Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Der W 50

Zitat von 94 im Beitrag #30Wie war das mit der Auflaufbremse? So dunkel meine ich bei der Theoriefahrschule da mal was gehört zu haben.Zitat von Lutze im Beitrag #24
zur Erntezeit habe ich den W50 oft mit zwei Anhängern
fahren sehen,ist sowas überhaupt erlaubt gewesen?
LutzeZitat von Commander im Beitrag #25Wie war das mit der Auflaufbremse? So dunkel meine ich bei der Theoriefahrschule da mal was gehört zu haben.
Nu glor Lutze.
bis zur Wende durften Laster(meist Kipper) mit 2 Hängern fahren.Bei uns im KV haben Skoda-Kipper mit 2 Anhängern den Sommer über Umlagerung von Getreide gefahren.
[/quote]
Auflaufbremse hatten die leichteren Anhänger.
HW 60 und HW 80, die meistens bei landwirtschaftlichen Transporten hinter dem W 50 hingen, hatten Druckluftbremsen.
Hier mal ca. 2/3 nach unten scrollen.
http://www.ddr-landmaschinen.de/geraete/geraete_haenger.htm

Zitat von TOMMI im Beitrag #21
Auf dem Gerät habe ich meine Fahrschule gemacht. Kostete mich ganze 60 Mark.
Ich auch beim Kraftverkehr Rathenow - Doppelkabine und auch gleich mit Hänger hatte dann 320 Mark gekostet noch rechtzeitig vor der Einberufung, da bekam ich dann den P3.
Der Fahrlehrer vom KV hatte eine gebogene Haselnußrute um im Bedarfsfall den Blinker von seinem Platz aus auszuschalten.

Ich habe auch auf so einem Bock für 60 Aluchips meine Fahrschule bei der GST gemacht.
Er sah aus wie dieser hier.
Quelle Foto: http://forum.bauforum24.biz/forum/index....pic=23375&st=50
ek40


[quote=Rainman2|
Hallo andyman,
im Prinzip hast Du ja recht, aber in der richtigen Halterung kam man so ziemlich an alles gut ran
ciao Rainman
[/quote]
@Rainman2
In der bildlichen Darstellung war sicher gutes arbeiten,ich meinte aber den täglichen Kampf die Mühle im Winter in Gang zu bringen und ich weiß wo von ich rede.In der FDJ-Initiative Berlin war ich mehrere Jahre für die Materialversorgung unserer Baustellen verantwortlich und mußte mich auch der schon genannten illegalen Verfahren Federspeicher lösen und am Berg anrollen lassen bedienen um im Winter als Einzelkämpfer einer Firma ein Transportmittel zur Verfügung zu haben.Heute kann ich darüber nur schmunzeln aber damals war die jugendliche Unbeschwertheit oder Dummheit eigentlich nur mit dem Quentchen Glück verbunden und es kam nicht zu Zwischenfällen.
Insgesamt war der W50 ein treuer Begleiter außer einem schweren Motorschaden auf der A9 und einem Blechschaden im Grenzübergang H.Heine-Str.gab es keine nennenswerten Ausfälle.die alljährlichen Winterprobleme mal ausgenommen.Lgandyman

Zitat von andyman im Beitrag #34
[quote=Rainman2|
Hallo andyman,
im Prinzip hast Du ja recht, aber in der richtigen Halterung kam man so ziemlich an alles gut ran
ciao Rainman
@Rainman2
In der bildlichen Darstellung war sicher gutes arbeiten,ich meinte aber den täglichen Kampf die Mühle im Winter in Gang zu bringen und ich weiß wo von ich rede.In der FDJ-Initiative Berlin war ich mehrere Jahre für die Materialversorgung unserer Baustellen verantwortlich und mußte mich auch der schon genannten illegalen Verfahren Federspeicher lösen und am Berg anrollen lassen bedienen um im Winter als Einzelkämpfer einer Firma ein Transportmittel zur Verfügung zu haben.Heute kann ich darüber nur schmunzeln aber damals war die jugendliche Unbeschwertheit oder Dummheit eigentlich nur mit dem Quentchen Glück verbunden und es kam nicht zu Zwischenfällen.
Insgesamt war der W50 ein treuer Begleiter außer einem schweren Motorschaden auf der A9 und einem Blechschaden im Grenzübergang H.Heine-Str.gab es keine nennenswerten Ausfälle.die alljährlichen Winterprobleme mal ausgenommen.Lgandyman [/quote]
Grün: Aua, das ist ja Kaikaze. Da hattest Du ja Null Bremse
Karsten

Mit meinem LA/A bin ich immer mit den Kan-/GW-Bttr zur TÜ gefahren . Und da man mir ja nicht sagen konnte ,wo es hin geht , bin ich den MT-LB immer hinterher . Die Panzerstrecken lang . Mit dem Werkzeug und Ersatzteilen , Differentialsperre , Allrad sowieso konnte ich auch folgen . Obwohl mir bei mancher Senke die Haare zu Berge standen wenn ich dort reinfuhr - stecken geblieben bin ich nie . Auch im Winter 86 . Hab im W50 gepennt . In den
Schlafsack rein und die Motorhaube etwas hoch - da wars im Fahrerhaus erträglich . Alle 2 h mal angemacht und ein paar minuten laufen lassen - meiner war der einzige der Morgens auf anhieb ansprang . Damit hab ich der GW-Bttr die Übung gerettet - denn ich hab die LOs angeschleppt .
HP6666


Federspeicher lösen und am Berg anrollen lassen
Grün: Aua, das ist ja Kaikaze. Da hattest Du ja Null Bremse
Karsten[/quote]
@RiFu
Kann man so nicht sagen,eine mechanische Bremswirkung war aus meiner Erfahrung vorhanden ich wollte ja irgendwie auch wieder anhalten können.So fern der Motor lief und der Kompressor Druckluft lieferte aktivierte sich der Federspeicher beim betätigen der Bremse selbständig.Aus meiner Erinnerung funktionierte das problemlos.Hier hab ich die Gelegenheit den W50 zu loben,sein Startverhalten war bei normalen Temperaturen ausgesprochen gut und er sprang auch in der Anrolltechnik sehr gut an man brauchte bloß ein paar Meter Gefällestrecke.Lgandyman


Zitat von andyman im Beitrag #37
... Hier hab ich die Gelegenheit den W50 zu loben,sein Startverhalten war bei normalen Temperaturen ausgesprochen gut und er sprang auch in der Anrolltechnik sehr gut an man brauchte bloß ein paar Meter Gefällestrecke.Lgandyman![]()
Kann ich bestätigen, andyman,
auch mit Anschieben gab es wenige Probleme. Eine normale Pritsche zu zweit, ein Dreiseitenkipper zu dritt - auf gerader Strecke - das war ein beliebtes Spielchen bei uns in der Werkstatt.
ciao Rainman





In meiner Erinnerung war der Lastzug W 50 mit zwei Anhängern der Standard, sowohl im Fernverkehr (mit Plane), Baustellen-, Kohle- und Ernte-Transport.
Private Kohlenhändler mit alten LKW (G8?, Vorkriegs-LKW u.ä.) fuhren teilweise mit einem luftgebremsten Anhänger und dahinter noch einem mit Auflaufbremse, bzw. hängten hinter ein großen Anhänger einen Kleinen (Dieselameise, Vorgänger vom Multikar), wobei aber auch mal die Dieselameise mit zwei kleinen Anhängern über den Fußweg gurkte oder einen großen Anhänger zog. Zu Erntezeiten sah man manchmal auch Traktoren mit 3 Anhängern (Ausnahmegenehmigung oder der ABV drückte die Augen zu?).
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!