Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
ZERV, der Zentralen Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität


Veröffentlicht am 22.09.2015
Rund 700 Ermittler der ZERV, der Zentralen Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität, kämpften knapp zehn Jahre lang gegen die Zeit und die Verjährung der SED-Verbrechen. Was bis zum Jahr 2000 nicht aufgeklärt werden konnte, das würde nie mehr aufgeklärt. Kaum ein Verbrechen, das die Ermittler der ZERV aufzuklären hatten, entsprach dem, was sie bislang kannten: Tote an der innerdeutschen Grenze, Auftragsmorde, Währungsbetrug, Treuhandkorruption, verschwundene Milliarden. Dazu ein komplex getarnter Waffenhandel und Devisenverbrechen aller Art. Die Ermittler kamen fast ausschließlich aus dem Westen, hatten bisher wenig mit dem Osten zu tun. Voller Tatendrang reisten die ersten Westkommissare in Berlin an. Die erste Euphorie wich schnell einer kühlen Ernüchterung.
Es gelang den Kommissaren, einige Seilschaften in der Immobilien- und Treuhandszene zu enttarnen. Doch in vielen anderen Verbrechensfeldern kamen sie zu spät. Nicht zuletzt, weil zuständige Staatsanwaltschaften den Elan der Ermittler nicht teilten oder von oben ausgebremst wurden. Die Ermittlungen gegen Schalck-Golodkowski wurden eingestellt, die Embargobrüche westdeutscher Waffenlieferanten sollten nicht weiter untersucht werden und die Suche nach dem DDR-Vermögen wurde an eine Sondereinheit übergeben. Da war auch noch der BND, mit seinen ganz eigenen Interessen …
Über 20.000 Fälle haben die Ermittler bearbeitet. Die ermittelten Schadenssummen gingen in den mehrstelligen Milliardenbereich. Und doch hätten Sie noch mehr leisten können, mit etwas mehr politischer Unterstützung, sagen die Beteiligten heute.

Und wenn wichtige Unternehmen/-er oder Politiker aus dem Westen beteiligt waren, dann fallen die Delikte sowieso in die Kathegorie "es gibt Verbrechen, die dürfen nie aufgeklärt werden". Ein Beispiel ist das Kaliwerk Bischofferode, schaumal, ob die Doku noch in der MDR-Mediathek steht.

http://www.mdr.de/thueringen/sommertour-...s-e86155ec.html
http://www.mdr.de/mdr-info/bischofferode-heute100.html
http://www.mdr.de/nachrichten/uebernahme...s-6c4417e7.html
http://www.ardmediathek.de/tv/Geschichte...bcastId=8412258
https://www.youtube.com/watch?v=BkJWoXUxujo
Aufrichtigkeit ist wahrscheinlich die verwegenste Form der Tapferkeit. (William Somerset Maugham, britischer Schriftsteller 1874 - 1965)
Ohne die Kälte und Trostlosigkeit des Winters gäbe es die Wärme und die Pracht des Frühlings nicht. (Ho Chi Minh)
http://www.starsofvietnam.net/
https://www.youtube.com/watch?v=OAQShi-3MjA
Gruß Wolle


Bei den Vermögensverschiebungen war die ZERV nicht sehr erfolgreich. Von den geschätzen 20 Mrd wurden nur ca. 2 Mrd aufgeklärt. Vermögensverschiebungen fanden auch in der SU vor ihrem Zusammenbruch statt und waren oft das Sartkapital der heutigen Oligarchen.
Der Rechnungshof des Finanzministers Romberg hatte 1990 die letzte Regierung der DDR über Kontenbewegungen vom PDS-Vorstand über die PDS-Landesvorstände sowie von ehemaligen SED-OEBs an verschiedenste Einrichtungen und Personen informiert (siehe Anhang). Interessant ist dabei auch, dass die PDS zuvor vom MfS/AfNS-Konto 8812-35-445007 (Sparkasse) sage und schreibe 460 Mio Mark erhalten hat.
Das Geld ging in Form von Beteiligungen und Darlehen an natürliche und juristische Personen innerhalb und außerhalb der DDR und an DDR-Firmen mit Beteiligung von Personen aus der BRD sowie auf Verwahrkonten von Bildungsträgern und Rechtsanwälten.
Da haben damals wohl einige wenige beim Abdanken noch mächtig in die volkseigene Kasse gegriffen. Ob die jemals an die gerechte Sache geglaubt haben?
Gruß Kalubke

Zitat von Kalubke im Beitrag #5
Bei den Vermögensverschiebungen war die ZERV nicht sehr erfolgreich. Von den geschätzen 20 Mrd wurden nur ca. 2 Mrd aufgeklärt. Vermögensverschiebungen fanden auch in der SU vor ihrem Zusammenbruch statt und waren oft das Sartkapital der heutigen Oligarchen.
Der Rechnungshof des Finanzministers Romberg hatte 1990 die letzte Regierung der DDR über Kontenbewegungen vom PDS-Vorstand über die PDS-Landesvorstände sowie von ehemaligen SED-OEBs an verschiedenste Einrichtungen und Personen informiert (siehe Anhang). Interessant ist dabei auch, dass die PDS zuvor vom MfS/AfNS-Konto 8812-35-445007 (Sparkasse) sage und schreibe 460 Mio Mark erhalten hat.
Das Geld ging in Form von Beteiligungen und Darlehen an natürliche und juristische Personen innerhalb und außerhalb der DDR und an DDR-Firmen mit Beteiligung von Personen aus der BRD sowie auf Verwahrkonten von Bildungsträgern und Rechtsanwälten.
Da haben damals wohl einige wenige beim Abdanken noch mächtig in die volkseigene Kasse gegriffen. Ob die jemals an die gerechte Sache geglaubt haben?
Gruß Kalubke
Interessant.
Vor allem wohl auch für all diejenigen die damals ohne großzügige Unterstützung des PDS-Vorstandes den Übergang in die Marktwirtschaft schaffen mussten.
Komisch, beim Betrachten solcher Schriftstücke bilden die Synapsen im Unterbewusstsein immer den Begriff "Verbrecherbande"


Es war gut, dass es die ZERV gab. In den letzten Ost-Monaten gab es ja eine weit reichende Selbstbedienungsmentalität unter den alten Kadern. Das war kriminell und ZERV bei der Berliner Staatsanwaltschaft hat als einer der wenigen was dagegen gemacht. Vieles in der Verwaltung war ja im Umbruch und dadurch "gelähmt".

Zitat von Hanum83 im Beitrag #6Zitat von Kalubke im Beitrag #5
Bei den Vermögensverschiebungen war die ZERV nicht sehr erfolgreich. Von den geschätzen 20 Mrd wurden nur ca. 2 Mrd aufgeklärt. Vermögensverschiebungen fanden auch in der SU vor ihrem Zusammenbruch statt und waren oft das Sartkapital der heutigen Oligarchen.
Der Rechnungshof des Finanzministers Romberg hatte 1990 die letzte Regierung der DDR über Kontenbewegungen vom PDS-Vorstand über die PDS-Landesvorstände sowie von ehemaligen SED-OEBs an verschiedenste Einrichtungen und Personen informiert (siehe Anhang). Interessant ist dabei auch, dass die PDS zuvor vom MfS/AfNS-Konto 8812-35-445007 (Sparkasse) sage und schreibe 460 Mio Mark erhalten hat.
Das Geld ging in Form von Beteiligungen und Darlehen an natürliche und juristische Personen innerhalb und außerhalb der DDR und an DDR-Firmen mit Beteiligung von Personen aus der BRD sowie auf Verwahrkonten von Bildungsträgern und Rechtsanwälten.
Da haben damals wohl einige wenige beim Abdanken noch mächtig in die volkseigene Kasse gegriffen. Ob die jemals an die gerechte Sache geglaubt haben?
Gruß Kalubke
Interessant.
Vor allem wohl auch für all diejenigen die damals ohne großzügige Unterstützung des PDS-Vorstandes den Übergang in die Marktwirtschaft schaffen mussten.
Komisch, beim Betrachten solcher Schriftstücke bilden die Synapsen im Unterbewusstsein immer den Begriff "Verbrecherbande"
kein Begriff passt besser , als dieser. Ich habe sie immer eine kriminelle Vereinigung genannt, so wird eine Verbrecherbande im Behördendeutsch genannt..
Die Schulden durfte natürlich Gesamtdeutschland übernehmen




Zitat von Gert im Beitrag #8Zitat von Hanum83 im Beitrag #6Zitat von Kalubke im Beitrag #5
Bei den Vermögensverschiebungen war die ZERV nicht sehr erfolgreich. Von den geschätzen 20 Mrd wurden nur ca. 2 Mrd aufgeklärt. Vermögensverschiebungen fanden auch in der SU vor ihrem Zusammenbruch statt und waren oft das Sartkapital der heutigen Oligarchen.
Der Rechnungshof des Finanzministers Romberg hatte 1990 die letzte Regierung der DDR über Kontenbewegungen vom PDS-Vorstand über die PDS-Landesvorstände sowie von ehemaligen SED-OEBs an verschiedenste Einrichtungen und Personen informiert (siehe Anhang). Interessant ist dabei auch, dass die PDS zuvor vom MfS/AfNS-Konto 8812-35-445007 (Sparkasse) sage und schreibe 460 Mio Mark erhalten hat.
Das Geld ging in Form von Beteiligungen und Darlehen an natürliche und juristische Personen innerhalb und außerhalb der DDR und an DDR-Firmen mit Beteiligung von Personen aus der BRD sowie auf Verwahrkonten von Bildungsträgern und Rechtsanwälten.
Da haben damals wohl einige wenige beim Abdanken noch mächtig in die volkseigene Kasse gegriffen. Ob die jemals an die gerechte Sache geglaubt haben?
Gruß Kalubke
Interessant.
Vor allem wohl auch für all diejenigen die damals ohne großzügige Unterstützung des PDS-Vorstandes den Übergang in die Marktwirtschaft schaffen mussten.
Komisch, beim Betrachten solcher Schriftstücke bilden die Synapsen im Unterbewusstsein immer den Begriff "Verbrecherbande"
kein Begriff passt besser , als dieser. Ich habe sie immer eine kriminelle Vereinigung genannt, so wird eine Verbrecherbande im Behördendeutsch genannt..
Die Schulden durfte natürlich Gesamtdeutschland übernehmenIn diesen hohen Geldsummen, die die SED und das MfS verschoben haben, sind sicher auch ihre Rentenguthaben gewesen. Aber heute fleißig über Strafrenten klagen, ich denke es ist alles OK, man sieht sich im Leben immer 2 x.
@Gert , wenn Dir ein paar Millionen fehlen kannst Du ja bei mir einen Kredit aufnehen



passport




Zitat von Harzwanderer im Beitrag #11
Mark oder DM wäre auch noch wichtig.
Um mal beim Beispiel des Karl-Marx-Städter Petri-Jüngers zu bleiben, selbst bei Abwertung 1:2 blieben ihm nach der Währungsunion immerhin noch 300.000 DM bzw. 150 Mille in EUR. Er bekam die Kohle auch wie man heute neudeutsch sagt in zwei "Tranchen". Der Begriff wurde wahrscheinlich aus der "Fleischerfachsprache" entlehnt (tranchieren=sich die Filetstücke rausschneiden). Vieleicht war den Verteilern vorab der geplante Abwertungskurs bekannt geworden und sie haben nochmal nachgelegt weil der erste Betrag sonst einfach zu popelig gewesen wäre. Dafür konnte er sich außer der Reihe schon ein paar Kisten Angelhaken extra kaufen. Wie gesagt, für manche war der Sprung ins angeblich kalte Wasser des Kapitalismus eher lauwarm, sagen wir mal, fast wie Thermalquelle. Jetzt wird mir auch klar, warum FJS und SED so gut mit einander konnten. Wie sagt man so schön, wirft man ein braunes und ein weißes Ei runter sind se beide gelb.
Gruß Kalubke


Hier lang:
https://www.mdr.de/tv/programm/zerv100.html
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!