Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Standortübungsplatz der Unteroffiziersschule Perleberg

In dem Mega-Thread zur Unteroffiziersschule Perleberg wird ab etwa Seite 44 Unteroffiziersschule "Egon Schultz" Perleberg (45) über den Standortübungsplatz (StÜP) diskutiert. Völlig unübersichtlich.
Daher ab sofort in diesem Thread alles über den StÜP und den Schießplatz auf der anderen Seite der Fernverkehrsstraße.
Ich habe von GoogleEarth das Luftbild aus dem Jahre 2008 genommen und einige markante Flächen markiert sowie nummeriert. Leider habe ich vergessen, den Hauptmarschweg zum StÜP einzuzeichnen. Bei Bedarf hole ich das nach.
Einige weiß ich ganz sicher, bei anderen habe ich Vermutungen. Im darauf folgenden Beitrag werde ich diese kommentieren.
Ich würde es sehr begrüßen, wenn wir uns darauf einigen könnten, nur an Hand dieses Luftbildes zu diskutieren.
Denn sonst sieht ganz schnell niemand mehr durch.

Für sicher halte ich:
1 - Lehrgebäude und Aufenthaltsräume Stab
3 - Wache StÜP
4 - Schießen Platzpatrone, Üb Spaß-Handgranate
5 - Schließbahn Plastkern und Pistole
7 - Üb Nachrichten (grob dort)
8 - Abdeckerei - heute Betriebshof
12 - Übergang zu sowjetischem StÜP, mit Tor
18 - Üb-Anlage Handgranatenwurf
Für wahrscheinlich halte ich:
2 - ein rechteckiger Turm mit Suchscheinwerfer, ggf FüSt
13 - Lehrgefechtsgrenze (rechts nicht so weit!)
13punkt - dort offenbar noch heute FüSt (die feindwärtige)
rot - Postenweg zur Lehrgefechtsgrenze
blau -Standortschießplatz US VI
für möglich halte ich:
11 - Taktikgarten mit Geländemodell
15 - Taktikacker Schanzen/Überwindung offenes Gelände
17 - oder Lehrgrenze hier? Dann ggf nur linker Bereich
So - nun Ihr.

Habe von @Ramin nochmal eine Beschreibung bekommen, wie der Weg zur Lehrgrenze war.
Zitat
war von der Wache aus den Kolonnenweg nach links, ein mal rechts und dann wieder links um die Kurve und schon war man da, so ca 20 min. Fußweg. Die länge der Lehrgrenze so ca 1,5 km.
Rechts am Waldrand GSZ Anlage 55 und 70, ebenfalls rechts im hinteren Teil ein BT-11 mit FB-3 in der Mitte Kolonnenweg und daran Anschliessend K-6 und Sperranlagen 66 und GZ-I, links im vorderen Teil eine FÜST neuen Typs, der ganze Bereich ausgestattet mit GMN, aber keine Verbindung zur Wache.
Wenn die Wege noch Vorhanden sind @Mart dann paßt die Bezeichnung 17 zu 50/50!
Mir fehlt der Knick des Zaunes, welcher auf dem Bild mit der Zisterne zu sehen ist! ( siehe Bild)
Der Hinweis für die Feuerwehr soll HEUTE noch vorhanden/zu finden sein?!
Ebenso knickt nach den "Mauerteilen" der Lehrzaun nach rechts ab ( siehe Bild)


Zitat von 94 im Beitrag #4Zitat von Mart im Beitrag #1
Ich würde es sehr begrüßen, ...
Na dann auch mal Tachsag, also wenn das ein Begrüßungsthread sein sollt. Doch wie wäre es, wenn Du Dich mal von dem Begriff Lehrgefechtsgrenze verabschiedest, hä?!
Komisch, habe ich aber auch noch so in Erinnerung (75/76).
Gruß Stuelpner

Vor 1984 war diese als Bezeichnung Lehrgefechtsgrenze StÜP Perleberg, nach 1984 Bezeichnung nur noch StÜP Perleberg ( Lehrgrenze)
Was Mir gerade Auffällt, es gibt kein Bild von einem GSSZ II @Marion hat nur den GZI aufgenommen, so wie die Türme....
Gab es dieses nach 1984?

Zitat von lutz1961 im Beitrag #3
Habe von @Ramin nochmal eine Beschreibung bekommen, wie der Weg zur Lehrgrenze war.
...
Wenn die Wege noch Vorhanden sind @Mart dann paßt die Bezeichnung 17 zu 50/50!
Ich weiß. Ich nannte die 17 ja als "möglich". Mir gefällt weiterhin die 13 besser, das deckt sich besser mit meiner Erinnerung. Du musst ja bedenken, dass alles von der Natur (Bäume) "überbaut" ist: Uns fehlt im Grunde bei beiden der breite freie Streifen: Da ist jetzt Wald. Aber lies bitte weiter, unten weitere Argumente für die 13.
Übrigens: Wohnt jemand von euch in der Ecke? Und könnte mal bei der Kreisverwaltung vorbeischauen? Richtig klar wird es nämlich mit der Luftbildserie CIR-91. Oder hat MV ein Onlineangebot, Kartenservice? Mir war da doch so?
Zitat von rotrang im Beitrag #7
Hallo Mart
Zu den Positionen 6 / 9/10 hast du keine Angaben gemacht. Was war da?
rotrang, mein Vorgehen war anders: Ich habe mir das Luftbild 2008 genommen, das scheint mir das beste für unsere Zwecke. Dann habe ich alles markiert, was noch meinem Auge nicht natürlichen Ursprungs ist. Danach habe ich die aus meiner Sicht (!) sicheren Liegenschaften benannt. Dann habe ich die benannt, die ich für relativ sicher halte, dann die unsicheren, also Vermutungen. Übrig blieben die, die vielleicht eine militärische Nutzung haben. Und sicher habe ich auch vieles übersehen. Mir ging es nur darum, eine gemeinsame Diskussionsbasis zu schaffen.
Sage Du bitte, bei welcher Nummer Du (wegen Deiner Fotos) die Lehrgefechtsgrenze verortest. Sage bitte auch, bei welcher Nummer diese andere Betonmauer war.
Bist Du gelegentlich da mal wieder? Kannst Du dann mal bitte zwei (drei) Geländepunkte in Augenschein nehmen? (Beachte Fadenkreuz bei allen folgenden Links)
Mitte Nr. 13 (der Punkt in meinem Bild): Dort vermutlich noch heute Reste FüSt - das wäre dann der Bereich Übergang Zaun-Mauer.
http://wikimapia.org/#lang=de&lat=53.054...797369&z=19&m=b
Nördlich dieser Stelle, fußläufig: Ggf Fundament Turm 2x2 - sieh Dir da mal bitte nördlich des Weges alles an
http://wikimapia.org/#lang=de&lat=53.054...797369&z=19&m=b
Östliche Seite Nr. 17: Gebäuderuine. Dort bitte im Umkeris der Wege genau absuchen. Hier:
http://wikimapia.org/#lang=de&lat=53.045...796731&z=19&m=b

Zitat
Mitte Nr. 13 (der Punkt in meinem Bild): Dort vermutlich noch heute Reste FüSt - das wäre dann der Bereich Übergang Zaun-Mauer.
@Mart - schau Dir mal Bitte das Bild mit der Zisterne an, es gab nur eine! Saugstelle für die Feuerwehr.
Der Standort Zisterne/Saugstelle ist gefunden Danke @rotrang ( Bild 8.2018)
Meine Gedanken sind, das man von der Zisterne /Saugstelle den möglichen Verlauf suchen sollte. Dieser Punkt liegt als gegeben an.
@rotrang hat ebenso noch 2 Bilder:
1 Stahlgittermast, das Bild aus 1990 was den GSSZ II und GSSZ Tor mit BT-9 zeigt habe ich auch mit eingelegt um es zu zeigen.
Freileitung 110 KW Leitung Perleberg/Schilde, diese Leitung ist auch auf den 1990 Bildern zu finden, diese Leitungsmasten sind heute noch da!
Diese 2 Punkte helfen zur Suche,...?!
Brandbekämpfung
Der Standort wurde von @rotrang gefunden, seine Bilder zeigen die Mauerreste /Zaunreste, Betonkreis mit 2 Treppen zum Verlassen.
Standort ist in Google Earth übernommen.
Splitterbunker/Laufgräben
Auch dieser Standort wurde von @rotrang gefunden, Dokumentiert und in der Galerie gezeigt.
Standort ist in Google Earth übernommen.
Lehrgrenze
Was haben wir mit Hilfe von @rotrang und @prignitzer als festen Punkt:
GMN-Säule
Fundamente der Türme
Wasserstelle/Zisterne/Saugstelle (Bild 1990 http://postentreffpunkt.de/gallery/index...geExtended/178/
Standort: http://wikimapia.org/#lang=de&lat=53.058...801514&z=20&m=b )

Zitat von rotrang im Beitrag #9
Hallo Mart
Östliche Seite Nr. 17: Gebäuderuine. Dort bitte im Umkeris der Wege genau absuchen. Hier
Bilder der Galerie: 10261 , 10285 ,10259, 10260 , 10001, 10003 alles in dem Bereich
@rotrang
Mache uns allen das Leben doch bitte einfacher: Immer den Link auf die Seite, auf das Bild direkt einstellen! Da klicke ich dann an und kann es direkt sehen. - Du erwartest von Deinen Mitlesern zu viel: Niemand wird erst suchen wo die Bildergalerie ist und dann suchen, welche Perleberg-Galerie gemeint ist und dann nach Nummern weitersuchen.
Zitat von lutz1961 im Beitrag #10Zitat
Mitte Nr. 13 (der Punkt in meinem Bild): Dort vermutlich noch heute Reste FüSt - das wäre dann der Bereich Übergang Zaun-Mauer.
@Mart - schau Dir mal Bitte das Bild mit der Zisterne an, es gab nur eine! Saugstelle für die Feuerwehr.
Der Standort Zisterne/Saugstelle ist gefunden Danke @rotrang ( Bild 8.2018)
@lutz1961
Auch an Dich der Hinweis: Den anderen Mitlesern das Leben einfach machen! Immer alles verlinken, immer alles genau erklären! Immer vom Leser her denken!. Danke.
Zitat von lutz1961 im Beitrag #10
Meine Gedanken sind, das man von der Zisterne /Saugstelle den möglichen Verlauf suchen sollte. Dieser Punkt liegt als gegeben an.
Und die kann ich in KEINEM Luftbild erkennen.
Zitat von lutz1961 im Beitrag #10
@rotrang hat ebenso noch 2 Bilder:
1 Stahlgittermast, das Bild aus 1990 was den GSSZ II und GSSZ Tor mit BT-9 zeigt habe ich auch mit eingelegt um es zu zeigen.
Freileitung 110 KW Leitung Perleberg/Schilde, diese Leitung ist auch auf den 1990 Bildern zu finden, diese Leitungsmasten sind heute noch da!
Diese 2 Punkte helfen zur Suche,...?!
Bei welcher Koordinate?
Erbitte Koordinate oder Fadenkreuz bei Wikimapia.
Dein Hinweis auf die Stromleitung ist aber wirklich Gold wert! Also mal abgesehen davon, dass das 3KV oder 6KV war - die Freileitung ist unser Schlüssel! Wie konnte ich das nur übersehen! Diese Freileitung MUSS in der AS Staat sein. Und sie MUSS in der digitalen TK50 des Landesvermessungsamtes sein, welche in den 1990er Jahren als CD verkauft wurde. Und sie MUSS in der digitalen TK25 der Ausgabe MagicMaps sein! Aber - Woher nehmen - und nicht stehlen? Hat jemand einer dieser Karten und kann sie mal einstellen?
Zitat von lutz1961 im Beitrag #10
Brandbekämpfung
Der Standort wurde von @rotrang gefunden, seine Bilder zeigen die Mauerreste /Zaunreste, Betonkreis mit 2 Treppen zum Verlassen.
Standort ist in Google Earth übernommen.
Es MUSS da einen großen Sandkasten gegeben haben. Es MUSS da eine große und in meiner Erinnerung eher hohe Wand gegeben haben, in meiner Erinnerung NÖRDLICH des Platzes: Zu meiner Zeit übte eine Gruppe (oder ein Zug) der 9. UAK (?) mit Flammenwerfern. Es MUSS in der Nähe (vermutlich westlich) die Panzerüberrollstrecke gegeben haben - mehrere offene Betonringe eingegraben.
Zitat von lutz1961 im Beitrag #10
Splitterbunker/Laufgräben
Auch dieser Standort wurde von @rotrang gefunden, Dokumentiert und in der Galerie gezeigt.
Standort ist in Google Earth übernommen.
Markwort: "Und immer an die Leser denken!" - Glaubst Du im Ernst, dass irgend ein Mitleser sich jetzt (oder in einem Jahr) aufmacht und überlegt, was "dokumentiert" und "in der Galerie" genau bedeutet? Du, vergiss das: Die Mitleser lesen Deinen Beitrag, verstehen ihn nicht - und ignorieren ihn. Was denn sonst?
Schon ich komme doch nicht nach: Und ich bin interessiert und sehr gutwillig.
Was bedeutet zum Beispiel "Standort ist in Google Earth übernommen"? Da ist man doch völlig ratlos, was könnte Lutz denn meinen? Er hat das wohl in seine private Koordinatensammlung übernommen, schön für Lutz. Aber hilft diese Erkenntnis irgend jemandem außer Dir selbst? Nein.
Es würde deutlich mehr helfen, wenn Du schriebest: "Standort ist in Google Earth übernommen, hier Link auf aktuelle KMZ-Datei".
Zitat von lutz1961 im Beitrag #10
Lehrgrenze
Was haben wir mit Hilfe von @rotrang und @prignitzer als festen Punkt:
GMN-Säule
Vergiss das gleich mal wieder. GMN-Säulen standen auch am Postenweg zur Lehrgefechtsgrenze, im Bereich des Nachrichtenübungsplatzes und vermutlich noch sonstwo. Als Beweis für den Standort der Lehrgefechtsgrenze untauglich.
Zitat von lutz1961 im Beitrag #10
Fundamente der Türme
Wasserstelle/Zisterne/Saugstelle (Bild 1990 http://postentreffpunkt.de/gallery/index...geExtended/178/
Standort: http://wikimapia.org/#lang=de&lat=53.058...801514&z=20&m=b )
Jappa - genau so stelle ich mir das vor! Genau so! Leicht verständlich, leicht nachvollziehbar. Perfekt.
Etwas Salz in die fachliche Suppe:
Also ich sehe im Luftbild beim besten Willen keine Fläche für eine Zisterne.

@rotrang
Mache uns allen das Leben doch bitte einfacher: Immer den Link auf die Seite, auf das Bild direkt einstellen! Da klicke ich dann an und kann es direkt sehen. - Du erwartest von Deinen Mitlesern zu viel: Niemand wird erst suchen wo die Bildergalerie ist und dann suchen, welche Perleberg-Galerie gemeint ist und dann nach Nummern weitersuchen.
Meine Herrn wenn es euch zu unübersichtlich ist ,dann sucht selbst, kann meine Freizeit auch anders verbringen. Kleine Anmerkung noch, der Platz wird im nächsten Jahr komplett zurück gebaut sein und ihr werdet nichts mehr finden .

Darum @rotrang, Danke für die Mühe.
Und ob mal jemand Geocaching in Perleberg machen wird, ist mehr als zweifelhaft.
Ich sag mal, an jeder Stelle, wo olle wilhelm mal hingesc... hat, wird ein Denkmal errichtet.
Was glauben die Perleberger, wie sie den Leuten in Erinnerung geblieben sind,
mit den Gaststätten, in denen um 21.00 Uhr die Stühle hochgestellt worden?

Guten Morgen, hier mal 2 Zeitzeugen und ihre Erinnerung an die Lehrgrenze:
Perleberg 1983 Nachrichten UaZ - Berliner Grenze
Ich weiß nur, wenn man vom Wachhäuschen kam, war gleich am Anfang der Lehrgrenze links die FÜST. An die anderen Türme kann ich mich gar nicht mehr erinnern, wusste gar nicht das dort die neuen Türme schon standen, so weit hinten haben wir gar keine Wache geschoben, haben uns da nur im vorderen Bereich aufgehalten und Ausbildung hatten wir im Grenzdienst-Bereich nur einmal. Hier müssten doch unsere Uffz. die Gruppenführer gemacht haben, pausenlos dort gewesen sein?
Im vorderen Bereich war der Streckmetallzaun links vom Weg, also war der Weg schon feindwärts, obwohl rechts vom Weg Splittterbunker standen, wo wir uns verpisst hatten.
Die FÜST stand hinter dem Streckmetallzaun, auch einen KFZ Sperrgraben, einen Kolonnenweg gab es, an eine Berliner Mauer kann ich mich nicht erinnern.
Perleberg 4.1980 BU/Fä. GR-4
war von der Wache aus den Kolonnenweg nach links, ein Mal rechts und dann wieder links um die Kurve und schon war man da, so ca 20 min. Fußweg.
Die Länge der Lehrgrenze so ca 1,5 km. Rechts am Waldrand GSZ Anlage 55 und 70, ebenfalls rechts im hinteren Teil ein BT-11 mit FB-3 in der Mitte Kolonnenweg und daran
anschließend K-6 und Sperranlagen 66 und GZ-I, links im vorderen Teil eine FüSt neuen Typs, der ganze Bereich ausgestattet mit GMN, aber keine Verbindung zur Wache.
Übersetze ich die beiden Informationen, sollte erst der GSSZ II und nahtloser Übergang zum GZ I gewesen sein.
Das hier soll nach BU 4.1980 der Beginn sein (gelb ist Stromleitung, welche auf dem Bild zusehen ist)
Die beiden Punkte ROT, gefundene Fundament von @rotrang und @prignitzer - Recht herzlichen Dank Euch beiden.
Bild mit den Angaben erstellt:
So und nun macht mal Vorschläge.
Danke Thomas
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!