Sperrmittelhäuschen und Sperren im Kalten Krieg

  • Seite 1 von 4
16.04.2016 11:24
avatar  B Man
#1
avatar

Moin

Ein weiteres Kuriosum aus dem Kalten Krieg in der BRD.

In kleinen Munitionshäusern wurden meist mitten im Wald Sprengstoff und Zünder für vorbereitete Brücken und Strassensprengungen aufbewahrt.
Diese Häuser waren nicht bewacht und mit sehr aufwendigen Türverschlüssen versehen.

Der Bevölkerung waren diese Lagerstätten nicht bekannt und ein Wanderer könnte die kleinen Unscheinbaren Häuser auch für ein Wasserhäuschen halten. Gefüllt und Gewartet wurden die Häuschen und die vorbereiteten Sperren von den Wallmeistern die meist mit zivilen Fahrzeugen unterwegs waren.
Im Verteidigungsfall hätten Pionier Soldaten die Sprengmittel dort abgeholt und zum Einsatz gebracht.













Die Türen



Dieser Deckel hat eigentlich nur ein weiteres Schloss was dahinter war verdeckt.




Bügelschloss, innen in der ersten Gittertür was mit einem Bügel das eigentliche Schloss verdeckt.


Blitzschutz




Sogenannter Käselaib ( Sprengladung ) und Sprengschachtdeckel im Grenzmuseum Point Alpha.


Sprengschacht am Westufer einer Weserfähre.
In der Gegend gab es einige vorbereitete Sperren und auch 2 Sperrmittelhäuser mitten im Reinhardswald.


Schneidladung unter einer Autobahnbrücke bei Kassel.
Im Grenznahen Bereich waren eigentlich fast alle grösseren Brücken entweder so oder mit in den Pfeilern eingebauten Sprengschächten ausgestattet.


Diese Sperren sollten den Feind nicht unbedingt aufhalten, aber zumindest den Vormarsch behindern, verlangsamen oder auch in bestimmte Richtungen lenken.


 Antworten

 Beitrag melden
16.04.2016 11:31
avatar  B Man
#2
avatar

Eine weitere Art der Sperranlagen.

Das ist eine sogenannte Stecksperre wo in vorbereitete Schächte stabile 2,2o mtr lange Doppel T Träger gesteckt wurden.
Am Ende des Trägers befindet sich eine Stahlkralle die sich beim Versuch den Träger heraus zu ziehen mit dem Schacht verkeilt.

Das Lager


Die Schächte auf der Zufahrt zu einer Fulda Staustufe.


Wie man sieht sind die Schächte verfüllt. Vorher waren die mit Deckeln verschlossen.


So sahen die Träger aus. Bild ist aus dem Museum Point Alpha.


Sprengkammern an einer Eisenbahnbrücke



Nur der im Fluss stehende Pfeiler ist mit den Kammern versehen um den Schaden klein und die Sperrwirkung gross zu halten.

Typische Anordnung der Trichtersperren auf einer Strasse.



3 Stück versetzt machen bei Sprengtrichtern von 10 Meter Durchmesser die Strasse auch für Kampfpanzer zunächst unpassierbar.



Die Stellen wurden natürlich von den Wallmeistern die vorzugsweise aus der Gegend waren und sie sehr gut kannten so gewählt, dass die zerstörte Fahrbahn nicht einfach umfahren werden konnte.
Z.B dichter Wald oder Sumpfiges Terrain direkt daneben.


 Antworten

 Beitrag melden
16.04.2016 11:36
avatar  B Man
#3
avatar

Ich war wieder auf der Jagd

Diesmal im Vogelsbergkreis.

2 Zweierkombinationen. Nur 3,5 km von der Thüringischen Grenze weg. Also eigentlich in einer Sperrzone wo keine Bundeswehrfahrzeuge mehr unterwegs sein durften



Allen Sperrmittelhäusern gemeinsam: Ein befestigter Forstweg, ganzjährig auch mit schweren Fahrzeugen befahrbar, nicht zu steil.
Auch diese Wege im Wald waren teilweise mit vorbereiteten Trichtersperren ausgestattet.



4er Kombi in Hörweite der A7



3er Kombi


 Antworten

 Beitrag melden
16.04.2016 16:14 (zuletzt bearbeitet: 16.04.2016 16:16)
avatar  ( gelöscht )
#4
avatar
( gelöscht )

 Antworten

 Beitrag melden
16.04.2016 16:55
avatar  andyman
#5
avatar

Hallo @B Man Danke für das orginelle Grenzthema, für das du dir viel Mühe gemacht hast,hatten wir hier lange nicht.
Lgandyman

Gruß aus Südschweden
Was nützt alles Hasten und Jagen,auch du bist nur ein Tropfen im Meer der Unendlichkeit. Confuzius

 Antworten

 Beitrag melden
16.04.2016 20:11
avatar  635
#6
avatar
635

Interessieren würde mich, ob es derartige Sprengstellen auf den Straßen der DDR gegeben hat ?
Im Bereich von Brücken kann man Sprengkammer auch in der DDR sehen.


 Antworten

 Beitrag melden
16.04.2016 20:26
avatar  ( gelöscht )
#7
avatar
( gelöscht )

Gewiss gab es dafür Streng geheime Pläne, For Eyes Only, die von einem Mitarbeiter des MfS oder des KGB bewacht worden.


 Antworten

 Beitrag melden
16.04.2016 20:35
avatar  B Man
#8
avatar

Zitat von 635 im Beitrag #6
Interessieren würde mich, ob es derartige Sprengstellen auf den Straßen der DDR gegeben hat ?
Im Bereich von Brücken kann man Sprengkammer auch in der DDR sehen.


Dazu habe ich noch nichts gefunden.

In alten Brücken wäre es möglich das die noch aus dem WK II sind.


 Antworten

 Beitrag melden
16.04.2016 20:36
avatar  furry
#9
avatar

Zitat von damals wars im Beitrag #7
Gewiss gab es dafür Streng geheime Pläne, For Eyes Only, die von einem Mitarbeiter des MfS oder des KGB bewacht worden.


@damals wars , wäre es Dir möglich, mit Sicht auf den Fragesteller mal eine Frage vernünftig, oder wenn Du es nicht weißt, gar nicht zu beantworten?

"Es gibt nur zwei Männer, denen ich vertraue: Der eine bin ich - der andere nicht Sie ... !" (Cameron Poe)


 Antworten

 Beitrag melden
16.04.2016 20:56
avatar  Ratze
#10
avatar

Moin, dieArtder Bunker von Bild #1 gibt es auch im Wald von Fredeburg bei Ratzeburg. Dahastten die Waldmeister Gruppen der BWihren Sprengstoff gepanzert um den Vormarsch aus dem Osten zu behindern. Auf den Straßen waren auch die Schächte zu sehen in die Sprengstoff oder Stahlträger eingebracht werden sollten.


 Antworten

 Beitrag melden
16.04.2016 20:59
avatar  Lutze
#11
avatar

Ob es solche Sprengstoffschächte auch in Tunnel existieren?
Lutze

wer kämpft kann verlieren,
wer nicht kämpft hat schon verloren


 Antworten

 Beitrag melden
16.04.2016 21:22
avatar  B Man
#12
avatar

Zitat von Lutze im Beitrag #12
Ob es solche Sprengstoffschächte auch in Tunnel existieren?
Lutze


Eher nicht, wenn hat man die Zufahrten unbrauchbar gemacht aber nicht den Tunnel selber zerstört.

Auf älteren Bildern sieht man noch über dem Tor vom Hamburger Elbtunnel einen langen Betonklotz.
Der sollte durch eine Sprengladung auf die Fahrbahn fallen und sich im Fahrbahnbelag verkeilen.

Der wurde vor wenigen Jahren erst entfernt.
So wie viele von den Runden Deckeln auch verschwinden wenn die Strassen neu gemacht werden.


Zitat von Ratze im Beitrag #11
Waldmeister


Wallmeister ;-)


 Antworten

 Beitrag melden
16.04.2016 21:48
avatar  ( gelöscht )
#13
avatar
( gelöscht )

Zitat von Ratze im Beitrag #11
Moin, die Art der Bunker von Bild #1 gibt es auch im Wald von Fredeburg bei Ratzeburg. Dahastten die Waldmeister Gruppen der BWihren Sprengstoff gepanzert um den Vormarsch aus dem Osten zu behindern. Auf den Straßen waren auch die Schächte zu sehen in die Sprengstoff oder Stahlträger eingebracht werden sollten.

Was sind Waldmeister Gruppen?


 Antworten

 Beitrag melden
16.04.2016 22:06
avatar  B Man
#14
avatar

Zitat von thomas 48 im Beitrag #14

Was sind Waldmeister Gruppen?


langsam frag ich mich wo ich hier gelandet bin

das war ein Schreib oder Flüchtigkeitsfehler

Wallmeister, hab ich einen Beitrag drüber berichtigt.


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2016 00:18
#15
avatar

Zitat von B Man im Beitrag #15

langsam frag ich mich wo ich hier gelandet bin
...



Du wirst hier immer mal wieder einigen Merkwürdigkeiten begegnen.

Gruss Wolfgang


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!