Nun, das weiß ich nicht. Solche Markierungen werden im Forst allerdings zur Abgrenzung einzelner Flächen verwendet. Eine Seite Doppelring, die andere Seite dann mit Punkt. Das gilt dort, wo man keine Grenzsteine setzen kann.
bei beginn der sperrzone waren z.b. auf waldwegen feste sperren plaziert, auf straßen kontrollhäuschen der vp mit schlagbaum. am beginn des schutzstreifens stand in der regel der grenzsignalzaun (gsz).
An manchen Stellen, gerade Berlin, durchaus möglich. Als Standart jedoch nicht. Im Harz zwischen Abbenrode und Sorge war der Beginn der Sperrzone lediglich durch die Warnschilder markiert. Theoretisch so, das von einem Schild mindestens immer das jeweils nächste links wie rechts zu sehen waren. Praktisch kam es schon mal vor, das Sträucher, Bäume oder Wetter dem im Wege waren. Nur die Hauptwege oder Straßen hatten einen Schlagbaum. Zumindest in den 80-er Jahren waren auch diese Schlagbäume nicht mal auf Hauptstraßen ständig besetzt und in der Zwischenzeit eben offen. Der Schlagbaum befand sich aber meist einige Meter innerhalb der Sperrzone. Neben- und Wanderwege waren eher selten abgesperrt (wie auf meinem Avatar zu sehen am Wanderweg zum Ahrensklint oberhalb von Schierke). Beim Schutzstreifen war dies ähnlich. Die Regel, das von einem Schild aus das nächste links wie rechts zu sehen sein musste, galt auch hier. Wurde aber genauer kontrolliert. Es gab ja keinesfalls überall einen GSZ und selbst dann befanden sich die Schutzstreifenschilder meist einige Meter vor dem Kolonnenweg, also östlich des GSZ oder GSSZ. Oft war es so, das man vom Schutzstreifenschild weder (den gar nicht vorhandenen) GSZ noch den Zaun 1 sehen konnte. Gerade am Brocken konnten dazwischen auch bis zu drei Kilometer liegen. Dazwischen nur Wald. Auch hier waren nicht alle Wege mit Schranken versehen und nur an wichtigen Straßen (Brockenstraße) gab es ständige Posten. Von bestimmten Sonderformen, wie etwa an der Harzquerbahn bei Sorge ganz abgesehen, wo der Abstand zwischen Sperrzone, Schutzstreifen und dort vorhandenem GSZ nur wenige Zentimeter betrug.
Mit (allerdings schmaleren) roten und weißen Streifen an den Bäumen waren z.b. bei "normalen Sperrgebieten" und Truppenübungsplätzen/Schießplätzen auch deren äußere Grenzen gekennzeichnet, weil man ja net alle 2 Meter nen Sperrgebietsschild in den Boden rammen wollte.
Zitat von Schlutup im Beitrag #1Moin Moin, Wer kennt die Bedeutung Rot Weißer Markierung in Schutzstreifen. Gefunden an zwei Bäumen.
Schlutup
Diese farbliche Kennzeichnung wurde ab 1945ff bis in die 50er Jahre u.a. als Markierung für den Verlauf der DL (Demarkationslinie) im Nordbereich verwendet. Teilweise stand auf den Bäumen noch Ost bzw. West, für die jeweilige Seite der DL.
@Thunderhorse , da kann mal sehen, was wir im Osten für gute Farben hatten, die haben sich über 60 Jahre an den Bäumen gehalten und sind sogar auf der Rinde mitgewachsen... Respekt!
Jede gute Idee beginnt mit dem Satz.. "halt mal mein Bier!"
Zitat von exgakl im Beitrag #12@Thunderhorse , da kann mal sehen, was wir im Osten für gute Farben hatten, die haben sich über 60 Jahre an den Bäumen gehalten und sind sogar auf der Rinde mitgewachsen... Respekt!
Tja, die von mir erwähnte Markierung wurde durch die westliche Seite aufgetragen. Dass seitens der DDR-Organe öfters drüber gemalert wurde ist hinreichend bekannt. So wegen der Haltbarkeit. Insofern, kann Schlutup mal die verschiedenen Farbschichten aufklären. Falls es exgakl interessieren sollte.
Verstoß gegen das Urheberrecht im Internet.Du erklärst dich damit einverstanden, dass Du 4.1 keine Inhalte an das Forum überträgst, deren Wiedergabe eine Verletzung der Urheberrechte oder sonstiger Rechte Dritter darstellt
Forum REGEL: \"Andere Mitglieder nicht beleidigst, verleumdest oder in irgendeiner Weise belästigst oder schädigst\"
auf Äußerungen verzichtest, die die bewaffneten Organe der DDR allgemein als verbrecherisch darstellen
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 2 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Besucher 2 Mitglieder und 17 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: jacko04 Besucherzähler
Heute
waren 410
Gäste
und
17
Mitglieder, gestern
1619
Gäste
und
154
Mitglieder
online.