Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Das grüne Band mit dem Fahrrad


74. Hallo B Man Nein, das ist nicht der richtige Standort. Komm bitte mit zur Foto Galerie zur Datei meine Haustiere. Da setze ich ein Bild vom Hafen rein, das mir freundlicherweise User, die auch in Dömitz einmal waren, das Bild gemacht und mir geschenkt haben.
Herrlich das Munigelände. Da kannte ich mich in den Gängen und Tunnel gut aus. Aber am besten die Jungen, für Denen das ein Abenteuerplatz war. Nun komm, über das Munigelände kann man Seiten erzählen.

der erste Deich vor Dömitz, von der Elbe aus gesehen, wurde in den siebziger Jahren neu aufgeschüttet und dann mit den GSZ versehen.
Bis dahin verlief der GSZ direkt auf den alten Deich rund um die Stadt Dömitz bis zum Hafen. Ich versuche mal ein Bild reinzustellen, berlin, von unser Objekt ein Blick auf den damaligen Zaun 1965 bis in die siebziger Jahre.

Moin
Ich war mal wieder Grenze Radeln.
Diesmal im Bereich südlich Teistungen.
Genauer von Glasehausen bis Teistungen.
In der Reihenfolge bin ich das aber nicht geradelt weil das bei der Landschaft da so nicht ging.
Wieder mal sehr Hügelig und oft fehlt auch einfach der Kolonnenweg oder ist völlig zugewuchert.
Bauwerke irgendwelcher Art findet man da keine mehr.
Dort bei Glasehausen fängt der Weg erst wieder an. Von da bis Freienhagen fehlt der Weg und die Felder liegen oft über die heutigen Bundeslandgrenzen hinweg.
Unten im Tal
Glasehausen
In der Schneise muss mal der Zaun gestanden haben
Da wo mal der Kolonnenweg war ist kein Durchkommen
Schmuglerpfad nach Niedersachsen über den KFZ Sperrgraben bei Neuendorf

Da kommt man prima durch
Und da ist schon wieder alles Dschungel
huuuuiiihhhhh
herunter zur K227 / Böseckendorf
Im Bereich Bleckenrode fehlen dann wieder viele Teile vom Weg.
Da im freien Feld fehlen einem völlig die Anhaltspunkte und bei dem grellen Licht ist der Verlauf der Landesgrenze auf dem Navi kaum zu sehen.
Da ist der Weg komplett zu gewachsen
Irgendwo darunter liegen die Betonkekse
Der BT vom Grenzlandmuseum Eichsfeld / Teistungen.
Akku leer und ich auch
Danke fürs zuschauen und bis zum nächsten Mal.

Da hast Du dir aber eine Scheissecke am Nationalen Naturmonument Grünes Band Thüringen ausgesucht! In dem Bereich hat man gleich nach der Wende den Grenzstreifen weg geackert. Interessant wird es erst wieder hinter dem Grenzlandmuseum in Richtung Norden. Natürlich werden dann auch die Steigungen wieder etwas heftiger! Weiterhin viel Spass auf deiner Tour.

An die Herdenschutzhunde müssen wir uns erst alle noch gewöhnen. Ich hatte in dem Bereich mit einer Wandergruppe auch ein Erlebnis mit den Hunden. Eigentlich sind die ungefährlich! Man sollte sich dann einfach vom Weidezaun entfernen und im größeren Abstand die Herde passieren. Die Hunde laufen dann immer parallel am Zaun weiter mit und bellen. So haben sie es gelernt!

Zitat von CAT im Beitrag #81
Da hast Du dir aber eine Scheissecke am Nationalen Naturmonument Grünes Band Thüringen ausgesucht!
Irgendwas ist eigentlich immer, egal wo man unterwegs ist.
Im Norden wo es flacher ist stösst man auf andere Probleme.
Ein Band ist das nicht wirklich und die Teilung ist dort auf die eine oder andere Art immer noch sichtbar.
Mit den Hunden ist das halt sehr unterschiedlich.
Man merkt schon ob die öfter Menschen sehen oder eher selten.

Da bin ich auch schon mal gefahren, von Lindewerra nach Wahlhausen und hoch zum Museum Schifflersgrund und wieder zurück. Mit einem normalen Tourenrad, 7 Gang, voll gefedert.
War teilweise mit absteigen und schieben. Selbst Bergab schwierig zu fahren wegen der Lochplatten des Kollonenwegs. Aber landschaftlich einfach nur schön.
MfG Berlin
#86


Sooo
jetzt gibts mehr Bilders
Museum Schifflersgrund vom Westen aus gesehen
Das war mein Startpunkt, das Auto stand aber aus Taktischen Gründen in Lindewerra und ich bin schon über Radwege auf der Westseite dahin geradelt.
Die Bilder kommen aber in Süd > Nord Richtung und nicht so wie ich geradelt bin.
Das Stück Museumsgrenze.
Irgendwo hier im Forum wurde diskutiert wie lang der Zaun ist.
Mit GPS vermessen etwa 540 Meter lang.
Aussichtsturm
Anscheinend auf einem alten Turmfundament.
Die Leitern sind leider recht Steil und die Stufen sehr schmall.
Wenn man nicht mehr so gut zu Fuss ist, sollte man das lassen.
Da gehts runter.
Links Bad Sooden Allendorf
Wahlhausen / Thüringen von Westen gesehen.
Dazwischen, nicht zu sehen, ist die Werra wo in Flussmitte die Grenze war.
Da wo etwa der Kolonnenweg war hat man jetzt einen sehr gut besuchten Radweg hin gebaut.
Rasthäuschen und im Hintergrund Ellershausen / Hessen.
Betonkekse als Wegabtrennung
Da hinten, vor dem Berch, da ist Lindewerra
Lindewerra mit der neuen Brücke vom Westen her
Und da gehts rauf Richtung Burg Hanstein.
Da wo die Bäume heller sind war die Grenze.
Von der Werra auf 150 Meter rauf auf 425 Meter mit teilweise etwa 55% Steigung.

Da sind wir hoch gelaufen, selbst zu Fuß sehr anstrengend. Mit dem Rad da runter hätte ich mich nicht getraut...
Auch auf der Burg Hanstein waren wir, den Turm hoch. Ich hatte mir vorgestellt wie das mit Knarre und Verpflegungstasche wohl ging, war ja so schon verdammt eng.
Danke für die Bilder.
Ach so, und gegessen in der alten Stockmacherei...war echt gut, Womo stand 20 m entfernt und als wir raus gingen brauchten wir die gesamte Str....der Wirt hatte eine "selbst Aufgesetzte" ausgegeben, nur zum Probieren....manmanman....die hatten es in sich...
MfG Berlin
#89

Der Aufstieg zur B-Stelle auf den Nordturm der Hanstein war schon abartig.
Die letzten Meter der Treppe nur im "Seitwärtsgang",wir mußten ja auch eine R 109-M mitnehmen.
Auf der gesammten Burganlage gab es kein GMN !
Doch auch runter war es genauso, aber da half uns die Schwerkraft ein wenig.
VG H.

Zitat von berlin3321 im Beitrag #88
Da sind wir hoch gelaufen, selbst zu Fuß sehr anstrengend. Mit dem Rad da runter hätte ich mich nicht getraut...
Da oben sind 70 Jährige herum gestiefelt während die Jugend unten im Tal auf dem Radweg mit Multimilliondollar E Bikes flaniert, oder im Biergarten Hefeweizen geschlürft hat.
Auf dem Kolonnenweg habe ich keinen anderen Radler getroffen.
Ich hab ja scho etwas Offroad Erfahrung mit 4 Rad und 2Rad und mein Radel hat auch etwas mehr Federweg und grössere Bremsen wie ein normales.
Die Strecke war der Test für das neue Expeditionsbike und den hat es bestanden

Die Werra und die Eisenbahnlinie Göttingen Bebra wegen der damals der Gebietsaustausch stattfand
Wanfrieder Abkommen

Alles zu gewachsen

eine der Wendestellen


Schräg

Aussichtspunkt Lindewerra / Wendeplatz

- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!