Die Kraftverkehrsbetriebe der DDR und ...

  • Seite 11 von 15
03.09.2016 22:00
avatar  Mauerschädel ( gelöscht )
#151
avatar
Mauerschädel ( gelöscht )

Wisst ihr auch das mit einem Ikarus-Bus eines Verkehrsbetriebes, Mitte der 60'er, eine Republikflucht geglückt ist. Der Bus wurde dann zurück geführt, die Ausschußlöcher innen mehr schlecht als recht zugeklempnert und er durfte weiterhin seine Linien fahren.
Grüße vom Mauerschädel


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 22:07
avatar  Lutze
#152
avatar

Mir ist nur eine gescheiterte Flucht mit einem H6-Bus bekannt
Lutze

Quelle:www.chronik-der-mauer.de/fluchten

wer kämpft kann verlieren,
wer nicht kämpft hat schon verloren


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 22:08
#153
avatar

Zitat von Mauerschädel im Beitrag #151
Wisst ihr auch das mit einem Ikarus-Bus eines Verkehrsbetriebes, Mitte der 60'er, eine Republikflucht geglückt ist. Der Bus wurde dann zurück geführt, die Ausschußlöcher innen mehr schlecht als recht zugeklempnert und er durfte weiterhin seine Linien fahren.
Grüße vom Mauerschädel



Weißt Du mehr darüber?
Ich kenne nur diesen Fluchtversuch.


Gruß C.


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 22:49
avatar  LO-Wahnsinn ( gelöscht )
#154
avatar
LO-Wahnsinn ( gelöscht )

Zitat von Commander im Beitrag #142
Hallo Rainer,
da hätte ich was für Dich,kommt Dir sicher bekannt vor,


Schönes WE,Gruß C.


Das kommt mir mehr als bekannt vor, da geht die Kindheit und Jugend an mir vorbei, ja bis hin zur Wende.
Exakt auch mit dieser Strassenecke, sie gehörte auch zu meinem "Revier", sind viele Erinnerungen verbunden, die dann übertragen sogar hier ins Forum reichen.

Die Haltestelle ist unten am Moritzberg, hiess Moritzwiesen, welche links liegen, der Dom ist nichts weit nach rechts weg.
Blickrichtung ist Rossbacher Strasse hin zum Bahnhof.
Die Mauer links, dass sind Garagen und dahinter befand sich der Betriebsteil Moritzwiesen des Spezialbau Potsdam wo mein Robur-Bus seine Garage hatte als ich dort arbeitete, war morgends und abends mein Weg zur und von der Arbeit.
Meine Schule ist nicht weit weg, im Haus was zu sehen ist, wohnten Schulfreunde, wie auch in den Moritzwiesen wo wir als Kinder fast täglich im "Revier" waren.
Letzlich bin ich auch mit der 25 oft gefahren, als Naumburger Kind war man automatisch auch Strassenbahnkind.


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 22:51
avatar  LO-Wahnsinn ( gelöscht )
#155
avatar
LO-Wahnsinn ( gelöscht )

Zitat von Commander im Beitrag #149
Zitat von LO-Wahnsinn im Beitrag #147
bin mir aber nicht sicher ob auch in Naumburg.


Doch Rainer,das Foto ist von Naumburg.


Da meinte ich mit Anhänger.
Es fuhren welche mit Hänger, ich weiss nur nicht mehr ob die 25 auch.
Das ist zwar ein typischer Hängertriebwagen, aber die fuhren nicht alle mit Hänger.


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 22:54
avatar  Mauerschädel ( gelöscht )
#156
avatar
Mauerschädel ( gelöscht )

Es war ein Bus des Dessauer Verkehrsbetriebes, den Typ weiß ich nicht mehr. Er hatte hinten eine Plattform, vielleicht kann aus dieser Angabe jemand den Typ erkennen. Der Fahrer soll um sich herum bis zur Fensterunterkante Stahlplatten angebracht haben. Da die geflickten Löcher nur im hinteren Bereich zu sehen waren muss wohl die Flucht gelungen sein. Offiziell gab es keine Verlautbarungen darüber. Informationen bekam man nur über den Buschfunk.
Grüße vom Mauerschädel


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 22:57
avatar  LO-Wahnsinn ( gelöscht )
#157
avatar
LO-Wahnsinn ( gelöscht )

Zitat von damals wars im Beitrag #143
Zitat von Commander im Beitrag #39
Einer der ersten neu zugeführten IK 280,um 1975.Der allererste 280ger kam 1974 und war Blau/Weiß.


Gruß C.



Ich habe mal ne Frage.
Wie wurde die Farbe bezeichnet?
War man da auch so kreativ wie beim Trabbi?


So einen Bus (3 Türer) hatte ich nach meinem IK66, als ich vom Spezialbau wieder zurück zum Kraftverkehr kam.
Der war fast neu und nur für die neu eröffnete Stadtlinie angeschafft, die ich dann auch fuhr.
Nach etwas einem Jahr reichten diese Busse nicht mehr, die Stadtlinie war gut ausgebucht und so bekam ich dann einen Schlenki 4 Türer, gebraucht aus Berlin in den typischen Berlin Farben.


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 22:59
#158
avatar

Zitat von LO-Wahnsinn im Beitrag #155
Da meinte ich mit Anhänger.
Es fuhren welche mit Hänger, ich weiss nur nicht mehr ob die 25 auch.
Das ist zwar ein typischer Hängertriebwagen, aber die fuhren nicht alle mit Hänger.


OK.,habe verstanden.Auf vielen Bildern der "Naumburger" sieht man auch meist TW26 mit Beiwagen.

Gruß C.


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 23:06 (zuletzt bearbeitet: 03.09.2016 23:09)
#159
avatar

Zitat von LO-Wahnsinn im Beitrag #157
So einen Bus (3 Türer) hatte ich nach meinem IK66,


Ja,ich auch.1987 nagelneu bekommen,keiner wollte ihn,also habe ich zugeschlagen.Bei uns hieß der "Container".Dank eines "Neuerervorschlages" stand er fortan vor meiner Haustüre u.der Dienst war erträglich.Unter der Woche "Geteilter Dienst",am WE jeweils Frühschicht.Mit dem bin ich Sonntags sogar die Eillinie Crimmitschau-K.-M.-St. gefahren.Trotz Höchstgeschwindigkeit von 75km/h.(Über Autobahn)War völlig ausreichend.Und er hat mich nie im Stich gelassen.
Es waren noch drei schöne Jahre.

Gruß C.


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 23:34
avatar  Supercargo ( gelöscht )
#160
avatar
Supercargo ( gelöscht )

Ich war ja nur Bus-Mitfahrer aber den Ikarus 55/66 habe ich von einer Fahrt von Antonshöhe nach Johanngeorgenstadt in unguter Erinnerung. Ich hatte damals eine Lederhose an und durch das starke Gefälle zwischen Antonshöhe und Antonstal wirkte das Hosenleder mit dem Kunstleder der Sitzbank gepaart wie ein Schlitten auf Schnee.


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 23:39
avatar  Supercargo ( gelöscht )
#161
avatar
Supercargo ( gelöscht )

Zitat von furry im Beitrag #122
Diese Sorte Bus ist mir nie begegnet. Vielleicht wissen die Fachleute dazu mehr. Gefunden bei http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,7920909




Das ist ein modifizierter Ikarus 180 auf der Eilbus-Linie T-152 vom Reisedienst Kaiser der diese Linie auch heute noch bedient. Wenn mein Spezi Volker Dornheim einen Farbfilm in der Kamera hätte könnte man sogar die rote Schrift der Beschilderung der Eilbus-Linien im Bezirk Karl-Marx-Stadt erkennen.


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2016 23:46
avatar  Supercargo ( gelöscht )
#162
avatar
Supercargo ( gelöscht )

Zitat von schulzi im Beitrag #139
Zitat von PF75 im Beitrag #138
mit Dieselkontingent hattebein kollege mal schlechte Erfahrung gemacht,mit Multicar an die Zapfsäule (hatte marken für 20-Mark) und erwischte aber dummerweise die LKW-Zapfpistole und schnell war ein größere Summe fällig,Auto abschließen ,zu Fuß zur Firma,Steß wegen neuer marken,wieder zu Fuß zur Tanke und schon war der Vormittag rum und der Anschiß ließ nicht lange auf sich warten.
Als großen humbug aber ich aber angesehen ,das sogar die Fahrzeuge der Feuerwehr ein Spritkontingent hatten ,in einem Jahr war ein extremer Sommer,viele ödland - und Stoppelackerbrände,da war im August schon das Kontingent des ganzen Jahres verbraucht.

Nicht nur die Feuerwehr auch die VP mein Vater war beim ZKS Funkwagen die durften nicht Streife fahren sondern mussten sich tagelag an eine Strasse stellen und ihre Zeit abgammeln.Oh was hat mein alter Herr sich darüber aufgeregt ,


Zum Glück hatte die Reichsbahn eigene Diesel-Tankstellen in ihren Bahnbetriebswerken. Wenn nicht hätte mein Vater seinen W50 so manches mal ins RAW "Wilhelm Pieck" Karl-Marx-Stadt schieben dürfen weil die Tankschecks alle waren.


 Antworten

 Beitrag melden
04.09.2016 00:00
avatar  StabsfeldKoenig ( gelöscht )
#163
avatar
StabsfeldKoenig ( gelöscht )

Zitat von Commander im Beitrag #146
Zitat von damals wars im Beitrag #145
Weißt Du zufällig auch, aus welcher Stadt dieser Wagen kam?


Ja,der ET 50/54 wurde von 1950 bis 54 bei LOWA in Werdau,danach in Gotha produziert.Der abgebildete TW25 der Naumburger Strassenbahn kam Anfang der 80ger von Magdeburg(Betriebsnr.420) dahin.Es ist ein "Ein-Richtungswagen".Zufrieden?

Achso,wenn Du mich locken willst,mußt du aber zeitiger aufstehen!


ET 50 (1950-53) kam aus Werdau, ET 54 mit verstärkten Plattform-Trägern (1954-56) kam aus Gotha. Einrichtungswagen ab Werk nur für Leipzig, alle anderen sind Umbauten in eigener Werkstatt bzw. während der Generalreparatur im RAW Bln-Schöneweide.


 Antworten

 Beitrag melden
04.09.2016 00:03
avatar  StabsfeldKoenig ( gelöscht )
#164
avatar
StabsfeldKoenig ( gelöscht )

Zitat von Lutze im Beitrag #148
Zitat von Commander im Beitrag #142
Hallo Rainer,
da hätte ich was für Dich,kommt Dir sicher bekannt vor,


Schönes WE,Gruß C.


Die Rückleuchten haben verdammte Ähnlichkeit mit dem Wartburg 311/312
Lutze


Scheinwerfer, Rückleuchten und Handrad für Fahrschalter waren Normteile aus der Kfz-Produktion, auch die runden Dreikammerleuchten der Rekowagen, die auch später die nicht mehr beschaffbaren Wartburg-Leuchten ersetzten.


 Antworten

 Beitrag melden
06.09.2016 23:53 (zuletzt bearbeitet: 11.09.2016 16:49)
avatar  vs1400
#165
avatar

leider wenig bilder und viel text zu dem VEB Kraftverkehr Eberswalde ... jedoch nicht uninteressant.

gruß vs

ps.: ich erweitere einfach mal noch um den VEB Kraftverkehr Zwickau, weil es halt interessant ist und nicht jeder link ein eigenes posting werden muss.

04.11.1986 - 21.04.1987 Uffz. Ausbildung In Perleberg
21.04.1987 - 28.08.1989 Gruppenführer der 2. Gr./ 2.Zug/ 7. GK - Schierke/ GR 20/ GKM- N


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!