Qualitätsvergleich der Lebensmittel

  • Seite 2 von 30
17.03.2015 21:48
avatar  ( gelöscht )
#16
avatar
( gelöscht )

Ich habe heute seit langem wieder mal den Wocheneinkauf gemacht. Die Vielfalt an Wurstwaren, Molkereiprodukten und Backwaren wird immer größer.

Das ist schon ein richtiger Wettbewerb der Hersteller, immer wieder etwas neues zu erfinden. Am Ende ist es trotzdem aus Fleisch, Milch oder Mehl. Die Liste der Zutaten wird immer länger.

Durch bestimmte wohlschmeckende Zutaten werden Abhängigkeiten erzeugt. Viele wissen schon gar nicht mehr wie die ursprünglichen Produkte geschmeckt haben.

Der Hesselfuchs


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2015 21:54 (zuletzt bearbeitet: 17.03.2015 22:00)
avatar  ( gelöscht )
#17
avatar
( gelöscht )

Hallo Dore, aber geworben wird ja mit wohlklingenden Namen wie Fruchtzucker, Zitronensäure.

Es sagt aber niemand, dass Fruchtzucker genauso wirkt wie Rübenzucker oder Rohrzucker und das Zitronensäure nicht aus Zitronen gewonnen wird. Zucker und auch Zitronensäure sind langjährig erprobte Konservierungsmittel, aber die Dosis macht das Gift.

Bei vielen Backrezepten kann man die angegebene Zuckermenge getrost halbieren und der Kuchen gelingt trotzdem.

Der Hesselfuchs


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2015 22:01
#18
avatar

Nochmal zu der eben von mir genannten Sendung "Markt". Es wurde gefragt, ob in Kalbsleberwurst auch Kalbsleber enthalten ist. Da kam dann heraus, daß es zwei verschiedene Bezeichnungen gibt: 1. Kalbsfleischleberwurst und 2. Kalbsleberwurst. In 1. muß Kalbsfleisch enthalten sein, aber nicht zwangsläufig auch die Leber vom Kalb. Die kann auch vom Schwein sein, also auf die einzelnen Wortteile achten: Kalbsfleisch - Leberwurst.
In 2. gibt es keine Vorschrift, wieviel Kalbsleber denn in der Kalbsleberwurst enthalten sein muß, um diese Bezeichnung führen zu dürfen. Es genügt 1%. So verfahren i.d.R. die großen industriellen Schlachtbetriebe mit ihren in allen Discountern zu findenden Produkten. Ein ländlicher Privatfleischer wurde interviewt und seine Produktion gefilmt. Bei ihm sind es 50% Kalbsleber. hat bei den Großen auch den Grund, daß Kalbs- und Schweineleber unterschiedlichen Einfluss auf die Konsistenz der Wurst haben. Also, genau auf die Wortwahl gucken, wie beim Anwalt.


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2015 22:22 (zuletzt bearbeitet: 17.03.2015 22:23)
avatar  Dandelion ( gelöscht )
#19
avatar
Dandelion ( gelöscht )

Zitat von Merlini im Beitrag #16
Durch bestimmte wohlschmeckende Zutaten werden Abhängigkeiten erzeugt. Viele wissen schon gar nicht mehr wie die ursprünglichen Produkte geschmeckt haben.

Wir versuchen - ich betone: versuchen - uns im Rahmen des Gegebenen so gesund wie möglich zu ernähren - oder sollte man inzwischen sagen, so schadstoffarm wie möglich?

Fertiggerichte in jeder Form haben hier Hausverbot. Auch Gemüsekonserven oder Tiefkühlkost werden nur selten gekauft - frisch gekocht schmeckt uns beiden einfach besser. Joghurt mag ich gerne, aber nur den natürlichen: Es ist doch wahrlich kein Problem, sich da ein paar Früchte reinzuschnippeln. Und diese Einstellung zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Ernährung - wie gesagt, so weit möglich.

Natürlich weiß ich auch nicht, was da alles im Brot oder in der Wurst drin ist und auch beim Fleisch mache ich mir ehrlich zugegeben lieber keine Gedanken darüber, unter welchen Bedingungen das Tier gelebt hat: Bio (auch wenn mit diesem Begriff mittlerweile reichlich Schindluder getrieben wird) finde ich nach wie vor gut, aber manches dort ist mir einfach zu teuer und zudem ist der nächste Laden doch etwas weiter entfernt.

Ja, es stimmt, was @Merlini schreibt: Vielfach wissen die Menschen gar nicht mehr, wie ursprüngliche Lebensmittel schmecken. So, wie manche Kinder offensichtlich glauben, Kühe wären lila. Und wenn ein Kind nur oft genug Kaba (oder Nesquick oder anderes) getrunken hat, dann schmeckt ihm ein selber hergestellter Kakao einfach nicht: Man hat sich an den Geschmack gewöhnt und möchte den - und nur den - wieder haben.

Es liegt an jedem Einzelnen von uns, daran etwas zu ändern. Aber wenn ich mir in den Supermärkten das Riesenangebot an Fertiggerichten - bei der Pizza angefangen und bei fertiger Currywurst noch lange nicht aufgehört - ansehe, dann bekomme ich Zweifel daran, ob da das Ruder noch herumzureißen ist. Trotz der schier unendlichen Zahl von Kochshows, die in der Flimmerkiste laufen.

Ich habe mich öfter gefragt, was zuerst da war: Die Henne oder das Ei. Sprich: Hat die Industrie auf die verstärkte Nachfrage nach Fertiggerichten reagiert oder hat das übergroße Angebot die Nachfrage erst geweckt? Vermutlich beides, vermutlich haben sich die Effekte gegenseitig hochgeschaukelt. Ich schwanke immer zwischen Erschütterung und Entsetzen, wenn ich im Supermarkt sehe, welche Mengen an Fertiggerichten gerade jüngere Paare aufs Band packen. Denn sicher ist: Die wissen nicht mehr, wie richtiges Essen schmeckt - und wenn sie es wirklich mal probieren sollten, dürften sie es nicht mögen: Die Geschmacksnerven dürften sich zu sehr an diese "Kompositionen" gewöhnt haben.


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2015 22:25 (zuletzt bearbeitet: 17.03.2015 22:38)
#20
avatar

Zitat von Merlini im Beitrag #17
Hallo Dore, aber geworben wird ja mit wohlklingenden Namen wie Fruchtzucker, Zitronensäure.

Es sagt aber niemand, dass Fruchtzucker genauso wirkt wie Rübenzucker oder Rohrzucker und das Zitronensäure nicht aus Zitronen gewonnen wird. Zucker und auch Zitronensäure sind langjährig erprobte Konservierungsmittel, aber die Dosis macht das Gift.

Bei vielen Backrezepten kann man die angegebene Zuckermenge getrost halbieren und der Kuchen gelingt trotzdem.

Der Hesselfuchs


Grün: Fruchtzucker - Rübenzucker. Letztlich im Energiegehalt nehmen sie sich so gut wie nichts. In der Verdauung gibt es schon Unterschiede. Vom Blut aufgenommen werden nur die sog. Monosaccharide, zu denen die Fruchtzucker gehören. Daher auch die schnelle Energiezufuhr bei körperlicher Leistung oder Zuckerschock bei Diabetikern. Rüben- oder Rohrzucker bilden da schon sog. niedere Polymere, also in diesem Fall die Di-Saccharide. Diese müssen erst im Darm in die Monosaccharide gespalten werden. Bei den Poly-Sacchariden, zu denen Stärke (Mehl, Kartoffeln, Reis, Mais u.a.) sowie die noch längerkettigen Zellulosen gehören, dauert es noch länger, bis sie über das Blut stoffwechselwirksam werden.
Zitronensäure, das stimmt. Die wird nicht aus Zitronen hergestellt, obwohl sie in Zitronen u.a. Obstsorten enthalten ist. ein Teil des sauren Geschmackes stammt auch von der enthaltenen Ascorbinsäure her (gegen Scorbut). Die eingesetzte Zitronensäure wird synthetisch hergestellt, was aber von der Wirkung her keinen Unterschied macht. Naja, als Gift würde ich sie nicht bezeichnen. So viel bekommst du gar nicht runter, um als Gift zu wirken. So, wie es überhaupt bei vielen Zusatzstoffen völlig egal ist, ob aus Naturprodukten teuer extrahiert oder preiswert in großen Mengen synthetisch erzeugt. Deshalb sträuben sich bei mir manchmal die Nackenhaare, wenn ich was von Bio..... lese, wie z.B. "Bio-Alkohol". Fehlt nur noch, daß irgendwann ein cleverer Unternehmer ein "kubisches Bio-Halitsalz" auf den Markt bringt.
Das würde dem allen die Krone aufsetzen und es würde wohl genug Leute geben, die auf eine solche Verarsche reinfallen. Esotherik läßt grüßen. Fast so was Ähnliches habe ich nämlich letzte Woche im Gewürzmuseum in HH gesehen. "Kubisches Halitsalz". Jedes NaCl ist Halit, wenn es in der Natur vorkommt und das ist immer kubisch. Der ca. 250 g-Beutel zu 4,95 €.
Auch die Definition läst ein und dasselbe Produkt in unterschiedlichem gesetzlichen Licht erscheinen. Bestelle ich 1 t Natriumchlorid, wirkt hier das Chemikaliengesetz und NaCl wird als Chemikalie betrachtet. Bestelle ich Kochsalz, fragt keine Behörde, wofür ich das denn in dieser Menge benötige.


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2015 07:50
avatar  Grenzverletzerin ( gelöscht )
#21
avatar
Grenzverletzerin ( gelöscht )

Brot ist ein Problem da heute vorwiegend Backmischungen benutzt werden. Es werden ziemlich umfangreiche Enzymcocktails beigemischt. Brot soll sich länger halten, Brot soll beim Schwitzen nicht schimmeln...und und und. Langzeitstudien, bezügl. der Auswirkungen auf uns, gibt es noch nicht. Am Besten ist immer noch der Bäcker des Vertrauens, aber selbst jene greifen ab und an auf Backmischungen zurück...leider!!


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2015 07:57
avatar  Pit 59
#22
avatar

Brot ist mir egal,entscheidend ist was drauf liegt


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2015 08:31
avatar  hardi24a ( gelöscht )
#23
avatar
hardi24a ( gelöscht )

Um einer Grippe vorzubeugen, hole ich mir aus der "Grabbelbox" ein Tiefkühlhähnchen und koche dies mit Wurzelgemüse ab.
Die Brühe verfeinere ich mit Curry und Chilli - so bin ich rundum geschützt,

Dank der Antibiotika im Hühnersud !!!

(hatte bis jetzt immer Wirkung - nie an Grippe erkrankt und ohne Grippeschutzimpfung !)


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2015 08:32
avatar  ( gelöscht )
#24
avatar
( gelöscht )

Tja, Forum,

wenn es nicht so traurig wäre könnte man drüber lachen. Aber Hardi hat Recht...

MfG Berlin


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2015 08:37 (zuletzt bearbeitet: 18.03.2015 08:37)
avatar  hardi24a ( gelöscht )
#25
avatar
hardi24a ( gelöscht )

Zitat von Pit 59 im Beitrag #22
Brot ist mir egal,entscheidend ist was drauf liegt


Mhhh, sollte Dir nicht egal sein, zu viel Weizenmehl drin.
Der Weizen von heute ist nicht der vor etlichen Jahren, Dank Züchtung.

Kannst ja Tante Google bemühen und recherchieren !!!


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2015 08:58
avatar  furry
#26
avatar

Zitat von berlin3321 im Beitrag #24
Tja, Forum,

wenn es nicht so traurig wäre könnte man drüber lachen. Aber Hardi hat Recht...

MfG Berlin


Da muss ich Dich mal zitieren, @berlin3321 .
@hardi24a hat kein Recht. Grippe ist eine Viruserkrankung und gegen Viren helfen auch keine Antibiotika sondern nur eine passive oder aktive Immunisierung.

"Es gibt nur zwei Männer, denen ich vertraue: Der eine bin ich - der andere nicht Sie ... !" (Cameron Poe)

 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2015 09:05
#27
avatar

Zitat von hardi24a im Beitrag #25
zu viel Weizenmehl


dann ist es wird es ja Weißbrot

müssen wir hier noch einen Backkurs machen

aus was normales Brot besteht

gruß maxhelmut


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2015 09:08
avatar  furry
#28
avatar

Dass hier unter anderem auch viel Unsinn gepostet wird, ist euch sicher klar.
Nehmt Geld in die Hand, kauft auf dem Bio-Hof ein, aber per Fahrrad, und der Markt wird explodieren.
Welches Kotelett hättet ihr den gern
a) oder
b) ?

Das Tierchen vom Kotelett a) frisst mindestens 25% mehr Futter, als das vom Kotelett b) und macht demzufolge auch entsprechend mehr Gülle. Den Faden kann jetzt jeder für sich weiterspinnen.

"Es gibt nur zwei Männer, denen ich vertraue: Der eine bin ich - der andere nicht Sie ... !" (Cameron Poe)

 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2015 11:20
#29
avatar

Da der Begriff "Fertiggerichte" öfter fiel: Grundsätzlich habe ich nichts dagegen. Bin nun mal nicht so versiert in der Kocherei. So hatten wir uns für unseren WoMo-Urlaub mit Mini-Caravan mit Fertiggerichten eingtedeckt: Dosen, Suppenterrinen. Mehr ist bei einflammigem Kocher nicht drin. Da dieses Jahr mit Großreise nichts drin ist, bin ich dabei, vor Erreichung des Verfallsdatums alles so nach und nach aufzuessen. Erasco ist eine recht gute Qualität. Auch die kleinen Wurstdosen müssen irgendwann mal weg. Ansonsten, wenn ich für mich selbst koche, dauert es i.d.R. nicht mehr als 30 Minuten. Bauernfrühstück, gebratene Nudeln, Milchreism u.a. Heute Mittag mache ich mir Kartoffeln mit Quark (etwas Milch rein, kräftige Gewürze, Grünzeug, Leinöl). Meine Frau kocht gern mediterran. Und natürlich auch richtig ordentliche Gerichte (Entenbraten mit Klößen, Rouladen, Kasselerbraten u.a.). Habe mir einige Rezepte aus dem Netz gesucht, um so manches selbst machen zu können, wie z.B. Wellfleisch und Kesselsuppe.


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2015 10:16
avatar  hardi24a ( gelöscht )
#30
avatar
hardi24a ( gelöscht )

Zitat von furry im Beitrag #26
Zitat von berlin3321 im Beitrag #24
Tja, Forum,

wenn es nicht so traurig wäre könnte man drüber lachen. Aber Hardi hat Recht...

MfG Berlin


Da muss ich Dich mal zitieren, @berlin3321 .
@hardi24a hat kein Recht. Grippe ist eine Viruserkrankung und gegen Viren helfen auch keine Antibiotika sondern nur eine passive oder aktive Immunisierung.


Einspruch Euer Ehren

kurz mal gegoogelt:


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!