Aus Peter-Göring-Straße soll Michael-Gartenschläger-Straße werden

  • Seite 1 von 11
16.11.2014 00:02
avatar  der glatte ( gelöscht )
#1
avatar
der glatte ( gelöscht )

Es soll die einzige Stadt in Ostdeutschland überhaupt sein, welche noch eine Straße mit dem Namen „Peter-Göring-Straße“ hat. Das steht in einem Artikel in einer Zeitung aus Strausberg, auf seiner Titelseite, in der Ausgabe vom 15. November 2014. Allein der Name Peter Göring scheint in dieser Kleinstadt am Rande von Berlin, schon lange für einige ein „Rotes Tuch“ zu sein. Diese Straße soll endlich umbenannt werden. Allerdings, was im Artikel auch kritisiert wird, fand bisher die Strausberger Stadtverordnetenversammlung für die Umbenennung keine nötige Mehrheit.

Am Vorabend des 9. November 2014 machte ein Verband aus Märkisch-Oderland in Eigeninitiative nun „Nägel mit Köpfen“ und verhüllte kurz entschlossen selbst den Straßennamen. Zusätzlich hatte man auf den Gehweg mit Kreide die Worte
„Peter Göring war kein Held! Gedenkt den Opfern, nicht den Tätern!“ geschrieben.
Immerhin fragt man sich im Verband, warum es nicht möglich ist „die Peter-Göring-Straße in Michael-Gartenschläger-Straße umzubenennen.“

Eine Begründung hat man auch dafür:
„Der in Straußberg geborene Michael Gartenschläger war in der DDR politischer Häftling und Fluchthelfer, beim Abmontieren einer Selbstschussanlage wurde er von einem Grenzposten erschossen.“

Der Vorsitzende vom Verband kommt noch weiter zu Wort:
„Strausberg ist die einzige Stadt in Ostdeutschland, in der eine Straße nach einem Grenzsoldaten und noch dazu Mauerschützen der DDR benannt ist. Wir wollen den Finger in diese Wunde legen.“

Über den Grenzsoldaten Peter Göring wird ebenfalls kurz berichtet:
„Der DDR-Grenzsoldat hatte 1962 an der Berliner Mauer auf den 14-jährigen Flüchtling Wilfried Tews gefeuert. Um den Schwerverletzten aus der Schusslinie holen und bergen zu können, schossen die Westberliner ihrerseits auf Göring, wobei dieser getötet wurde. Von den DDR-Oberen wurde Peter Göring zum Helden erklärt.
(Anmerkung von mir: Der damals 14-jährige Wilfried Tews überlebte schwerverletzt. Ein weiterer DDR-Grenzsoldat kam ebenfalls verletzt in das Krankenhaus)

Was meint Ihr zur eventuellen Umbenennung der Straße? Kann man auf diese Art die Opfer der Grenzanlagen während der deutschen Teilung ehren oder gedenken?

Gruß Reiner


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2014 00:08
avatar  S51 ( gelöscht )
#2
avatar
S51 ( gelöscht )

In Zeiten, wo wir (als Alliierte) ehemals Leute wie die Taliban oder ISIS oder die "weiße Witwe" zu unseren Alliierten zählten können wir auch einen M.G. als Kompangnon verkraften.


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2014 00:12
avatar  Schuddelkind ( gelöscht )
#3
avatar
Schuddelkind ( gelöscht )

Zitat von der glatte im Beitrag #1


Was meint Ihr zur eventuellen Umbenennung der Straße? Kann man auf diese Art die Opfer der Grenzanlagen während der deutschen Teilung ehren oder gedenken?

Gruß Reiner


Ich denke Nein. Zumal davon auszugehen ist, das heute kaum noch einer weiß, wer der Eine oder Andere war.


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2014 00:24
avatar  Gert ( gelöscht )
#4
avatar
Gert ( gelöscht )

.....die Strasse in Tulpenweg umbenennen. Die Namen beider halte ich nicht für würdig, einen Strassennamen zu zieren.


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2014 00:56
avatar  Vogtländer ( gelöscht )
#5
avatar
Vogtländer ( gelöscht )

Jetzt sollen schon Straßen nach Suizitern benannt werden?Nee nee,Gert sein Vorschlag passt da schon ganz gut.


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2014 10:42
avatar  Lutze
#6
avatar

was sagen denn eigentlich die Bewohner dieser Straße dazu?,
unabhängig davon sollte wenn eine neue Straße in Straußberg entsteht,
nach "Michael-Gartenschläger-Straße" benannt werden,
so bleibt wenigstens die Erinnerung an Ihn,genauso wie der erschossene Grenzsoldat,
und vielleicht setzt sich die jüngere Generation mit seinem Namen auseinander
wer er wirklich war
Lutze

wer kämpft kann verlieren,
wer nicht kämpft hat schon verloren


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2014 10:53 (zuletzt bearbeitet: 16.11.2014 10:54)
avatar  Hans ( gelöscht )
#7
avatar
Hans ( gelöscht )

Morgen , Gemeinde.....
Ich müßte jetzt glatt mal Google Map bemühen, aber Tulpenweg oder Straße gibt`s schon in Strausberg. Führt zu Badestelle am Bötzsee.
Neuer Blumenvorschlag ? : Vergissmeinnicht eventuell ?
Also - Lutzes Vorschlag ! So das Stadtparlament oder wie immer die heißen, denn darüber denn beschließt .
73, Hans


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2014 11:37
avatar  eisenringtheo ( gelöscht )
#8
avatar
eisenringtheo ( gelöscht )

Ich nehme an, es bleibt wie es ist. Laut Wiki ist die Stadtverordnetenversammlung in Strausberg ziemlich "rot".
http://de.wikipedia.org/wiki/Strausberg#Politik
Auch die Philipp Müller Strasse wird wohl nicht umbenannt.
Theo


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2014 11:39
avatar  turtle ( gelöscht )
#9
avatar
turtle ( gelöscht )

Meine Lösung wäre Straße des 9. November. Damit bleibt die Bindung zur Grenze und Mauer. Soll jeder dabei dem Tag, oder nur der Gedenken, die an Grenze und Mauer ihr Leben ließen.
Jeder nach seiner Fasson. Mir egal ob Göring oder Gartenschläger ,ohne Grenze und Mauer hätte es diese Toten nicht gegeben. Angehörige und Freunde welche um sie trauern haben beide.


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2014 11:59
avatar  eisenringtheo ( gelöscht )
#10
avatar
eisenringtheo ( gelöscht )

Zitat von turtle im Beitrag #9
Meine Lösung wäre Straße des 9. November(...)

Das ist keine gute Idee. Dieses Datum ist in Deutschland ziemlich vorbelastet. Als Antwort auf die linken "Verräter" am deutschen Volke (Novemberrevolution vom 9. November) haben die Nazis dieses Datum gerne genutzt: Hitler-Ludendorff Putsch, Gründung der SS, Novemberprogrome 1938 ("Reichskristallnacht").
Theo


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2014 12:01
avatar  turtle ( gelöscht )
#11
avatar
turtle ( gelöscht )

Zitat von eisenringtheo im Beitrag #10
Zitat von turtle im Beitrag #9
Meine Lösung wäre Straße des 9. November(...)

Das ist keine gute Idee. Dieses Datum ist in Deutschland ziemlich vorbelastet. Als Antwort auf die linken "Verräter" am deutschen Volke (Novemberrevolution vom 9. November) haben die Nazis dieses Datum gerne genutzt: Hitler-Ludendorff Putsch, Gründung der SS, Novemberprogrome 1938 ("Reichskristallnacht").
Theo


Habe ich nicht daran gedacht. Dann eben Straße der Einheit ,


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2014 12:08 (zuletzt bearbeitet: 16.11.2014 12:10)
avatar  Vierkrug ( gelöscht )
#12
avatar
Vierkrug ( gelöscht )

Es wird nicht die erste und letzte Umbenennung von Straßennamen sein.
In Hoywoj war der WK VIII zu DDR-Zeiten dafür bekannt, dass die Straßen die Namen von DDR-Grenzsoldaten trugen, die ihr Leben im Grenzdienst verloren haben. Diese Straßen wurden nach der Wende als erste Straßen in Hoywoj umbenannt - u.a.

Helmut-Just-Str. ---> Merzdorfer Straße
Siegfried-Widera-Str. ---> Schöpsdorfer Straße
Jörgen-Schmidtchen-Str. ---> Ratzener Straße
Peter-Göhring-Str. ---> Claus von Stauffenber-Straße
Reinhold-Huhn-Str. ---> Scadoer Straße

Dieser Wohnkomplex VIII wurde zwischenzeitlich auch schon zum großem Teil zurück gebaut und wird eines Tages ganz von der Bildfläche verschwunden sein, wie es andere Wohnkomplexe zuvor auch schon erganngen ist.
Hier einmal ein kleiner virtueller Rückblick, wie er einst ausgesehen hat:

https://www.youtube.com/watch?v=Ay0GBsOMPRA (Vorsicht - Musik das "Unsichtbare Visier" )

Jetzt OT: Die Einwohnerzahl der Stadt Hoyerswerda ist von über 77.000 im Jahr 1989 auf inzwischen 34.000 zurück gegangen und wird sich wohl wieder der 7.000 nähern, wenn die Bergbaurentner eines Tages dann auch nicht mehr sind. Dann wird es auch keinen Einwohner mehr interessieren, wer mal Helmut Just oder Peter Göhring gewesen ist.

Vierkrug


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2014 12:39
#13
avatar

Eine nach Peter Göring benannte Straße halte ich, aufgrund der dokumentierten damaligen Umstände, für sehr unpassend.
http://www.chronik-der-mauer.de/index.ph...e/Start/page/15

Ari

______________
Alles wird gut!

 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2014 12:41 (zuletzt bearbeitet: 16.11.2014 13:36)
avatar  ( gelöscht )
#14
avatar
( gelöscht )

Im Umbenennung von Strassen , ist der Deutsche schon immer führend gewesen! Egal zu welcher Zeit, die im Augenblick an der Macht waren, hatten nichts eiligeres zu tun, als Plätze und Strassen um zu benennen! Die DDR musste natürlich gleich noch eins drauf legen( vom großen Bruder gelernt) und Städte um zu taufen! Aus Chemnitz= Karl-Marx-Stadt , aus Guben= Wilhelm Pieck-Stadt! Nun heißt meine Stadt wieder richtig, nur der Nischel ist noch da! Habe damit kein Problem, die Touris freut es und die Werbefirmen, die ihn immer mal verkleiden!
Grüsse steffen52


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2014 13:05
avatar  ( gelöscht )
#15
avatar
( gelöscht )

Eine Gartenschläger Straße ist noch unpassender.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!