Weihnachtsfeiern früher in den Betrieben

  • Seite 1 von 2
16.12.2014 01:58 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2014 01:59)
#1
avatar

Hallo Freunde der Weihnacht und Weihnachtsmuffel.
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und mit großen Schritten nähern wir uns Weihnachten.
Viele von Euch sind schon in der wohlverdienten Rente und wiederum andere müssen noch ran klotzen.
Auch dieses Jahr veranstalten wieder viele Unternehmen für ihre Angestellten eine Weihnachtsfeier.
Wie war das bei Euch früher im Betrieb mit Weihnachtsfeiern?
Hießen diese so oder wurden überhaupt welche abgehalten?
Wurde gesoffen bis zum Delirium oder wurde sich benommen?
Hattet ihr immer Spaß daran teilzunehmen?
Erzählt mal über Eure Erlebnisse bei den Weihnachtsfeiern ( Der Brigadier schneidet dem Parteisekretär die rote Krawatte ab).
Oder der Lehrling wird mit der Sekretärin inflagrantie erwischt.
Also haut in die Tasten und erzählt Eure schönsten Erlebnisse bei Betriebsweihnachtsfeiern in der DDR.

MFG Batrachos

Drosseln sind Vögel. Sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!!
Motorradfahren ist das schönste, was man angezogen machen kann.
45° ist das zu schräg-bist du zu schwach


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2014 06:16
#2
avatar

Ich kann mich nicht an eine offizielle "Weihnachtsfeier" in den Betrieben erinnern in denen ich gearbeitet habe.
War einfach nicht üblich.

Eher unter guten Kollegen einen kleinen Umtrunk, vor Weihnachten und zum Jahresabschluss, ich musste immer Silvester arbeiten, im Baubetrieb war an diesem Tage die UE-Produktion zu bewerten!

=============================================================================================
Phantasie ist wichtiger denn Wissen, denn Wissen ist begrenzt!


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2014 07:11
avatar  bingernhier ( gelöscht )
#3
avatar
bingernhier ( gelöscht )

Wir hatten auf der LPG Bockbierfest und Erntedankfest. An ein Weihnachtsfest kann ich mich nur in der Schulzeit erinnern.
Wir haben immer Juleclub gemacht. Das war immer lustig.
L.G. bingernhier


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2014 07:19 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2014 07:28)
avatar  Pit 59
#4
avatar

Weihnachtsfeiern in DDR Betrieben ? Wie sollte die denn Aussehen ? Reichlich gedeckte Tische mit Apfelsinen,Mandarinen und Schokolade ?
Selbst ein Baum war schwer zu bekommen.

Nee,ich kann mich auch nicht erinnern das es so was gab.Nach der Wende hat mein Betrieb immer Kinderweihnachtsfeiern und Jahresabschlussfeiern durchgeführt.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2014 07:44 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2014 07:45)
avatar  damals wars ( gelöscht )
#5
avatar
damals wars ( gelöscht )

Vornweg gab ein Kulturprogramm, Gesang und Gedichte, dann einen Lichtbildervortrag, gemeinsam Kaffee und Kuchen, zum Abschluss kam dann ne Disco. So war es 1995, als ich in einer Behörde anfing, immer noch.😜


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2014 08:30
avatar  eisenringtheo ( gelöscht )
#6
avatar
eisenringtheo ( gelöscht )

Wie passt eigentlich Weihnachten in eine sozialistische und eher atheistische Kultur??

http://www.vinyl-garage.ch/vinylgarage_s...products_id=159
Theo


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2014 08:40
avatar  schnatterinchen ( gelöscht )
#7
avatar
schnatterinchen ( gelöscht )

"Wie passt eigentlich Weihnachten in eine sozialistische und eher atheistische Kultur??"


Halli Galli tralalala, DDR "Weihnachtslied"


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2014 08:43
#8
avatar

Zitat
Wie passt eigentlich Weihnachten in eine sozialistische und eher atheistische Kultur??



Gar nicht, deshalb ja keine W-Feiern

=============================================================================================
Phantasie ist wichtiger denn Wissen, denn Wissen ist begrenzt!


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2014 08:45 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2014 08:45)
avatar  damals wars ( gelöscht )
#9
avatar
damals wars ( gelöscht )

Zitat von eisenringtheo im Beitrag #6
Wie passt eigentlich Weihnachten in eine sozialistische und eher atheistische Kultur??

http://www.vinyl-garage.ch/vinylgarage_s...products_id=159
Theo

Man musste doch die christlichen Verbündeten bei Laune halten.😉


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2014 08:50
avatar  schnatterinchen ( gelöscht )
#10
avatar
schnatterinchen ( gelöscht )

An Betriebsweihnachtsfeiern in der DDR kann ich mich nicht erinnern. Wir haben am letzten Arbeitstag nach dem Frühstück aufgehört zu arbeiten, uns ein paar Bier reingepumpt und sind nach Hause gefahren.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2014 09:18 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2014 09:20)
#11
avatar

Eigentlich dürfte klar sein, daß Weihnachten längst über das Christliche hinaus Bedeutung hat.
Deshalb wettern die Kirchen auch jedes Mal über den Weihnachtsmann.
Genau genommen hat das Christentum auch nur einen heidnischen Termin übernommen, den Geburtstag des Mithras.

Im Übrigen sind die Feiern in meiner Firma nicht anders als früher - schon Anfang Dezember, weil Lokale später weitgehend ausgebucht sind.

Disziplin ist die Fähigkeit, dümmer zu erscheinen als der Chef. (Hanns Schwarz)


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2014 10:19
avatar  Zaunkönig ( gelöscht )
#12
avatar
Zaunkönig ( gelöscht )

Während meiner Berufszeit (schon ein paar Jährchen Rentner) in der Seefahrt wurden zum 24. Dezember an Bord Feiern organisiert. Da wurden die gesammelten Telegramme von zu Hause verteilt (mancher hatte beim Lesen Tränen in den Augen), aber richtig gemütlich wurde es erst, wenn der Alte und der Rest der Schiffsleitung weg war. Da haben wir manchmal bis zum Wecken zur nächsten Wache durchgemacht, au, au, au.
Peter, der Zaunkönig


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2014 10:34
avatar  bingernhier ( gelöscht )
#13
avatar
bingernhier ( gelöscht )

Zitat von eisenringtheo im Beitrag #6
Wie passt eigentlich Weihnachten in eine sozialistische und eher atheistische Kultur??

http://www.vinyl-garage.ch/vinylgarage_s...products_id=159
Theo


Ich habe was gefunden, damit du dir ein Bild über Weihnachten in der DDR vortellen kannst.
Es ist dem Autor sehr realitätsnah gelungen unsere Sicht der Dinge klar zu stellen.
Hier der Link:
http://www.schmunzelmal.de/Weihnachten/DDR-Weihnachten.htm

so und nun ein Frohes Fest euch allen.

L.G. bingernhier


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2014 11:03 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2014 11:07)
avatar  Alfred
#14
avatar

Zitat von bingernhier im Beitrag #13
Zitat von eisenringtheo im Beitrag #6
Wie passt eigentlich Weihnachten in eine sozialistische und eher atheistische Kultur??

http://www.vinyl-garage.ch/vinylgarage_s...products_id=159
Theo


Ich habe was gefunden, damit du dir ein Bild über Weihnachten in der DDR vortellen kannst.
Es ist dem Autor sehr realitätsnah gelungen unsere Sicht der Dinge klar zu stellen.
Hier der Link:
http://www.schmunzelmal.de/Weihnachten/DDR-Weihnachten.htm

so und nun ein Frohes Fest euch allen.

L.G. bingernhier


Der schreibt doch Käse.

Wann hat denn z.B. die Gattin des Parteichefs die Neujahrsansprache gehalten ?

Ich habe andere Weihnachten gefeiert. Sicher war einiges mit verschiedenen Wegen verbunden, aber so traurig wie hier dargestellt war es nie. Nur einen "Mischka" verschenken, Schwachsinn.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2014 17:39
avatar  der glatte ( gelöscht )
#15
avatar
der glatte ( gelöscht )

Weihnachten im Sozialismus ging das überhaupt? Ja, es ging!

Jeder wird dazu seine Gedanken haben egal auf welcher Seite der Elbe er gewohnt hatte.
Es sind allerdings, wie mittlerweile bei fast jeden Thema hier, sofort Beiträge dabei, welche die Zeit in der DDR besser beschreiben möchten, als ich sie damals erlebt habe. Und da bald Weihnachten ist werde ich dazu .


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!