Der W 50

  • Seite 1 von 7
11.08.2014 12:16
avatar  ( gelöscht )
#1
avatar
( gelöscht )
11.08.2014 13:40
avatar  ( gelöscht )
#2
avatar
( gelöscht )

Ach ja, der Gute. Wir hatten die Jumbos, Allrad mit Niederquerschnitt-Geländebereifung. Der fuhr sich recht gut. Der LO war allerdings geländegängiger. Und im Winter haben wir die W50 stehen gelassen, die sprangen schwer bis garnicht an. Vorallem im Winter 86/87, der war extrem kalt. Da hatten unsere russischen Fahrzeuge zwei entscheidende Vorteile: Benziner und Vorwärmeinrichtung, die sprangen immer an.

Karsten


 Antworten

 Beitrag melden
11.08.2014 14:01
avatar  andyman
#3
avatar

@RiFu
Hallo.Kann ich auch ein Lied von Singen,im Winter bei -5°C war regelmäßig Ende im Gelände mit dem W50.Alle die draußen standen sprangen nicht mehr an und der ganze Fuhrpark wurde reihum vom einzigen Garagenwagen angeschleppt.Die 125Ah Bleiakkus waren schwer wie sonst was, brachten den Motor aber nicht in Schwung.Viele Störungen gab es auch mit eingefrorenen Bremsanlagen.Die Kompaktbauweise war schlecht umgesetzt,im Führerhaus war es ziemlich laut und an die Einspritzpumpe und Dieselfilter kam man kaum ran und Ersatzteile waren Mangelware.Unser hochgelobter Fuffziger,wer ihn gefahren hat, wird wohl sparsam mit Lob sein.Lgandyman

Gruß aus Südschweden
Was nützt alles Hasten und Jagen,auch du bist nur ein Tropfen im Meer der Unendlichkeit. Confuzius

 Antworten

 Beitrag melden
11.08.2014 14:31 (zuletzt bearbeitet: 11.08.2014 14:42)
#4
avatar

Es gab aber auch etliche zivile W 50,
War einige Jahre mein Begleiter beim Dampferzeugerbau,


 Antworten

 Beitrag melden
11.08.2014 14:40
#5
avatar

Der sieht doch schick aus,wurde von zwei Brüdern aus Gera wieder aufgebaut.


 Antworten

 Beitrag melden
11.08.2014 15:13
avatar  ( gelöscht )
#6
avatar
( gelöscht )

Habe ab Ende der 70èr etliche Jahre in einem Agrochemischen Zentrum (ACZ) einen W50 mit "Ballonreifen" gefahren.
Dieser wurde das ganze Jahr über mit versch. Aufbauten versehen: Giftspritze/Flüssigdünger, normaler Kipper, Düngerstreuer/Winterdienst.
Wurde es kalt, mußte in die Trickkiste gegriffen werden: "Allheilmittel" war Spiritus: ob im Tank, in den Leitungen des Bremskraftverstärkers oder in einer kleinen Bohrung in der Ansaugvorrichtung, Glysantin sowieso.
Eine weitere Maßnahme war der Einbau einer kleinen elektr. Heizung unten im Wasserschlauch.
Bei extremer Kälte wurden die LKW`s in der Hauptzentrale abestellt und über Nacht laufen gelassen. Einer hatte dann Nachtwache um die Dinger am laufen zu halten.
Im Sommer, sprich Erntezeit, wurden die Thermostate auseinander genommen, sodaß sie ihren Funktion nicht erfüllen konnten. Einer Überhitzung sollte dadurch vorgebeugt werden.
Um den Geräuchpegel zu mindern, hatte ich eine dicke Schaumstoffmatte und Decken über den Motortunnel gelegt.
Ein rankommen zum Motor war dann etwas schwierig.
Mehr fällt mir momentan nicht ein


 Antworten

 Beitrag melden
11.08.2014 15:22 (zuletzt bearbeitet: 11.08.2014 15:28)
#7
avatar

Es gab auch noch den Tauchsieder.
Das Laufenlassen war im damaligen Kraftverkehr gang u.gäbe.Wenn man frühmorgens auf Arbeit kam,stand über den Gelände eine Dunstglocke.Besser Abgaswolke!Heute unvorstellbar!
Hier noch ein Bild vom L60 Kranwagen,in DDR-Zeiten habe ich den nicht gesehen.Hier Werdau 2014,


 Antworten

 Beitrag melden
11.08.2014 15:23
avatar  ( gelöscht )
#8
avatar
( gelöscht )

Das mit dem Spiritus (1Liter auf ne Tankfüllung )haben wir bei unserm GST W50 auch gemacht !
Bei der Forst ,vlt auch bei anderen Firmen waren auch tauchsiederähnliche Heizgeräte installiert ,welche dann in kalten Nächten die Kühlflüssigkeit warm hielten.


 Antworten

 Beitrag melden
11.08.2014 15:27
avatar  ( gelöscht )
#9
avatar
( gelöscht )

Ich glaube mit dem Tauchsieder ist die kleine eletr. Heizung gemeint. !?
Wenn im Winter Kies/Sand Transtransporte angesagt wurden, habe wir immer Streuzalz auf die Ladefläche geworfen um ein anfrieren zu vermeiden.
Wer das vergessen hatte, mußte sich ganz schön anstrengen um seine Fracht los zu werden !


 Antworten

 Beitrag melden
11.08.2014 15:29
#10
avatar

Zitat von hardi24a im Beitrag #9
Ich glaube mit dem Tauchsieder ist die kleine eletr. Heizung gemeint. !?
Wenn im Winter Kies/Sand Transtransporte angesagt wurden, habe wir immer Streuzalz auf die Ladefläche geworfen um ein anfrieren zu vermeiden.
Wer das vergessen hatte, mußte sich ganz schön anstrengen um seine Fracht los zu werden !



http://www.google.de/imgres?imgurl=http:...Q9QEwBA&dur=521

EK 81/2


 Antworten

 Beitrag melden
11.08.2014 15:29
#11
avatar

Zitat von andyman im Beitrag #3
@RiFu
Hallo.Kann ich auch ein Lied von Singen,im Winter bei -5°C war regelmäßig Ende im Gelände mit dem W50.Alle die draußen standen sprangen nicht mehr an und der ganze Fuhrpark wurde reihum vom einzigen Garagenwagen angeschleppt.Die 125Ah Bleiakkus waren schwer wie sonst was, brachten den Motor aber nicht in Schwung.Viele Störungen gab es auch mit eingefrorenen Bremsanlagen.Die Kompaktbauweise war schlecht umgesetzt,im Führerhaus war es ziemlich laut und an die Einspritzpumpe und Dieselfilter kam man kaum ran und Ersatzteile waren Mangelware.Unser hochgelobter Fuffziger,wer ihn gefahren hat, wird wohl sparsam mit Lob sein.Lgandyman

Hallo andyman,

im Prinzip hast Du ja recht, aber in der richtigen Halterung kam man so ziemlich an alles gut ran


ciao Rainman

"Ein gutes Volk, mein Volk. Nur die Leute sind schlecht bis ins Mark."
(aus: "Wer reißt denn gleich vor'm Teufel aus", DEFA 1977)


 Antworten

 Beitrag melden
11.08.2014 15:30
avatar  ( gelöscht )
#12
avatar
( gelöscht )

Zitat von FRITZE im Beitrag #8
Das mit dem Spiritus (1Liter auf ne Tankfüllung )haben wir bei unserm GST W50 auch gemacht !
Bei der Forst ,vlt auch bei anderen Firmen waren auch tauchsiederähnliche Heizgeräte installiert ,welche dann in kalten Nächten die Kühlflüssigkeit warm hielten.


Naja, viel gebracht haben diese kleinen Heizungen nicht , aber immerhin zur damaligen Zeit ! grins


 Antworten

 Beitrag melden
11.08.2014 15:31
avatar  ( gelöscht )
#13
avatar
( gelöscht )

Zitat von Mholzmichel im Beitrag #10
Zitat von hardi24a im Beitrag #9
Ich glaube mit dem Tauchsieder ist die kleine eletr. Heizung gemeint. !?
Wenn im Winter Kies/Sand Transtransporte angesagt wurden, habe wir immer Streuzalz auf die Ladefläche geworfen um ein anfrieren zu vermeiden.
Wer das vergessen hatte, mußte sich ganz schön anstrengen um seine Fracht los zu werden !



http://www.google.de/imgres?imgurl=http:...Q9QEwBA&dur=521


Ja, genau, so sahen die Dinger aus !


 Antworten

 Beitrag melden
11.08.2014 15:32 (zuletzt bearbeitet: 11.08.2014 15:32)
#14
avatar

Naja, viel gebracht haben diese kleinen Heizungen nicht , aber immerhin zur damaligen Zeit ! grins
Aber er ist immer angesprungen!


 Antworten

 Beitrag melden
11.08.2014 15:33
#15
avatar

Zitat von Commander im Beitrag #14
Naja, viel gebracht haben diese kleinen Heizungen nicht , aber immerhin zur damaligen Zeit ! grins
Aber er ist immer angesprungen!


Stimmt, bissl warm ist er geblieben und das war gut so.

EK 81/2


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!