Die Kraftverkehrsbetriebe der DDR und ...

  • Seite 10 von 15
31.08.2016 14:00
#136
avatar

Muß ich mich mal kundig machen.Aber ich glaube,die "50" stand für Diesel u.die "31" für Öl.


 Antworten

 Beitrag melden
31.08.2016 14:06 (zuletzt bearbeitet: 31.08.2016 14:07)
avatar  DHH GR44 ( gelöscht )
#137
avatar
DHH GR44 ( gelöscht )

Würde ja passen

12 = Normalbenzin
13 = Super
16 = Gemisch
50 = Diesel
31 = Öl

Oder so ähnlich


 Antworten

 Beitrag melden
31.08.2016 20:35
avatar  PF75
#138
avatar

mit Dieselkontingent hattebein kollege mal schlechte Erfahrung gemacht,mit Multicar an die Zapfsäule (hatte marken für 20-Mark) und erwischte aber dummerweise die LKW-Zapfpistole und schnell war ein größere Summe fällig,Auto abschließen ,zu Fuß zur Firma,Steß wegen neuer marken,wieder zu Fuß zur Tanke und schon war der Vormittag rum und der Anschiß ließ nicht lange auf sich warten.
Als großen humbug aber ich aber angesehen ,das sogar die Fahrzeuge der Feuerwehr ein Spritkontingent hatten ,in einem Jahr war ein extremer Sommer,viele ödland - und Stoppelackerbrände,da war im August schon das Kontingent des ganzen Jahres verbraucht.


 Antworten

 Beitrag melden
01.09.2016 05:33
avatar  ✝schulzi ( gelöscht )
#139
avatar
✝schulzi ( gelöscht )

Zitat von PF75 im Beitrag #138
mit Dieselkontingent hattebein kollege mal schlechte Erfahrung gemacht,mit Multicar an die Zapfsäule (hatte marken für 20-Mark) und erwischte aber dummerweise die LKW-Zapfpistole und schnell war ein größere Summe fällig,Auto abschließen ,zu Fuß zur Firma,Steß wegen neuer marken,wieder zu Fuß zur Tanke und schon war der Vormittag rum und der Anschiß ließ nicht lange auf sich warten.
Als großen humbug aber ich aber angesehen ,das sogar die Fahrzeuge der Feuerwehr ein Spritkontingent hatten ,in einem Jahr war ein extremer Sommer,viele ödland - und Stoppelackerbrände,da war im August schon das Kontingent des ganzen Jahres verbraucht.

Nicht nur die Feuerwehr auch die VP mein Vater war beim ZKS Funkwagen die durften nicht Streife fahren sondern mussten sich tagelag an eine Strasse stellen und ihre Zeit abgammeln.Oh was hat mein alter Herr sich darüber aufgeregt ,


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 00:02
avatar  vs1400
#140
avatar

Zitat von damals wars im Beitrag #131
Bei jeder Bustour, die ich gemacht habe, und es waren einige, blieben die Busfahrer bei ihren Fahrzeuggen und nutzen die Abwesenheit der
Touris für ausgibige Schläfchen.
Oftmals hatten sie offensichtlich den Tag zuvor größere Strecken hinter sich gebracht.
Die Verpflegungsstationen waren bei Fahrtbeginn aufgefüllt, sicher musste das so sein, sonst hätte es sicher 13 geschlagen.


diese fahrzeuge waren damals schon noch sehr aufwändig in der wartung und pflege, @ damals wars,
den aufwand für "kleinreparaturen" sollte man daher wohl eher mit beachten.

gruß vs

04.11.1986 - 21.04.1987 Uffz. Ausbildung In Perleberg
21.04.1987 - 28.08.1989 Gruppenführer der 2. Gr./ 2.Zug/ 7. GK - Schierke/ GR 20/ GKM- N


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 17:13
avatar  LO-Wahnsinn ( gelöscht )
#141
avatar
LO-Wahnsinn ( gelöscht )

Zitat von vs1400 im Beitrag #129
Zitat von vs1400 im Beitrag #89


ich möchte mal, für meine kv-zeit, mit einem nein antworten.
doch anbei mal ein beispiel des ÖPNV im Vogtland / KV - Greiz, bis 2014.
derartige umbauten gab es wohl eher in der nachkriegszeit oder im privaten bereich.

gruß vs



ein beispiel dafür dürfte zb. der abschlepp & bergewagen, aus 1957, als omnibus h6 b,l beim veb fahrzeugwerke ernst grube werdau sein,
es gab sie demnach und auch eigenbauten in der geschichte der ehemaligen kraftverkehre.

gruß vs





Das bringt mich zu einer Abteilung, die wir noch nicht im Thema hatten, die Strassenbahn.
Es gab auch bei der Strassenbahn Werkstatt- und Rüstwagen, die teils auch "gebastelt" waren.
Die Naumburger Strassenbahn war ja eh immer nur eine einzige Bastelei, denn die Wagen waren alle gebraucht und teils sehr alt.

Als alter Naumburger und Mitarbeiter des Kraftverkehrs, kenne ich natürlich auch die Strassenbahn Naumburg, sie war Teil des Kraftverkehrs dort.
Oft sind wir Schienenersatz gefahren, deswegen hießen die dafür genutzten Busse (3 Türer) auch Strassenbahn.

Wenn ich zur Zeit wo ich Stadtlinie fuhr auf Arbeit kam und mein Bus mal in der Werkstatt war, dann sagte der Einsatzleiter, du nimmst heute mal die Strassenbahn.


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 17:51
#142
avatar

Hallo Rainer,
da hätte ich was für Dich,kommt Dir sicher bekannt vor,


Schönes WE,Gruß C.


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 18:13
avatar  damals wars ( gelöscht )
#143
avatar
damals wars ( gelöscht )

Zitat von Commander im Beitrag #39
Einer der ersten neu zugeführten IK 280,um 1975.Der allererste 280ger kam 1974 und war Blau/Weiß.


Gruß C.



Ich habe mal ne Frage.
Wie wurde die Farbe bezeichnet?
War man da auch so kreativ wie beim Trabbi?


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 18:26
#144
avatar

Zitat von damals wars im Beitrag #143

Ich habe mal ne Frage.
Wie wurde die Farbe bezeichnet?

Maisgelb


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 19:28
avatar  damals wars ( gelöscht )
#145
avatar
damals wars ( gelöscht )

Zitat von Commander im Beitrag #142
Hallo Rainer,
da hätte ich was für Dich,kommt Dir sicher bekannt vor,


Schönes WE,Gruß C.

Weißt Du zufällig auch, aus welcher Stadt dieser Wagen kam?


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 21:38 (zuletzt bearbeitet: 03.09.2016 22:30)
#146
avatar

Zitat von damals wars im Beitrag #145
Weißt Du zufällig auch, aus welcher Stadt dieser Wagen kam?


Ja,der ET 50/54 wurde von 1950 bis 54 bei LOWA in Werdau,danach in Gotha produziert.Der abgebildete TW25 der Naumburger Strassenbahn kam Anfang der 80ger von Magdeburg(Betriebsnr.420) dahin.Es ist ein "Ein-Richtungswagen".Zufrieden?

Achso,wenn Du mich locken willst,mußt du aber zeitiger aufstehen!


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 21:44
avatar  LO-Wahnsinn ( gelöscht )
#147
avatar
LO-Wahnsinn ( gelöscht )

Das ist ein Lowa, vorher glaube in Gera gelaufen, bin mir nicht sicher, die 25 lief mit Hänger, bin mir aber nicht sicher ob auch in Naumburg.
Die 25 ist heute in Stassfurt als Museumswagen.


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 21:48
avatar  Lutze
#148
avatar

Zitat von Commander im Beitrag #142
Hallo Rainer,
da hätte ich was für Dich,kommt Dir sicher bekannt vor,


Schönes WE,Gruß C.


Die Rückleuchten haben verdammte Ähnlichkeit mit dem Wartburg 311/312
Lutze

wer kämpft kann verlieren,
wer nicht kämpft hat schon verloren


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 21:48
#149
avatar

Zitat von LO-Wahnsinn im Beitrag #147
bin mir aber nicht sicher ob auch in Naumburg.


Doch Rainer,das Foto ist von Naumburg.


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 21:49
#150
avatar

Zitat von Lutze im Beitrag #148
Die Rückleuchten haben verdammte Ähnlichkeit mit dem Wartburg 311/312
Lutze

Gut gesehen,stimmt.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!