Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Steinstücken / Berlin

Steinstücken - Kennt jemand diese Ecke in Berlin? Die Stelle ist offenbar so eng, dass man mit einer Leiter hätte drüber kriechen können.
http://www.mauerfotos-hendrikpastor.de/fotos/US_sub05

Habe dort gedient, Wurde mit erhöhter Postendichte abgesichert.
Bei Zugdurchfahrten wurde der stellvertretene Zugführer zur Absicherung hingeschickt.
Dort floh immermal ein Türke über die Gleisanlagen in die DDR.
Im westberliner Teil war der Abgammelpunkt der Polizeistreife mit VW Bus, die verbrachten ihre Nachtruhe im Schutz der Grenze.
Bei Provokationen riefen die Einwohner die Polizei, die dann das Schauspiel beendete.

Zitat von Kurt im Beitrag #2
Ja, ich kenne die Stelle. Wohne und wohnte nicht sooo weit weg davon. Dort kamst Du trotzdem nicht hin, weil die Bäume, welche am rechten Bildrand einen Wald bildeten, auch schon eingemauert waren.
Ich finde leider das richtige Bild nicht mehr, aber ich denke als man die Zufahrtstrasse nach Westberlin baute, wurde hinter den Bäumen eine neue Mauer zur Strasse gebaut beginnend Kreuzung Stahnsdorfer-/Rote Kreuz Strasse Richtung Nordost bis zur Bernhard Beyerstrasse, so dass die zu bewachende Strecke "abgekürzt" wurde.
http://www.berlin.de/imperia/md/content/...uecken_1972.pdf

http://www.berlin-wall-monuments.com/Auction1/auction1.html
Theo
#5

Zitat von schnappi im Beitrag #1
Steinstücken - Kennt jemand diese Ecke in Berlin? Die Stelle ist offenbar so eng, dass man mit einer Leiter hätte drüber kriechen können.
http://www.mauerfotos-hendrikpastor.de/fotos/US_sub05
Das Foto ist in Klein Glienicke aufgenommen, nicht in Steinstücken. Das ist in der Wannseestraße.
Der Fotograf scheint sich wohl von der Westseite der Mauer aus ein Bild gemacht zu haben. Etwa 20 Meter entfernt von der Position des Fotografen befand sich die schmalste Stelle der DDR. Dort habe ich mal gefilmt:
https://www.youtube.com/watch?v=3Sl_fKEaZwI

Stimmt.Das ist Kleinglienicke.....
Guckst Du hier:
g777-Davor-danach-in-Kleinglienicke.html

Zitat von terraformer1 im Beitrag #5
Das Foto ist in Klein Glienicke aufgenommen, nicht in Steinstücken. Das ist in der Wannseestraße.
Der Fotograf scheint sich wohl von der Westseite der Mauer aus ein Bild gemacht zu haben. Etwa 20 Meter entfernt von der Position des Fotografen befand sich die schmalste Stelle der DDR. Dort habe ich mal gefilmt:
https://www.youtube.com/watch?v=3Sl_fKEaZwI
Stimmt! Ich habe mich geirrt. Wenn man nach der Brücke über den Teltowkanal rechts den Berg hochfährt, kommt man da lang.
Inzwischen ist der Verkehr zur Königstraße im Einbahnstraßensystem geregelt. Die Wannseestraße geht es hinauf, Böttcherberg hinunter.
In Steinstücken gibt es eine ähnlich aussehende Ecke. Wenn Du mit der Bahn von Drewitz kamst, auf der rechten Seite, gleich nach dem kleinen Wäldchen. Diese Stelle meint bestimmt auch @damals wars

Habe das hier gefunden.
https://www.flickr.com/photos/erikgriswo...l-berlin_photo/
In einem Komentar ist ein Link
https://www.youtube.com/watch?v=otBztG7w8f4&feature=youtu.be
zu einem Video in englischer Sprache
Gruß bendix

Am Rande von Berlin liegt Steinstücken - auf den ersten Blick ein ganz normales Wohngebiet. Auf den zweiten Blick ist Steinstücken aber etwas ganz Besonderes, denn hier verläuft die wohl verwirrendste Grenze zwischen Berlin und Brandenburg. Die Geschichte einer deutsch-deutschen Exklave.

Zitat von Schlutup im Beitrag #9
Am Rande von Berlin liegt Steinstücken - auf den ersten Blick ein ganz normales Wohngebiet. Auf den zweiten Blick ist Steinstücken aber etwas ganz Besonderes, denn hier verläuft die wohl verwirrendste Grenze zwischen Berlin und Brandenburg. Die Geschichte einer deutsch-deutschen Exklave.
ein sehr interessanter Bericht. Von der Enklave habe ich gehört, nun habe ich aber auch eine visuelle Vorstellung von diesem Gebiet. Weiterhin wieder einmal ein Baustein in meinem Bild über unsere amerikanischen Freunde, auf die man sich seit 1945 verlassen konnte, dass sie die Raffgier der Sowjets und ihrer deutschen Vasallen in Grenzen hielten. Selbst diese paar qm habe sie beschützt chapeau. Siehe auch Berliner Luftbrücke, Berlinkrise usw. Die Russen sind ja heute noch in gleicher Mission unterwegs grrrr
#11

Dieser Fleckenteppich um Berlin mit seinen Exklaven beschäftigte mich schon seid meiner Schulzeit (in den Schulatlanten der 50 und 60er Jahre waren die gut dargestellt).
Ich hatte ja in Potsdam meine Ausbildung und kam diesen Gebieten auch mal Nahe.
In den 90 Jahren machten wir Urlaub in Potsdam und ich konnte mir endlich diese geheimnisvollen Stellen aufsuchen

Gebietsaustausch
In der Folge des Vier-Mächte-Abkommens vom 3. September 1971 wurden insgesamt drei Vereinbarungen zum Gebietsaustausch zwischen dem Senat von Berlin (West) und der Regierung der DDR getroffen. Damit konnten der Grenzverlauf zwischen West- und Ost-Berlin bzw. zwischen West-Berlin und der DDR korrigiert und territoriale Probleme, die aus der Nachkriegsentwicklung resultierten, unter pragmatischen Gesichtspunkten geregelt werden.
https://www.berlin.de/mauer/geschichte/gebietsaustausch/

Die Berliner Exklave Steinstücken
Panorama berichtet über die West-Berliner Exklave Steinstücken, die in der Ostzone liegt.
https://www.ardmediathek.de/video/panora...NjQ3MmFhM2Y0YjE

Zitat von Zappel-EK-79-2 im Beitrag #11
Dieser Fleckenteppich um Berlin mit seinen Exklaven beschäftigte mich schon seid meiner Schulzeit (in den Schulatlanten der 50 und 60er Jahre waren die gut dargestellt).
Ich hatte ja in Potsdam meine Ausbildung und kam diesen Gebieten auch mal Nahe.
In den 90 Jahren machten wir Urlaub in Potsdam und ich konnte mir endlich diese geheimnisvollen Stellen aufsuchen
Ich musste erst mal gucken wo das ist.
Das war auch eine von den Ecken wo es schwierig war auf meiner Mauerwegtour dem Mauerverlauf zu folgen.
Wenn man sich da nicht auskennt ist das heutzutage schon schwierig.

Karte Open Street Map
Hellblau der Grenzverlauf von geschichtsspuren.de
Rot Berliner Mauerweg
Blau, da wo ich lang gefahren bin.
Bei Google Maps kann man genau sehen wo jetzt Brandenburg und Berlin ist.
Hab ich damals übersehen.
Allein mit diesen Spezialfällen kann man sich schon länger beschäftigen

Dieser youtuber hat auch noch andere Berliner Kuriositäten auf seinem Kanal

Hier gibt es auch diesen Thread dazu :Steinstücken, Mauerverlauf
In den Tiefen des Forum wurde auch mal eine mißglückte Flucht durch den unübersichtlichen Sperranlagenaufbau beschrieben.
Lgandyman
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!