Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
"Privat geht vor Katastrophe"
#1


Da nimmt man ein Buch zur Hand, in diesem Fall von Friedrich Schorlemmer und Gregor Gysi Was bleiben wird http://www.aufbau-verlag.de/index.php/was-bleiben-wird.html und man bleibt schon am Vorwort hängen. Dann liest man weiter und stolpert kurze Zeit später über ein geflügeltes Wort aus damaligen Zeiten: "Privat geht vor Katastrophe"-
Ich habe das total verdrängt, obwohl ich es gefühlt 100 -fach gehört habe. Interpretiert wird es - Man stellte die eigenen Interessen über die seines volkseigenen Betriebes. Da ich damals in der Lohnbuchhaltung arbeitete, konnte ich damit wenig anfangen. Denn die größte Katastrophe wäre gewesen, wenn die Leute nicht pünktlich ihr Geld bekommen hätten. Und da ich es auch pünktlich haben wollte, denn es wäre damals für mich eine Katastrophe wenn nicht, habe ich mich gestreckt.
Aber es muss damals unzählige Gelegenheiten gegeben haben, diese vier Worte auszusprechen. Denn nicht umsonst ist es zu einem geflügelten Wort geworden. Könnt ihr euch an solche Gelegenheiten erinnern?
Nach der Wende ist es relativ schnell aus dem Sprachgebrauch verschwunden. Denn da war und ist die größte Katastrophe den Arbeitsplatz zu verlieren. Und trotzdem denke ich, dass es unabhängig, ob Ost oder West, in jedem von uns dieser Gedanke mehr oder weniger steckt. Zumal die Katastrophen andere sind. Ob nun in Fukushima oder ertrinkende Flüchtlinge im Mittelmeer, die ganz weit weg sind, deren Folgen bedrohlich sein können. Aber da schweife ich schon wieder ab.
Interessant wäre, wie ihr das in der verflossenen erlebt habt - "Privat geht vor Katastrophe". War das ernst gemeint oder nur ironisch oder hat man einfach nur Luft abgelassen.
LG von der Moskitschka

Zitat von Moskwitschka im Beitrag #1
Da nimmt man ein Buch zur Hand, in diesem Fall von Friedrich Schorlemmer und Gregor Gysi Was bleiben wird http://www.aufbau-verlag.de/index.php/was-bleiben-wird.html und man bleibt schon am Vorwort hängen. Dann liest man weiter und stolpert kurze Zeit später über ein geflügeltes Wort aus damaligen Zeiten: "Privat geht vor Katastrophe"-
Ich habe das total verdrängt, obwohl ich es gefühlt 100 -fach gehört habe. Interpretiert wird es - Man stellte die eigenen Interessen über die seines volkseigenen Betriebes. Da ich damals in der Lohnbuchhaltung arbeitete, konnte ich damit wenig anfangen. Denn die größte Katastrophe wäre gewesen, wenn die Leute nicht pünktlich ihr Geld bekommen hätten. Und da ich es auch pünktlich haben wollte, denn es wäre damals für mich eine Katastrophe wenn nicht, habe ich mich gestreckt.
Aber es muss damals unzählige Gelegenheiten gegeben haben, diese vier Worte auszusprechen. Denn nicht umsonst ist es zu einem geflügelten Wort geworden. Könnt ihr euch an solche Gelegenheiten erinnern?
Nach der Wende ist es relativ schnell aus dem Sprachgebrauch verschwunden. Denn da war und ist die größte Katastrophe den Arbeitsplatz zu verlieren. Und trotzdem denke ich, dass es unabhängig, ob Ost oder West, in jedem von uns dieser Gedanke mehr oder weniger steckt. Zumal die Katastrophen andere sind. Ob nun in Fukushima oder ertrinkende Flüchtlinge im Mittelmeer, die ganz weit weg sind, deren Folgen bedrohlich sein können. Aber da schweife ich schon wieder ab.
Interessant wäre, wie ihr das in der verflossenen erlebt habt - "Privat geht vor Katastrophe". War das ernst gemeint oder nur ironisch oder hat man einfach nur Luft abgelassen.
LG von der Moskitschka
@Moskwitshka, privat geht vor Katstrophe war keine dahergplapperte Floskel, Realität steckt dahinter.
Nur ein Beispiel Werkzeug für eine Strangpressanlage repariert, Geld gabs nicht dafür, Es fuhr ein B1000 vor mit Plasteprofilen in Holzoptik.
Damit hatte ich im gesamten EG des Hauses eine abbgehangene Decke in "Kiefer"
Bauschuttentsorgung leicht gemacht, ne Schachtel F6 (damals 3.20 Mark) für den Multicarfahrer und der Mist war weg. Wohin??????
Micha
#3


Zitat von Moskwitschka im Beitrag #1
ein geflügeltes Wort aus damaligen Zeiten: "Privat geht vor Katastrophe"-
Interpretiert wird es - Man stellte die eigenen Interessen über die seines volkseigenen Betriebes.
Aber es muss damals unzählige Gelegenheiten gegeben haben, diese vier Worte auszusprechen. Denn nicht umsonst ist es zu einem geflügelten Wort geworden. Könnt ihr euch an solche Gelegenheiten erinnern?
Nach der Wende ist es relativ schnell aus dem Sprachgebrauch verschwunden. Denn da war und ist die größte Katastrophe den Arbeitsplatz zu verlieren. Und trotzdem denke ich, dass es unabhängig, ob Ost oder West, in jedem von uns dieser Gedanke mehr oder weniger steckt.
LG von der Moskitschka
Mir war diese Redewendung absolut unbekannt, denke aber, es trifft die gleiche Bedeutung für die im westlichen Sprachgebrauch verwendete, vielleicht ebenso im Osten Verwendung findende Redensart: "Das Hemd ist mir näher als die Hose"
Im Wortsinn zu verstehen: Werde ich in besonderen Situationen oder Lebensphasen in die Pflicht genommen, kurzfristig einen Entschluss zu fassen, entscheide ich nach meinem Bauchgefühl, treffe also zwischen zwei Übeln eine betreffende, mich begünstigende Entscheidung. Die eigenen ( unter Umständen lebensnotwendigen) Interessen erhalten eine höhere Gewichtung!
Privat geht vor Katastrophe - wird ab sofort in meinen persönlichen Wortschatz übernommen!

Es grüßt Dich
Kressin

"Als ich 17 war, war in meinem Traumberuf nichts mehr frei” – Was das war? – "Rentner!
Erst Rentnerlehrling
*****************************************************************************************************************************************


Ich habe "Privat geht vor Katastrophe" nie mit der DDR speziell in Verbindung gebracht, bedeutete lediglich, das
das eigene Bedürfnis vornan steht, "nach mit die Sintflut" sozusagen.
"Jeder ist sich selbst der Nächste" oder "Jedem das Seine, mir das Meiste" fallen auch in diese Kategorie.
Haben diese Sprüche nicht heute mehr denn je ihre Berechtigung ?
#6


#7


Zitat von Heckenhaus im Beitrag #5
Ich habe "Privat geht vor Katastrophe" nie mit der DDR speziell in Verbindung gebracht, bedeutete lediglich, das
das eigene Bedürfnis vornan steht, "nach mit die Sintflut" sozusagen.
"Jeder ist sich selbst der Nächste" oder "Jedem das Seine, mir das Meiste" fallen auch in diese Kategorie.
Haben diese Sprüche nicht heute mehr denn je ihre Berechtigung ?
" Alle denken nur an sich ,- nur ich denk zuerst an mich "



Zitat von Heckenhaus im Beitrag #5
Haben diese Sprüche nicht heute mehr denn je ihre Berechtigung ?
Es war mal eine Zeit, da trugen Silbermünzen im Rand eine Inschrift ... 'Gemeinnutz geht vor Eigennutz'.
Verlor eigentlich dieser Spruch seine Berechtigung mal irgendwann?
#11


Zitat von 94 im Beitrag #10Zitat von Heckenhaus im Beitrag #5
Haben diese Sprüche nicht heute mehr denn je ihre Berechtigung ?
Es war mal eine Zeit, da trugen Silbermünzen im Rand eine Inschrift ... 'Gemeinnutz geht vor Eigennutz'.
Verlor eigentlich dieser Spruch seine Berechtigung mal irgendwann?
Seine Berechtigung mit Sicherheit nicht,- nur seine Zitierfähigkeit war nicht mehr gewollt ( weil dies nunmal ein Leitmotto der NS-Volksgemeinschaft war ).
In der DDR sprach man dann lieber vom "gesamtgesellschaftlichen Nutzen" ,- meint das Gleiche -aber eben anders formuliert...
#12



Wenn ich an die personellen Engpässe in der DDR denke, war das Privat geht vor Katastrophe ein Motto, das selten durchzuhalten war.
Da nahmen die meisten ihre gesamtgesellschaftliche Verantwortung zu ernst.
Und an der Grenze war diese Parole nur in absoluten Ausnahmefällen überhaut durchsetzbar.


#15


Was ist mit Deinem Avatar passiert @Ostlandritter ?
Wo ist Mick Jagger?
Du schaust freundlich, auch ein wenig beamtenmäßig drein!
Du mußt keine Vorurteile gegen Beamte pflegen, die tun doch nichts!
Dieses Beispiel bestätigt, daß es nicht genügt, keine Gedanken zu haben, man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken!
Mit meinem Vorgesetzten, ein 08/15 Beamter, pflege ich regen Meinungsaustausch:
Mit meiner eigenen Meinung gehe ich in sein Büro und komme mit seiner Meinung wieder heraus!
Warum 08/15 Beamter? Leicht verständlich,Null Ahnung, 8 Stunden im Büro, nach A15 besoldet!
Ich wünsche noch einen angenehmen Abend und verabschiede mich mit der Beamtenhymne: Wake me up, before you go go …
Es grüßt Euch
Kressin
"Als ich 17 war, war in meinem Traumberuf nichts mehr frei” – Was das war? – "Rentner!
Erst Rentnerlehrling
*****************************************************************************************************************************************
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!