen innerdeutschen Grenze unter Denkmalschutz.
Reste des Zaunes sollen an 40 Jahre innerdeutsche Grenze erinnern.Wie Sibylle Putzke vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie dem MDR THÜRINGEN JOURNAL sagte, wurden bisher rund 240 "Spuren" der Sperranlagen erfasst, die nicht mehr abgerissen werden dürfen. Dazu gehören Türme, Zaunstücke, Lichtmasten und Mauern. Ziel sei es, den Bestand zu erhalten und damit ein symbolträchtiges Zeugnis jüngerer deutscher Geschichte zu sichern, sagte Putzke.
Die Grenze war knapp 1.400 Kilometer lang. Mehr als die Hälfte des Grenzstreifens besitzt heute der Freistaat Thüringen. Der Bund hat die Fläche auf das Land Thüringen übertragen. Bei weiten Teilen des ehemaligen Grenzstreifens lassen sich nun Natur- und Denkmalschutz vereinbaren.
Es ist sicher interresant
Gruß
Reinhard
Schön und was gibt es dann an jedem Denkmal ?
Klar ne Düringer Bratwurscht
Der Absatz ist gesichert.
Spaß bei Seite.
Ne gute Sache.
Das nach der Wende alles sehr schnell abgerissen wurde - wem wundert es ?
Hatten doch alle die Sch....... voll von dem Mißt.
Geschichtlich mit Sicherheit sehr wertvoll.
Bis später dann mal.
Oss`n

Zitat von Stabsfähnrich
na zumindest sind die Thüringer uns Berlinern ein Stück voraus. Erst wurde alles platt gemacht (PdR), dann mit großen Worten versuchen den berlinern ein Stadtschloß schmackhaft zu machen und nun wurde festgestellt, dass die veranschlagten 552 Millionen Teutonen gar nicht reichen. Na dafür haben wir jetzt die Teuerste Grünfläche der Republik an der Spree, aber kein Geld für die Kitas.
Wenn mich jetzt einer spontan fragt, was wir noch in Berlin an originalem Grenzverlauf haben...... fällt mir nur ein Schlesischer Busch (FüSt GR 33, Brunnenstraße, ein kitzekleiner falsch stehender BT 4 am Pdm Platz, Die FüSt bei Hohen/Nieder Neundorf und die FüSt an der Havel. Mom einen haben wir noch die FüSt beim ehemaligen VP Krankenhaus (heute BW) in der Scharnhorststraße. Bin leider kein großer Spurensucher und Fotograph. Vielleicht hat ja jemand Bilder vom Rest Grenze berlin und kann diese hier einstellen???
----------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Stabsfähnrich,
Zu dem Stadtschloß kann ich auch nur sagen, das es der Wahnsinn wäre, den wieder auf-
bauen. Aber vorstellen könnte ich es mir,so verrückt wie unsere Politiker sind.
Klar wurde die Mauer mit deutsche Gründlichkeit beseitig,
Aber der Verlauf an der
Bernauer Straße soll ja weiter aufgebaut werden. Und den Verlauf der Mauer ist ja stellen-
weise auch wieder gekennzeichnet worden.
Schau einfach mal in die Bildergalerie, da ist einiges von Berlin drin und es wird
auch immer wieder was dazu kommen.
Gruß Jens

Zitat von Pitti53Zitat von icke46
Hallo,
immerhin 5 Bilder von Grenzresten habe ich bei meinem letztjährigen Tagesausflug nach Berlin vom Wasser aus machen können - sind alle in der Nähe der Oberbaumbrücke - ob es nun heute noch so aussieht da, kann ich nicht sagen - das ändert sich ja in Berlin fast täglich.
Gruss
icke
wenn man mal überlegt wie laaange wir gebraucht haben um die die grenzanlagen aufzubauen,und in welch kurzer zeit alles abgebaut war.echt wahnsinn
Ich kenne viele Gartenbesitzer, die pflegen deinen Zaun noch...

Zitat von manudaveZitat von Pitti53Zitat von icke46
Hallo,
immerhin 5 Bilder von Grenzresten habe ich bei meinem letztjährigen Tagesausflug nach Berlin vom Wasser aus machen können - sind alle in der Nähe der Oberbaumbrücke - ob es nun heute noch so aussieht da, kann ich nicht sagen - das ändert sich ja in Berlin fast täglich.
Gruss
icke
wenn man mal überlegt wie laaange wir gebraucht haben um die die grenzanlagen aufzubauen,und in welch kurzer zeit alles abgebaut war.echt wahnsinn
Ich kenne viele Gartenbesitzer, die pflegen deinen Zaun noch...
ja die kenn ich auch.im ehemaligen grenzgebiet siehste jedemenge zaunreste an gärten.auch im westen.das zeug war eben für die ewigkeit gemacht

Also is schon Wahnsinn wofür man heutzutage das Material alles einsetzt(bei mir steht so ein Teil als Komposthaufenumrandung).Habe gestern ein paar Bilder in die Bildergalerie eingestellt,da is eins dabei wo solche Teile einen ganz anderen Zweck erfüllen,aber auf die Idee
muß man erst mal kommen
.
Gruß maja

Zitat von maja64Also is schon Wahnsinn wofür man heutzutage das Material alles einsetzt(bei mir steht so ein Teil als Komposthaufenumrandung).Habe gestern ein paar Bilder in die Bildergalerie eingestellt,da is eins dabei wo solche Teile einen ganz anderen Zweck erfüllen,aber auf die Idee
muß man erst mal kommen
.
Gruß maja
seh kein bild maja
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!