Das grüne Band mit dem Fahrrad

  • Seite 2 von 10
16.04.2016 22:04
#16
avatar

Zitat von B Man im Beitrag #12
[...]

Startpunkt.
Diese Schilder stehen an den Strassenübergängen zur Erinnerung an die Deutsche Teilung.

Hmm, die Balearen, Irland und Teile Afrikas fehlen immer noch :)

Ansonsten besten Dank für die schöne Fotoreportage. Mit dem Fahrrad war ich noch nicht an der
Grenze bzw. dem Kolonnenweg unterwegs, lediglich zu Fuß und mit dem Motorrad. Bereits vor
Jahren, waren viele Teilstücke völlig zugewuchert und quasi unpassierbar.

Ein absoluter Traum wäre es, den Kolonnenweg einmal im letzten Ausbauzustand komplett
vom einen Ende zum Anderen mit dem Moped abzufahren. Nun, 1990 hatte ich weder den
Führerschein noch das entsprechende Moped dazu...

Ari

______________
Alles wird gut!

 Antworten

 Beitrag melden
16.04.2016 22:29
#17
avatar

Diesen Grenzstein habe ich auf einer geologischen Exkursion unseres Vereins zu den alten Gesteinsabbauen bei Lauenstein gefunden. Die Meinung der anwesenden Berufs- und Hobbygeologen: Der soll als Denkmal dort stehenbleiben. Nix mit rausholen und deshalb sage ich zum genauen Standort auch nichts weiter.


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2016 07:39 (zuletzt bearbeitet: 17.04.2016 11:17)
avatar  ( gelöscht )
#18
avatar
( gelöscht )

Morjen....

Danke für die tollen Bilder...

Willst Du noch weiter machen? Ich hätte da den Tipp Wahlhausen >---> Lindewerra >---> Rimbach (Burg Hanstein). Da geht´s richtig hoch ....bin ich schon zu Fuß gelaufen....

Aber eine tolle Ecke...sehr gutes, preiswertes Essen gibt es in Lindewerra, in der alten Stockmacherei.

Bitte weitermachen....und zur Grenzsteinbergung (Achtung, nicht ernst gemeint): Traktor, Frontlader, landwirtschaftlichen Anhänger....das ganze bei diesigem, nebligem Herbstwetter.... und schon hast Du dem im Garten...

MfG Berlin


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2016 08:15
avatar  furry
#19
avatar

@berlin3321 , Deinen Vorschlag finde ich schon grenzwertig. Auch wenn diese alten DDR- Grenzsteine eine nicht mehr vorhandene Staatsgrenze markieren, begrenzen sie immer noch Grundstücke, die in verschiedenen Bundesländern liegen.
Möglicherweise sind sie auch Vermessungspunkte, ähnlich einem trigonometrischen Punkt.

"Es gibt nur zwei Männer, denen ich vertraue: Der eine bin ich - der andere nicht Sie ... !" (Cameron Poe)

 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2016 08:49
avatar  Feldwebel ( gelöscht )
#20
avatar
Feldwebel ( gelöscht )

mit dem ausbuddeln wird wohl nix .. Wegen Denkmalschutz wie z.B. hier

http://www.neuepresse.de/Nachrichten/Pan...-Grenzstein-aus

Also lassen wir sie einfach wo sie sind


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2016 08:54
avatar  B Man ( gelöscht )
#21
avatar
B Man ( gelöscht )

Zitat von DoreHolm im Beitrag #17
. Die Meinung der anwesenden Berufs- und Hobbygeologen: Der soll als Denkmal dort stehenbleiben. Nix mit rausholen und deshalb sage ich zum genauen Standort auch nichts weiter.



Genau so sehe ich das auch.
Es ist fast nichts mehr von der Grenze zu finden, was man ja irgendwo auch verstehen kann. Die wenigen Sachen die noch da sind sollten auch da bleiben.


Weitermachen mit der Grenztour ?
Ja, ich bin auch schon am Planen.
So wie ich das bisher gemacht habe wird es wohl nur noch oben im Bereich Salzwedel / Altmarkkreis gehen.

Im Bereich Point Alpha und südlich davon habe ich schon mal Vorerkundungen gemacht.
Da ist auch wieder alles dabei, von gut Fahrbar bis sehr steil und zugewachsen.

Auf der Teufelskanzel über Lindewerra war ich auch schon, da haben sich die Grenzer mit ihren Dienstzeiten verewigt :-)
Allerdings war ich da im Sperrstreifen unterwegs und habe mit dem Auto die Grenzkompanien abgeklappert.

Grenze ist immer mal für zwischendurch, meist bin ich in Sachen Spuren des kalten Krieges in Ost und West unterwegs.


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2016 09:50
avatar  Fritze ( gelöscht )
#22
avatar
Fritze ( gelöscht )

@B Man Vielen Dank für die Bilder und Berichte !

Fritze


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2016 11:17
avatar  ( gelöscht )
#23
avatar
( gelöscht )

Der Vorschlag Grenzsteinbergung war nicht ganz ernst gemeint....siehe Smily...ist schon klar, sollte stehen bleiben.

MfG Berlin


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2016 12:40
#24
avatar

Moin Moin @B Man

tolle Bilder, DANKE

Warst du schon im schönen Norden?

Gruß Schlutup


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2016 12:55
avatar  Oss`n ( gelöscht )
#25
avatar
Oss`n ( gelöscht )


Tolle Bilder und danke auch für die Beschreibungen.

Oss`n


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2016 12:59
avatar  B Man ( gelöscht )
#26
avatar
B Man ( gelöscht )

Zitat von Schlutup im Beitrag #24


Warst du schon im schönen Norden?



Ganz im Norden war ich nur mit Google.
Da fehlen überall die Betonkekse ( der Kolonnenweg ), also ist da so etwas fast unmöglich.


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2016 13:00
avatar  Lutze
#27
avatar

Zitat von Schlutup im Beitrag #24
Moin Moin @B Man

tolle Bilder, DANKE

Warst du schon im schönen Norden?

Gruß Schlutup


Dort noch irgendwelche Überreste zu finden wird ganz schwierig,
ist ja alles in deinem Grenzmuseum gelandet
Lutze

wer kämpft kann verlieren,
wer nicht kämpft hat schon verloren


 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2016 19:40
avatar  B Man ( gelöscht )
#28
avatar
B Man ( gelöscht )

Moin



Ja, dieses Jahr war ich faul, ich war zwar öfter da in der Gegend, aber den Kolonnenstreifen habe ich diese Jahr noch gar nicht abgeradelt.



Fange ich mal langsam an und habe eine Lücke bei Kella geschlossen die mir noch fehlte.

Nur ein kurzes Stück, aber das hatte es in sich.



Da frag ich mich immer warum die Leute aus Kassel in den Bayrischen Wald fahren wenn ich in der Ecke bin





Da muss ich rauf und aus Kella weht der Duft von Thüringer Rostbratwurst vom Grill herüber

grrrmpf





Achterbahn.

Der Kolonnenweg ist 300 Meter weg vom Zaun.

Und über 100 Meter tiefer, die eigentliche Grenze verläuft nämlich oben am Bergkamm.





Kleine Kapelle, lag direkt im Sperrgebiet und war bis zur Wende für die Bürger nicht zugänglich.





Das war wieder so eine Schlüsselstelle. Wer so was bauen lässt kann nicht mehr alle Latten am Zaun haben.

Da mit dem Auto rauf oder runter ist schon bei Nässe sau gefährlich. Geschätzt > 30 % Steigung rauf zur Pfaffschwender Kuppe.





Da stand der Zaun, links geht es steil den Hang herunter = Thüringen.





Alte Grenzsäule





Wieder mal Umleitung





Ab da ist der Weg ausgeschildert aber eigentlich nur noch ein Pfad





Alter Grenzstein und Grenzsäule.





Zwischen der K113 und der L2030 ist der Kolonnenweg tatsächlich komplett entfernt, ich habe extra von Kella aus noch mal nachgeschaut.

Da kommt man höchstens zu Fuss mit der Machete durch







Mir fehlte da nur 4,2 km reiner Grenzverlauf, aber die hatten es sich wirklich in sich.


 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2016 20:07 (zuletzt bearbeitet: 12.09.2016 20:17)
avatar  Kalubke
#29
avatar

Warste auch auf den Silberklippen?

Da haste einen tollen Blick sowohl ins Thüringische nach Kella als auch nach Hessen ins Eschweger Werratal. Die 150 Höhenmeter mit dem Rad von Kella hoch auf den (oder die?) Gobert sind bei der Steigung schon ganz ordentlich was zum Schwitzen.





Silberklippen (auf d. Gobert) mit Grenzstein und Kella unten im Tal

Gruß Kalubke


 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2016 20:24
avatar  B Man ( gelöscht )
#30
avatar
B Man ( gelöscht )

Zitat von Kalubke im Beitrag #29
Warste auch auf den Silberklippen?




Jep
Toller Ausblick, leider stand die Sonne sehr ungünstig für ein Bild.

Ich habe dann ein paar Wanderer gefragt wie ich da wieder herunter nach Kella komme ohne mir den Hals zu brechen


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!