Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Verstoß gegen das Urheberrecht im Internet.Du erklärst dich damit einverstanden, dass Du 4.1 keine Inhalte an das Forum überträgst, deren Wiedergabe eine Verletzung der Urheberrechte oder sonstiger Rechte Dritter darstellt
Forum REGEL: \"Andere Mitglieder nicht beleidigst, verleumdest oder in irgendeiner Weise belästigst oder schädigst\"
auf Äußerungen verzichtest, die die bewaffneten Organe der DDR allgemein als verbrecherisch darstellen
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 2 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bezirke der DDR


Zitat von 94 im Beitrag #44
Na dann doch lieber nix sagen @polsam , na das ist jetzt bissel fade, odär? Na wie auch immer, ich stelle mal fest, es konnten sogar drei Fahrzeuge mit dem gleichen Kennzeichen nebeneinander stehen? Und wo Du nunemal so schön fett beim wörtlichen zitieren bist, da würde mich nun der Passus zu den 'verbotenen' Kombinationen wie SA, SS, HJ usw. interessieren.
Die Nummern der VP-Nummernbleche war mWn mit dem Bezirkskenner ausm TGS *) identisch, mit einer Ausnahme ... Berlin hatte die Doppelnull.
TGS ... de.wikipedia.org/wiki/Territorialer_Grundschlüssel
Antwort zu rot:
doppelt heist nicht dreifach
zu blau:
hast mich "genötigt" den Schlüssel durchzublättern

Die von dir zitierten Kombinationen wurden nicht vergeben.
Die Fahrzeuge der GST führten auch nur den Bezirksbuchstaben und eine Zahlenkombination
Auch die Fahrzeuge des Wachregimentes des MfS hatten VP-Kennzeichen 00.
Im Zentralen Kennzeichenschlüssel ist vermerkt, dass für den Kennbuchstaben I (Berlin) keine Unterteilung der zweiten Buchstaben erfolgt.

Zitat von G. Michael im Beitrag #45Zitat von 94 im Beitrag #44
Na dann doch lieber nix sagen @polsam , na das ist jetzt bissel fade, odär? Na wie auch immer, ich stelle mal fest, es konnten sogar drei Fahrzeuge mit dem gleichen Kennzeichen nebeneinander stehen? Und wo Du nunemal so schön fett beim wörtlichen zitieren bist, da würde mich nun der Passus zu den 'verbotenen' Kombinationen wie SA, SS, HJ usw. interessieren.
Die Nummern der VP-Nummernbleche war mWn mit dem Bezirkskenner ausm TGS *) identisch, mit einer Ausnahme ... Berlin hatte die Doppelnull.
TGS ... de.wikipedia.org/wiki/Territorialer_Grundschlüssel
Geht es in dem Hinweis nicht eher um die PKZ?
Nur so mal nebenbei gefragt.
Micha
Die PKZ war für die Kfz-Zulassung nicht von Bedeutung. Fahrzeuge von VEB ,Kombinaten, PGH , LPG usw. , da gabs ja keine PKZ.

Zitat von polsam im Beitrag #47Gut, nur wie wurde das sichergestellt? Du erwähntest doch die drei Kategorien, also PKW, Krad und der Rest (also LKW, Anhänger, Zugmaschinen, Traktoren). Und irgendwie widersprichst Du auch einigen Aussagen in dieser Wiki-Liste, welche ja nun nicht sooo stimmen muß ...
doppelt heist nicht dreifach
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_K...E2%80%931990%29

Zitat von 94 im Beitrag #46
Auch, das System war ja für viele Zwecke nutzbar, odär?
@94,
versetz dich mal 25 Jährchen zurück.
Ich hatte ab un an die Ehre in der Zulassungsstelle unseres Kreises des nachts Hausposten zu machen (eigenständiges Objekt abseits vom VPKA)
Wenn da irgend wo in der DDR eine Dienststelle wissen wollte, wem ein Auto mit dem Kennzeichen DB 20 - 01 gehört, dann haben die in den Zentralen kennzeichenschlüssel geguckt und gesehen aha, das ist der Kreis xyz. Dann wurde per Fernschreiben der OdH des Kreises XYZ über die Anfrage in Kenntnis gesetzt.
Der OdH hat mich dann ermächtigt die Siegel zu brechen (Zulasungsraum war versiegelt und die Karteikästen nochmals) und konnte in dem entsprechenden Kasten die Karteikarte mit dem Halter ziehen.
Komputer in der Zulassung war bis zur Wende nicht, alles manpower.


Zitat von 94 im Beitrag #49Zitat von polsam im Beitrag #47Gut, nur wie wurde das sichergestellt? Du erwähntest doch die drei Kategorien, also PKW, Krad und der Rest (also LKW, Anhänger, Zugmaschinen, Traktoren). Und irgendwie widersprichst Du auch einigen Aussagen in dieser Wiki-Liste, welche ja nun nicht sooo stimmen muß ...
doppelt heist nicht dreifach
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_K...E2%80%931990%29
rot:
kann ich dir im Moment nicht beantworten. Habe aber noch Kontakt zu ehemaligen Mitarbeiterinnen der Zulassungsbehörde und werde Nachfrage halten.
Wiki ist für mich nur ne "Grobinformation" da stimmt so viel nicht.

Zitat von polsam im Beitrag #51
Wiki ist für mich nur ne "Grobinformation" da stimmt so viel nicht.
Na dann, also entweder 'Deine' Listen einscannen und uploaden, notfalls auch hier. Oder zumindest vielleicht die gröbsten Schnitzer (deiner Meinung nach) aus dem Wikipedia-Artikel rausputzen, danke!
P.S. Achso, der erwähnte Kreis xyz waren sogar zwei, Stadt- und Landkreis Brandenburg.

(
gelöscht
)
Details
Zitat von polsam im Beitrag #48Zitat von G. Michael im Beitrag #45Zitat von 94 im Beitrag #44
Na dann doch lieber nix sagen @polsam , na das ist jetzt bissel fade, odär? Na wie auch immer, ich stelle mal fest, es konnten sogar drei Fahrzeuge mit dem gleichen Kennzeichen nebeneinander stehen? Und wo Du nunemal so schön fett beim wörtlichen zitieren bist, da würde mich nun der Passus zu den 'verbotenen' Kombinationen wie SA, SS, HJ usw. interessieren.
Die Nummern der VP-Nummernbleche war mWn mit dem Bezirkskenner ausm TGS *) identisch, mit einer Ausnahme ... Berlin hatte die Doppelnull.
TGS ... de.wikipedia.org/wiki/Territorialer_Grundschlüssel
Geht es in dem Hinweis nicht eher um die PKZ?
Nur so mal nebenbei gefragt.
Micha
Die PKZ war für die Kfz-Zulassung nicht von Bedeutung. Fahrzeuge von VEB ,Kombinaten, PGH , LPG usw. , da gabs ja keine PKZ.
@polsam, danke für diesen wertvollen Hinweis. Aber ich kenne die Bedeutung der Personenkennzahl und mir ist auch bekannt, das es keinen
Zusammenhang mit KfZ.-Kennzeichen gab.
Micha

(
gelöscht
)
Details
Hier mal eine interessante Abhandlung über das Berliner Autokennzeichen im Wandel der Zeiten
http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt01/0107gesb.htm
I war kein Buchstabe sondern die römische Zahl I, die für Preußen stand und wurde 1882 in Berlin zur Kennzeichnung der Berliner Benzindroschken verwandt.
LG von der Moskwitschka

(
gelöscht
)
Details
Zitat von G. Michael im Beitrag #43
Hallo zusammen, das mit den Bezirken und KfZ.-Kennzeichen scheint ja geklärt. Aber wer weis hier mehr?
VP 13 Leipzig
VP 00 MfS. - mal abgesehen von den zivilen Kennzeichen
VP 07 Berlin
VP 02 Schwerin
03 war wohl Potsdam
Micha
VP 01 - Bezirk Rostock
VP 03 - Bezirk Neubrandenburg (vermute ich mal nach Adam Riese)
VP 00 - war glaube ich für alle VP Fahrzeuge in Berlin (inkl. MfS)
23.10.2014 19:48
#57


Details
Beiträge:
3606
Punkte:
8913
Registriert seit:
01.08.2012
Danke für diesen Beitrag
3150
Zitat von Schakal im Beitrag #56Zitat von G. Michael im Beitrag #43
Hallo zusammen, das mit den Bezirken und KfZ.-Kennzeichen scheint ja geklärt. Aber wer weis hier mehr?
VP 13 Leipzig
VP 00 MfS. - mal abgesehen von den zivilen Kennzeichen
VP 07 Berlin
VP 02 Schwerin
03 war wohl Potsdam
Micha
VP 01 - Bezirk Rostock
VP 03 - Bezirk Neubrandenburg (vermute ich mal nach Adam Riese)
völlig korrekt!!
gruß h.

(
gelöscht
)
Details
Zitat von G. Michael im Beitrag #39Zitat von Hufklaus im Beitrag #11
Wir hatten in Glöwen GT-...
VG Klaus
Klaus, der war gut, aber erinnere Dich genau. Auch zu Deiner Zeit war es VA, die Umkennzeichnung und Änderung des Natiomalitätenkennzeichnung
(grüner Ring um das Emblem) kam erst ab 77.
Micha
Hi Micha, ich diente vom 01.11.1977 bis zum 31.10.1980 bei den GT, demzufolge kenne ich "unsere" ehem. Fahrzeuge nur mit GT
VG Klaus


(
gelöscht
)
Details
Zitat von Grenzwolf62 im Beitrag #18Zitat von steffen52 im Beitrag #17
glasi, glaube die DDR hatte sich an den Kennzeichen des Dritten Reiches orientiert! Natürlich mit Abstrichen! Erstaunlich, was so ein (sozialistischer) Staat, alles übernommen hat! Ging ja weiter, bis zu den Uniformen der NVA!
Grüsse steffen52
Man Steffen, du bist wieder voll auf dünnem Eis, fang nun blos nicht noch mit solchem Zeug wie z.B. Blockwarten , Ledermänteln, offenem Militarismus und eventuell noch voller Gleichschaltung an, darf man nicht machen, es gibt einen Unterschied zwischen liebbös und bösös, haben bestimmt mal irgendwelche Wissenschaftler rausgefunden und deren Forschungsergebnisse wurden allgemeingültig als angenommen erklärt.
Solche hilfreichen festen Richtlinien braucht ein Volk was eigentlich schon seit jahrzenten voll einen an der Birne hat oder haben musste.
Die Kennzeichen mit den entsprechenden Großbuchstaben gab es auch bereits vor dem "Dritten Reich" ,man hat in der DDR ganz emotionslos von Nord nach Süd durchbuchstabiert! Bei manch anderem Begriff gab es allerdings auch wenig Berührungsängste, ich habe mich immer über den Begriff "Reichsbahn" gewundert, vielleicht wollte man einfach die Beschriftung nicht ändern, brauchte man ja jede Menge Farbe

Eigentlich komisch nicht, war doch die Bundesrepublik der Rechtsnachfolger des Deutschen Reiches und damit der Erbe alles Bösen, auf der anderen Seite gab es ja nur gute, geläuterte, halt sozialistische Deutsche

Gruß und gute Nacht
Karl
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!