7 GK Schierke

  • Seite 161 von 161
30.01.2023 19:04
#2401
avatar

Karte dazu

Gruß von ganz oben der Bergmensch 🙋‍♂️


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2023 23:13
avatar  vs1400
#2402
avatar

Zitat von lutz1961 im Beitrag #2397
Hallo, ich benötige die Informationen zum Kolonnenweg für die GK Schierke, von RTL Elend bis LTL Scharfenstein, wie dieser Verlief.
Er müsste ja dann auf dem Brocken an den Kolonnenweg von Scharfenstein treffen! Laut den Informationen hatten die keinen am GZ I (überwiegend Wasser... Eckertalsperre); erst ab RTL zu Ilsenburg, gab es dann den GZ I mit Kolonnenweg...
Danke für die Hilfe


hallo @lutz1961 ,
ltl war elend und rtl scharfenstein.

der brocken wurde prinzipiell durch den brockenzug gesichert, kam aus dem mehrbestand der 7. gk schierke. wir hatten fünf züge, einer war immer auf dem brocken und unterstand dem dortigen kommandeur. ( details zum fünften solltest du im thema finden)
die ltl zu elend war so ziemlich genau zwischen dem großen und dem kleinen winterberg.

vom goethebahnhof zur oberen kreuzung/ brockenstraße befand sich der kolonnenweg auf den gleisen der brockenbahn. das wurde irgendwann vor meiner zeit ausgebaut und war eben auch durch kfz befahrbar. gleichzeitig war dieser bereich ein eigener postenbereich, der entweder am kp des brocken's enden konnte oder auch am letzten durchlass für die brockenbahn. wobei die rtl auch nicht das tor war, doch eben als letzter meldepunkt genutzt werden konnte. weiter runter, richtung bt kleiner brocken, bin ich nie gegangen, hab dort oben meistens nur meldung über friedrich gemacht und konnte eigenständiger handeln.

die k6 kontrolle begann jedoch immer von rechts nach links oder eben von süd nach nord und bei uns immer ( offiziell) vom kp des brocken's.

gruß vs

04.11.1986 - 21.04.1987 Uffz. Ausbildung In Perleberg
21.04.1987 - 28.08.1989 Gruppenführer der 2. Gr./ 2.Zug/ 7. GK - Schierke/ GR 20/ GKM- N


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2023 23:33
avatar  anjo
#2403
avatar

Vielen Dank Euch beiden. Es bestätigt sich also das der Kolonnenweg teilweise weit von der Grenze entfernt gewesen ist. Zumindest teilweise.
Die Eckertalsperre ist da eine weitere Frage??? Aber lassen wir das Heute Abend.

Gruß aus Sachsen


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2023 23:54
avatar  vs1400
#2404
avatar

hallo @anjo ,
soweit mir erinnerlich waren es maximal 2,5 km.
dort oben gab es jedoch nur den gssz und dann eben nix.

gruß vs

04.11.1986 - 21.04.1987 Uffz. Ausbildung In Perleberg
21.04.1987 - 28.08.1989 Gruppenführer der 2. Gr./ 2.Zug/ 7. GK - Schierke/ GR 20/ GKM- N


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2023 11:29
avatar  anjo
#2405
avatar

Nochmal zur Eckertalsperre. Gibt es Hier im Forum Grenzer, die in irgendeiner Zeit dort gedient haben? Die Verfahrensweise dort muss ja geklärt gewesen sein. Das was ich bisher gefunden habe hat der Westen die technischen Einrichtungen gewartet? Hat es da ein gemeinsames Dienstzimmer für GT und BGS gegeben??????
Vielleicht gibt es ja jemand????


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2023 12:07 (zuletzt bearbeitet: 31.01.2023 16:54)
#2406
avatar

Hier mal ein älterer Filmbeitrag von Schierke aus 1950 von den Wintersportmeisterschaften.

https://www.facebook.com/groups/18627456...96655947132235/

Anbei mal noch ein Bild vom ehemaligen Haltepunkt Eckerloch bei der ersten Streckenbereisung nach der Wende von Frühjahr 1990.
Die Bahnmeisterleute stehen auf dem ehem. geharkten Spurenstreifen, und am Bahnsteiganfang rechts ist der Verdeckte Beobachtungspostenunterstand aus Bahnschwellenstapel zu sehen.
Ich stehe im Ringelpulover auf dem Kleinwagen welcher mich zu einer privaten Radtour zum Brocken mit nahm.

Gruß von ganz oben der Bergmensch 🙋‍♂️


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2023 17:05
#2407
avatar

Wegen der Eckertalsperre, da findest du hier auch etwas.
Bereich Brocken Harz (3)
Und ehemalige Scharfensteiner wie der Prignitzer und der Jens66 haben auch schon dazu geschrieben.

Gruß von ganz oben der Bergmensch 🙋‍♂️


 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2023 19:21
avatar  02_24
#2408
avatar

Und irgendwo im Archiv der BStU gibt es die ganzen Protokolle der Deutsch-Deutschen Grenzkommission; da gibt es in einigen Beratungen das Thema Eckertalsperre und den Umgang/Ablauf dort.

Mit besten Grüßen aus dem Harz

 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2023 20:08
avatar  Ehli
#2409
avatar

FLUCHT AN DER ECKERTALSPERRE IM HARZ
Eine Fluchtgeschichte aus dem Frühjahr 1967
https://www.grenzerinnerungen.de/grenzer...rtalsperre-1967

Ehli
Ich habe es mir nicht ausgesucht, ein Ossi zu sein....
Ich hatte einfach Glück!

 Antworten

 Beitrag melden
31.01.2023 20:21
avatar  anjo
#2410
avatar

Ja, da muss man vermutlich hier suchen

https://www.archivportal-d.de/item/7XQGO...IR74MDIMNLY55QS

aber das ist offensichtlich erst ab 1972.
Was ist davor gewesen, wer hat das entschieden. An Biertisch?????
Wenn man sich Google Maps ansieht hat offensichtlich der Betreiber sehr darauf geachtet die Betriebsgebäude nicht auf der Seite des anderen Landes zu bauen.
Aber zum Teil stehen die Gebäude offensichtlich genau auf der Landesgrenze oder kurz davor????

Könnte mir vorstellen das es nur einen kleinen Personenkreis gab der davon wirklich Kenntnis hatte??????

Zeitungen und Filme sind da offensichtlich nicht so die Quelle!! Sprichwort " Wes Brot ich esse des Lied ich singe" Oder auf Sächsisch " Wes Brot ich fress des Lied ich sing"


 Antworten

 Beitrag melden
02.02.2023 09:04
#2411
avatar

Ich habe vor 4 Jahren mal eine Expedition ins untere Eckertal gemacht bis zur Staumauer. In dem Video erkläre ich auch dort den genauen Grenzverlauf. https://www.youtube.com/watch?v=Do_zMpJN4Yo


 Antworten

 Beitrag melden
19.02.2023 09:43
avatar  02_24
#2412
avatar

Hier sind die Protokolle der Grenzkommission zu finden….darunter auch einige Seiten zur Eckertalsperre; und ja…..man muss da suchen 😎

http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/BS...RS-GK/index.htm

Mit besten Grüßen aus dem Harz

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!