Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Lasst uns ein Bier trinken, ein DDR Bier ....

Habe früher grundsätzlich nur Pilsener oder das 1.28 M -Bier getrunken,damit hatte man nicht so einen Streß wie mit dem einfachen Hell.
in Dranske mal Hafenbräu getrunken,die krokorken waren schon total verrostet (vieleicht mal vom Schiff zurück gekommen )war trotzdem aber seeeeeehr lecker.

Zitat von Heckenhaus im Beitrag #16
Die Farbe der Flaschen ist mir heute, wie damals auch, völlig egal.
Nur der Inhalt zählt. Nur hätte man das Bier damals erst durch eine Filtertüte gießen müssen...
Heute gibt es ebenfalls Flaschen in beiden Farbvarianten.
Wolfgang, du meinst doch nicht etwa das "berühmte" Wriezener Bier aus dem Konsum? Daran kann ich mich noch dunkel erinnern. Im Sommer, besonders während der Erntezeit, gehörte Bier bei uns zur Mangelware.
Gruß Uwe


An Leipzig und Bier habe ich drei Erinnerungen. Bei den drei Besuchen hab ich immer mehrere Sorten probiert .
Das Ur-Krostitzer ist das Einzigste ,an das ich mich erinnere ! Auf dem Etikett war so ein Landsknecht mit Helm ,wenn ich mich recht erinnere .
Einmal hab ich im Koffer 20 Flaschen davon mit nach Hause geschleppt !
Die letzten drei Kilometer musste ich laufen ,mit dem Trumm von Koffer ! Das Bier hatte ich mir verdient !
Das einfache Hellbier hab ich gern getrunken ,nur musste man sich beim Trinken beeilen !
Heute nach dem Grillen schmeckt es auch mal wieder ,das Helle (Reissdorf)
MfG Fritze
#21


Zitat von Schlutup im Beitrag #1
Moin Moin,
lasst uns ein Bier trinken, ein DDR Bier ....
Der @Schlutup , ein Genießer, um 11.19 Uhr an Bier gedacht!
Ich entsinne mich an 1980/81. Ich war in Lübeck unterwegs um mehrere Kisten Bier für eine Feierlichkeit zu kaufen.
Bei Plaza in Lübeck wurde ich aufmerksam auf ein Angebot für Radeberger. Der Preis war eine Sensation. Die Kiste mit 36 Flaschen (0,33) je Flasche 15 Pf + 15 Pf Flaschenpfand. Paradox daran ist nur, daß ich den Preis für Holsten nicht erinnere. Mit 10 Kisten auf dem Anhänger fuhr ich von dannen.
Die Aufmachung war wie das seinerzeitige Holsten Edel, braune Flaschen und Anzahl identisch, Farbe des Bierkasten war grün, wenn ich mich nicht irre, wie Sam Hawkens.
Geschmacklich war das Pils vergleichbar mit Holsten. Ich hätte bei einem Vergleich keines von beiden unterscheiden können.
Verluste gab es beim Öffnen der Flaschen, einige Male brach der Flaschenhals. Es kann aber auch mit der ungestümen Vitalität der zum damaligen Zeitpunkt noch jungen Biertrinker im Zusammenhang gestanden haben, die Erinnerung ist nach 30 Jahren geringer geworden.
Zitat von turtle im Beitrag #4
DDR- Produkte (5)
.
Danke für den Hinweis @turtle !
Es grüßt Euch
Kressin

"Als ich 17 war, war in meinem Traumberuf nichts mehr frei” – Was das war? – "Rentner!
Erst Rentnerlehrling
*****************************************************************************************************************************************

Hallo Kressin !
Beim Lesen Deines Beitrages fiel mir meine letzte Nachtschicht als Polizist ein .
Da war ein Hänger von einem Biertransporter umgekippt und der Fahrer des Fahrzeuges kloppelte einfach den liegenden Hänger ab und fuhr weiter .
Wir durften die Strasse absperren und reinigen . War ja nicht alles kaputt gegangen .
Dann hörte ich von einem "ehemaligen " Kollegen ,daß der Fahrer nach zwei Tagen dort aufschlug und Anzeige wegen Bierdiebstahls machte !
Ihm wurde eine Rechnung vom Strasse reinigen und der Bergung des Anhängers präsentiert .
Da wollte er keine Anzeige mehr machen !
Gerade ist mir eingefallen wie das Bier hiess . "Tou 1876 " mehreckige Bügelflasche . Nie wieder gesehen ! Schade war ein lecker Stöffchen .
MfG Fritze

Flaschenbier? Na ja am besten war immer noch ein frisch Gezapftes. Bei einen Urlaub im Vogtland hat mir vor allem das "Wernersgrüner" vom Hahn geschmeckt egal ob Pils oder "Export", später als Flaschenbier war es nicht mehr so mein Ding, da bevorzuge ich doch Warsteiner oder Radeberger.
Gruß Hartmut!
P. S. auch in der DDR passierten manchmal Wunder, wenn dann mal ein Kasten Pilsener Urquell bereit stand.

fast gleich oder
Eure Lieblingsbiere
aber, wenn zwei dasselbe tun ist es trotzdem nicht das Gleiche

Meine Mutter hat früher im Garten (in West-Berlin) Schneckenfallen aufgestellt: Plastikbecher, eingegraben und mit Bier gefüllt, um dorthin Schnecken anzulocken, die dann reinfallen und ...
Sie hat dann eigene Testreihen veranstaltet, welches Bier den Schnecken am Besten "schmeckt". Ergebnis damals: Radeberger! Diverse West-Biere mochten die Schnecken nicht so gerne, vermutlich weil dort doch irgendeine Chemie, Geschmacksverstärker, Aromen oder so drin sind oder waren.
Heute ist allerdings "DDR"-Bier nach den gleichen Standards gemacht. Mir hat es früher nicht speziell gut geschmeckt, außer vielleicht Hasseröder damals. Sonst waren damals die Tschechenbiere besser fand ich, die kriegte man ja ganz vereinzelt.

Bei uns gab es vorwiegend Dessower Pilsner und Helles. Das Pilsner war nicht so mein Ding, habe eigentlich nur das Helle verkostet. In der Lehrzeit in Velten tranken wir Rostocker Hafenbräu weil es kaum eine andere Sorte gab,war überhaupt nicht mein Ding. Das erste Radeberger habe ich 1988 in Potsdam im Interhotel getrunken. Meine Stammsorte heute ist Lübzer Pils, hieß zu DDR - Zeiten Lübzator.
Na dann Prost Annakin


Zitat von Fritze im Beitrag #22
... Gerade ist mir eingefallen wie das Bier hiess . "Tou 1876 " mehreckige Bügelflasche . Nie wieder gesehen ! Schade war ein lecker Stöffchen .
MfG Fritze
... schau mal hier:
https://translate.google.de/translate?hl...eri&prev=search
____________________________________________________________
Ich finde Menschen faszinierend, die meinen mich zu kennen.
Manchmal drängt es mich sie zu fragen, ob sie mir ein bisschen was über mich erzählen können ...
Ich übernehme die Verantwortung für alles, was ich sage, aber niemals für das, was andere verstehen!
Die Dummheit ist wie das Meer. Sie bedeckt sieben Zehntel der Erde, wirft gern hohe Wellen ... und manche baden wohlig darin!
.
#28


@BSG Chemie und @²Fritze :
Ich freue mich, dass Ihr meinen guten Eindruck vom Krostitzer Bier bestätigt. Das Bier gibt es heute noch und auch das Etikett ist gleich geblieben ( der Kopf eines schwedischen Landsknechts mit Helm).
Die Krostitzer Brauerei GmbH gehört heute zu 100 % zur Radeberger Gruppe Fankfurt/M. (Oetker-Gruppe).
Manche sagen, das Bier schmeckt heute nicht mehr so gut wie zu DDR-Zeiten. Ich bin kein Bier-Kenner und kein Feinschmecker. Vielleicht schmeckt es wirklich nicht mehr so gut. Vielleicht sind wir aber einfach nur verwöhnt durch die vielen teils auch guten Biersorten, die immer zur Verfügung stehen..
Klaus

Ja, auch beim Bier waren in der DDR alle gleich- nur einige eben (wie immer) etwas gleicher...
Fürs Volk gab es die ausgesuchten leckeren Produkte des jeweiligen Getränkekombinates.. (ausgesucht deshalb, weil zumindest an warmen Tagen in der Kaufhalle meistens nur noch ein paar vereinzelte grüne Flaschen in den Holzkisten rumstanden..) für unsere auf das Wohl des Volkes Bedachten gab es etwas anderes..
In Cottbus (aber ganz sicher anderenorts auch) gab es ein Lager in einer ehemaligen Brauerei in der Görlitzer Straße, in dem so wirklich alles mit Rang und Namen der Biere bis unter die Decke gestapelt war.
Dort stand das Radeberger, Wernesgrüner, Pilsner Urquell, Staropramen und ....
Das Lager war für die Bezirksleitung der SED und deren Gästehäuser, sicher hat die Kreisleitung auch schon etwas abbekommen...
Eine Kollegin (mit leichtem Haarwuchs auf den Zähnen...) beim damaligen VEB WAB war für die Abwassereinleitungen / Verträge / Kontrollen zuständig..
Die Brauerei / das Lager war auch zu überwachen..
..und da ergab es sich schon, dass "zur Verbesserung des Gesprächsklimas" bei den Kontrollen der Erwerb von 2-3 Kästen Radeberger angeboten worden ist. ganz offiziell natürlich- für "gesellschaftliche Arbeit des VEB WAB" ...)
So hatten wir einige schöne Betriebsfeiern im kleinen Kreis mit ordentlichem Bier...
Fürs Volk wurde ja dann irgendwann das Spezialbier im Deli angeboten- na ja, 1,28 M ist ja auch ok... da konnten die Genossen weiter beruhigt ihr Urquell genießen...
Siggi

EH soll am liebsten DAB Bier aus dem Westen getrunken haben. Aus der Büchse. Behauptet wohl sein langjähriger MfS-Kellner.
Hier im Forum:
Letzte Aufzeichnungen , Erich Honecker (5) (post #93)
DAB würde ich jetzt nicht als ungewöhnlich lecker oder herausragend gut schmeckend betrachten.
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Für ein Bier auch mal in den WestenFür ein Bier auch mal in den Westen |
3
DoreHolm
08.02.2015 |
1011 |
|
||
![]() |
Auch beim Schnaps-Trinken war die DDR Weltmeister ?Auch beim Schnaps-Trinken war die DDR Weltmeister ? |
110
(
gelöscht
)
05.12.2012 |
15542 |
|
||
![]() |
Bier trinken in der DDRBier trinken in der DDR |
113
PF75
09.01.2022 |
16750 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!