Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Schulfernsehen in der DDR

Hallo @all,
jeder von uns hat in der DDR eine " Polytechnische Oberschule" besucht.
Ab der 7. Klasse wenn ich mich recht erinnere gab es dann auch Schulfernsehen.
Für den Englisch Unterricht kam dann immer " English for you" mit Mike oder Maik wie der hieß.
Auch andere Schulsendungen wurden dann immer von DDR 1 oder DDR 2 ausgestrahlt.
Das war immer eine nette Abwechslung zum Schulalltag.
Wann wurde das Schulfernsehen eingeführt ? Wer kann angaben dazu machen ?
An welche Schulsendungen könnt ihr noch erinnern ?
Wie hießen diese Schulsendungen ?
MFG Batrachos


Ich denke mal Schulfernsehen gabs ncht erst ab der 7. Klasse. Das Fach Heimatkunde gabs ja nur bis zur vierten und im DRA (leider nicht öffentlich) sind auch Sendungen für dieses Fach archiviert. Hier mal die (auf die Schnelle) gefundene Liste ...
Chemie
Deutsch
ESP
Englisch - Englisch for you*
Geographie
Geschichte
Heimatkunde
Physik
Russisch - Мы говорим по-русски*
Staatsbürgerkunde
*vom Unterrichtsfach abweichender Name der Produktion

Zitat von Batrachos im Beitrag #1Oh, mit Mike und Ann hast Du die neuere Variante genossen.
Für den Englisch Unterricht kam dann immer " English for you" mit Mike oder Maik wie der hieß.
Mein Oxford-Englisch habe ich mit Tom (Young) und Peggy (Miller) erworben - und natürlich mit der unvergleichlichen Diana Loeser!
Gegen den Blendeffekt von außen wurden immer die Vorhänge im Klassenzimmer zugezogen, was eine Gelegenheit zur Durchführung unterrichtsfremder Tätigkeiten bot: Essen, Schlafen, Papierkügelchen werfen oder auch gleichaltrige Damen angrabbeln (ich natürlich nicht!) ...
Die Themen des Unterrichts vermittelten neben den Fremdsprachenkenntnissen vor allem mutmachende Informationen übern den machtvollen Kampf der englischen Arbeiterklasse gegen den Manchesterkapitalismus sowie ihre Verbundenheit mit der KPdSU inclusive Bruderparteien

Elch



Zitat von furry im Beitrag #6
Oder bringe ich hier was durcheinander?
Vielleicht meintest Du 'Taaanja iii Viiktorr' ... http://youtu.be/drBAmq4F-kI?t=39s

Zitiert aus www.fernsehenderddr.de (Kursiv; Hervorhebungen von mir)
„English for you“
Zweieienhalb Jahre, nachdem der Sprachlehrgang „Russisch für Sie“ seine Premiere im Fernsehen hatte, ging im September 1966 der Fernseh-Sprachkurs „English for you“ auf Sendung. Er bestand aus 51 Folgen und richtete sich vornehmlich an Schüler der Klassenstufen 7 und 8, aber auch an Erwachsene. Inhalte der Sendungen waren neben gebräuchlichen Alltagsszenen auch Situationen aus dem Alltag im kapitalistischen Großbritannien. So wurde auf die Schwierigkeiten der Gewerkschaftstätigkeit ebenso eingegangen wie auch auf soziale Probleme.
Moderiert wurde „English for you“ von Diana Loeser, die bereits in den 50er Jahren in die DDR übergesiedelt war. Sie begrüßte die Zuschauer stets mit der Wendung „Hello, viewers. This is another lesson of English for you“. Ihr korrektes Äußeres mit dezentem Kostüm und typischer 60er Jahre Brille wurde zum unvergesslichen Fernseherlebnis. In den Spielszenen wirkte das englische Paar Tom und Peggy in den Hauptrollen mit. Beide Schauspieler, Alan Clarke und Valerie Lester, lebten in den 60er Jahren in der DDR. Einige wenige Szenen wurden an Originalschauplätzen in London und Coventry gedreht.
Neben den gespielten Szenen bestand die Lektion aus Aussprache- und grammatischen Übungen, die von Diana Loeser geleitet wurden. Zur Darstellung von Kernsätzen und grammatischen Phänomenen diente eine Flanelltafel, an die Wörter und Sätze angeheftet wurden, sowie gezeichnete Standbilder, die zur Wiederholung des in der Spielszene behandelten Wortschatzes dienten. „Say after me, please“, war eine häufige verwendete Aufforderung Diana Loesers zum Nachsprechen wichtiger Wendungen.
Ab 1978 wurde „English for you“ neu überarbeitet (53 Folgen, ebenfalls schwarz/weiß) ausgestrahlt und mit einem neuen Lektor (ebenfalls aus Großbritannien) und einem neuen Schauspielerpaar („Dave und Jenny“) besetzt. Die Struktur von Dialogen und Studioszenen wurden weitestgehend beibehalten, allerdings wurden mehr Spielszenen als vorher in Großbritannien gedreht. Die Sendungen wurden bis 1989 mehrmals wöchentlich (je 3 Ausstrahlungen pro Klassenstufe) gesendet.
Zitatende
Glücklicherweise war meine sexuelle Prägungsphase schon absolviert, bevor ich Frau Loeser im Fernsehen kennenlernte.
Wer weiß, wo das sonst hingeführt hätte ...
Elch

Zitat von 94 im Beitrag #7Zitat von furry im Beitrag #6
Oder bringe ich hier was durcheinander?
Vielleicht meintest Du 'Taaanja iii Viiktorr' ... http://youtu.be/drBAmq4F-kI?t=39s
Nein, die meinte ich nicht. Wolter and Conny kamen immer Sonntagnachmittag vor "Bonanza" oder "Am Fuß der blauen Berge". Ist schon verdammt lange her.

@furry, das haste mit dem Westschulfernesehen verwechselt...du Schlingel .
http://www.fernsehserien.de/wir-lernen-englisch

@furry , jetzt hast Du Dich verraten - das war im Westfernsehen! Pfui Teufel!
Look here: http://www.fernsehserien.de/wir-lernen-englisch
Elch

Zitat von Grenzverletzerin im Beitrag #10
@furry, das haste mit dem Westschulfernesehen verwechselt...du Schlingel.
http://www.fernsehserien.de/wir-lernen-englisch
Und weil ich dummer Mensch nie Englisch in der Schule hatte, sondern außer Russisch nur Latein, habe ich auch noch die Namen der Beiden falsch geschrieben. Aber so ein ganz kleines Wenig habe ich von ihnen trotzdem und ganz ungezwungen gelernt.

Na aber nicht nur die Sprache gelernt, auch für Stabü konnte man da bissel was 'abgreifen'. Angefangen hat das für mich mit Mr. Roboto von Styx, als ich nunemal genau wissen wollte was da nun eigentlich für ein Text durch den Vocoder wiedergegen wird (domu arigato misua roboto), ein damaliger Freund meiner großen Schwester brachte die Platte damals aus Leningrad mit, er teile sich als Auslandsstudent ein Zimmer mit einem Britten welcher auch in der SU studierte. Beim Überspielen auf ORWO-K60 erzählte er mir den Inhalt dieser Rockoper. Ein Jahr später war das nächste Highlight 1984 von den Eurythmics. Mich wunderte etwas seine Ansage ('Müßte eigentlich in der DDR verboten werden') und dann erzählte er mir von Мы von Zamjatin, der Vorlage für Orwells Roman. Hmm, ich komme vom Thema ab, hat das noch was mit Bildung zu tun? Na mit Fernsehn auf garkeinen Fall, deswegen hier mal die beiden Videos zu den oben erwähnten Titeln aus der Röhre ...
http://youtu.be/IcTP7YWPayU
http://youtu.be/WW4JFqFXynU
(den zweiten Titel rückwärts, na irgendwie muß man doch diese Titelerkennung bei Youtube hoffentlich nachhaltig ausbremsen *verlegengrins*)
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!